Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 15.08.2025

Unerwartet gute Qualität der Weizenernte 2025

(AMI) Dem Druck der flotten Ernte können sich die Preise nicht entziehen, selbst wenn Erzeuger kaum verkaufen, die unerwartete Schätzung des USDA sorgte nur kurz für Erstaunen.

Nach dem Wechselbad der Gefühle – nach dem trockenen Frühjahr eher gedämpfte Erwartungen, mit der überraschend guten Wintergerstenernte euphorische, gefolgt von besorgten in der Regenphase – nun die tatsächlichen Ergebnisse: äußerst heterogen. Unter Volldampf laufen die Drescher und bringen bei hochsommerlichen Temperaturen feldtrockene Ware vom Feld. Die Hoffnung auf unversehrte Feldbestände hat sich bestätigt; die aktuell gedroschenen Weizenpartien sind sowohl in Ertrag als auch in Qualität überraschend gut. In den Niederungen ist der Drusch schon sehr weit fortgeschritten, dürfte am Wochenende beendet werden, aber in den Höhenlagen steht noch einiges auf dem Halm, was bis Ende nächste Woche unter anhaltend sonnigem Wetter aber geräumt sein dürfte. Erzeuger sind mit den Ergebnissen der Weizenernte durchweg zufrieden, nur selten sollen die Regenfälle die Fallzahlen gedrückt haben. Auch Roggen weist eine sehr gute Qualität auf, der Anteil an Brotroggen dürfte deutlich höher ausfallen als im Vorjahr. Sommergerste kann nicht immer qualitativ überzeugen und Hartweizen wird teils nur noch für den Futtertrog zu verwenden sein. Aber es werden auch von 70-75 dt/ha berichtet, so dass zufriedenstellende Erlöse in diesem Wirtschaftsjahr möglich sind.

Die Aussicht auf eine qualitativ bessere Weizenernte als 2024 lässt sich auch in den Preisen erkennen. Qualitätsweizen frei Erfasserlager wird in der 33. KW bundesweit mit 183,25 (167,50-205) EUR/t bewertet und verliert so zur Vorwoche knapp 5,50 EUR/t. Für Brotweizen werden knapp 172 (145-185) EUR/t bewilligt, knapp 0,50 EUR/t weniger als zuvor. Damit schmilzt die Qualitätsprämie auf 11 EUR/t zusammen. Und Futterweizen ist nur noch 8 EUR/t preisgünstiger als Brotweizen. Braugerste kann sich demgegenüber bei überhaupt keinem Neugeschäft preislich bei 187,25 (160-200) EUR/t behaupten. Brotroggen verliert 2,50 auf knapp 147 (127-167,50) EUR/t frei Erfasser. Die enorm großen regionalen Spannen zeigen aber auch, dass die Preisfindung noch nicht abgeschlossen ist.

Die Läger laufen randvoll und Erzeuger liefern vorrangig auf Kontrakt ab oder aber Wackelkandidaten, die hinsichtlich der Standardwerte nicht ganz passen oder Übermengen, die aktuell nicht mehr untergebracht werden können. Denn eigentlich sind Landwirte bei den aktuell häufig nicht kostendeckenden Preisen nicht gewillt, Getreide abzugeben. Und so ist der Erfassungshandel teils auf der Suche nach Partien, bewilligt aber weniger als in der Vorwoche. Und das ist nicht auf allen Lieferterminen den Terminkursen geschuldet. Die schlossen in den zurückliegenden fünf Handelstagen bis zum 12.08.25 zwar häufiger im roten als im grünen Bereich, aber der bald auslaufende Fronttermin September 25 verlor gegenüber Vorwoche weniger als einen Euro und landetet so auf einem 1-Jahrestief. Die Folgetermine verloren allerdings über 4 EUR/t und landeten auf vorläufigen Kontrakttiefpunkten.

Das Kaufinteresse der Verarbeiter und Exporteure tendiert aktuelle gegen null, denn die Anlieferung aus der laufenden Ernte heraus füllt die Rohstoffreserven auf. Sie werden absehbar mit Neukontrakten noch warten, denn erfahrungsgemäß wird der Tiefpunkt der deutschen Preise bei normaler Halmgetreideernte Ende August erreicht. Das Exportgeschäft tröpfelt weiter vor sich hin, nach den knapp 33.000 t Gerste Richtung Marokko und 23.000 t Weichweizen nach Kamerun Ende Juli ist im August noch nichts Nennenswertes dazu gekommen.

Aktuell orientieren sich die Großhandelspreise an den -4 EUR/t der Börse Paris. Prompter Brotweizen franko Niederrhein wird mit 196 EUR/t gelistet, Lieferungen ab September mit 206 EUR/t, beides 4 EUR/t unter Vorwochenlinie. Franko Westfalen beträgt das Minus sogar 5 auf 198 EUR/t. Franko Hamburg ist eine uneinheitliche Entwicklung der beiden Weizenpreise zu erkennen: prompter Brotweizen verlor 4 auf 203 EUR/t, Qualitätsweizen 2 auf 220 EUR/t. Damit erhöht sich auf Großhandelsebene die Qualitätsspanne wieder etwas. Brotroggen kann sich preislich etwas besser behaupten als Brotweizen und liegt mit 188 EUR/t für Lieferungen ab September lediglich 2 EUR/t unter Vorwochenlinie. Braugerste wird aktuell wenig nachgefragt, auch hier läuft die Anlieferung vorrangig auf Kontrakt, bedarf aber häufig einer etwas intensiveren Aufbereitung der Partien, die immerhin feldtrocken eingefahren werden konnten. Während in der Vorwoche für Lieferungen ab Oktober noch 240-245 EUR/t genannt wurden, sind aktuell nur noch 5 EUR/t niedrigere 240 EUR/t der Verkäufer im Markt. Auch die Preisvorstellungen ex Ernte 2026 sind in der aktuellen Woche wieder verschwunden.

‹ zurück