Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 17.10.2025

Deutschland und Europa melden neue HPAI-Ausbrüche – Ausbruch in Niedersachsen

Auf Biosicherheitsmaßnahmen achten!

Die Fälle von hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI, Subtyp H5N1) mehren sich – auch in Deutschland. Zuletzt betroffen waren Geflügelhaltungen in Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Schleswig-Holstein.

Am 15.10. wurde in Garrel (Niedersachsen) H5N1 in einem Putenbetrieb mit über 20.000 Tieren festgestellt. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium appelliert an die Betriebe, die Biosicherheitsmaßnahmen unbedingt strikt einzuhalten. Tierhalterinnen und Tierhalter, die Auffälligkeiten (zum Beispiel vermehrte Todesfälle oder eine verminderte Futter- und Wasseraufnahme sowie Leistungsabfall) in ihrem Bestand bemerken, sollten sich umgehend beim Veterinäramt melden.

Ebenfalls am 15.10. kam es in Plön (Schleswig-Holstein) zu einem Ausbruch bei einer Legehennenhaltung mit rund 15.000 Tieren. Schon am 8.10. gab es in Plön einen Fall bei einem Betrieb mit 2.500 Legehennen. Am 11.10. wurden Ausbrüche bei rund 3.000 Zuchtenten in Neuhardenberg (Brandenburg) und bei etwa 3.000 Gänsen in Simbach (Bayern) gemeldet. In allen Fällen wurden Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet.

Auch in anderen europäischen Ländern steigt die Zahl der Ausbrüche. In Dänemark wurde am 8. 10. ein massiver Ausbruch in einem Betrieb nahe Fredericia bestätigt. Rund 150.000 Tiere mussten gekeult werden, woraufhin das Land seinen Status als HPAI-frei verlor. In den Niederlanden wurde am 7.10. ein Ausbruch in der Provinz Drenthe gemeldet. Dort wurden 71.000 Tiere getötet, weitere Betriebe werden untersucht. Eine nationale Stallpflicht besteht dort bislang nicht. In Polen wurde bereits der 91. HPAI-Ausbruch des Jahres registriert – zuletzt bei über 52.000 Mastenten in der Woiwodschaft Großpolen.

‹ zurück