Fr, 10.10.2025
Geflügelmarkt bleibt weltweit auf Wachstumskurs
(Rabobank) Der globale Geflügelmarkt zeigt sich auch im vierten Quartal 2025 stabil und wachstumsstark. Laut Rabobank wird für das Gesamtjahr ein Wachstum von 2,5 % erwartet, was dem Niveau von 2024 entspricht. Geflügel bleibt für Verbraucher eine preislich attraktive Proteinquelle, insbesondere im Vergleich zu Rind- und Schweinefleisch. Sinkende Futtermittelpreise stärken die Rentabilität. In Asien wächst das Angebot besonders stark: China legte im ersten Halbjahr um 7 % zu, die Türkei um 5 %, die Philippinen um 4,5 % und Vietnam um 4 %. In Europa, Afrika und Lateinamerika bremst ein Mangel an Elterntieren das Wachstum – Entspannung frühestens 2026. Indonesien und China steuern mit staatlichen Programmen gegen Überangebote. Der internationale Handel mit Geflügelprodukten ist in der ersten Jahreshälfte weiter gewachsen, obwohl Brasilien zwischen Mai und Juli aufgrund von Vogelgrippefällen deutliche Exportrückgänge verzeichnete. Thailand, Russland, die Ukraine, China und die Türkei konnten ihre Exporte steigern, während die USA und die EU Rückgänge Einbußen verzeichneten.
Die Vogelgrippe bleibt ein zentrales Risiko für die Branche. Besonders in der nördlichen Hemisphäre wird in der Wintersaison mit steigenden Fallzahlen gerechnet. Länder wie Südafrika setzen zunehmend auf Impfstrategien zur Risikominderung. Neue Ausbrüche könnten die ohnehin angespannte Marktlage weiter belasten.