Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

18.09.2024
DBV-Fachausschuss Schweinefleisch
Schwein

Am 12. September fand unter der Leitung von Präsident Hubertus Beringmeier die Sitzung des DBV-Fachausschusses Schweinefleisch in Berlin statt. Ein wichtiges Thema war das Update zu aktuellen politischen Entwicklungen, wie dem Tierschutzgesetz. Insbesondere die angedachten Regelungen zum Kupieren der Schwänze, zu Falltieren und auch zur Tierzucht bedürfen nach Ansicht der Mitglieder deutlicher Nachbesserungen. Problematisch wird ferner die aktuell heterogene Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes in den Bundesländern gesehen. Auch beim Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest wird großer Handlungsbedarf im Bereich der Koordinierung auf Behördenseite bei der Bekämpfung wie auch bei der Genehmigung der einzelnen Stationen Transport, Schlachtung, Zerlegung/Verarbeitung und Lagerung von Schweinen aus Restriktionszonen wie auch bei der Vermarktung der Erzeugnisse gesehen. Zum Schweinemarkt wurde von einer stabilen Marktsituation berichtet. Weitere Themen waren u.a. auch Vereinfachungsmöglichkeiten im QS-System und die auf die Branche zukommenden Nachhaltigkeitsberichtspflichten.

18.09.2024
ITW-Pause-Möglichkeit für mehr Zeit beim Übergang zu den neuen Anforderungen ab 2025
Schwein

Schweinemastbetriebe, die die Kriterien für die Buchtenstrukturierung für Tiere, die ab dem 1. Januar 2025 eingestallt werden, noch nicht einhalten können, haben im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2025 die Möglichkeit, ihre Teilnahme an der ITW zu pausieren. Damit kann z. B. auf Lieferengpässen der Buchtenstrukturierungselemente reagiert werden, ohne die ITW-Teilnahme kündigen zu müssen.

Während der Pausierung müssen die ITW-Anforderungen nicht eingehalten werden. Der Betrieb hat keine ITW-Lieferberechtigung und kann entsprechend auch keine ITW-Tiere vermarkten. Ebenso wird die Auditierung für den Betrieb ausgesetzt.

Die Teilnahme am QS-System wird vom Aussetzen der ITW-Teilnahme nicht beeinflusst. Vor dem Aussetzen der Teilnahme muss – im Gegensatz zu einer Abmeldung und Wiederanmeldung – kein abschließendes Programmaudit durchgeführt werden.

Ferkelaufzuchtbetriebe können ihre Ferkel an pausierende Betriebe als „nämlich“ vermarkten.

Weitere wichtige Details zum Pausieren erhalten Sie in den nächsten Tagen bei Ihrem Bündler.

18.09.2024
ASP-Sperrzonen in Sachsen aufgehoben
Schwein

In Sachsen wird die Afrikanische Schweinepest (ASP) zurückgedrängt. Die Landkreise Nordsachsen und Mittelsachsen, die westlich der Autobahn A 13 gelegenen Teile des Landkreises Meißen, und die westlich der B 170 und südlich der B 6 gelegenen Stadtteile Dresdens, sind nun wieder ASP-frei. Die Sperrzone II wurde im Landkreis Meißen gänzlich aufgehoben. Der erste ASP-Fall im Landkreis Meißen war am 13. Oktober 2021 festgestellt worden. Insgesamt gab es 109 ASP-Fälle in diesem Landkreis. Die Sperrzone II erstreckt sich ab sofort nur noch auf den Norden der Landkreise Bautzen und Görlitz und verläuft entlang der Grenze zu Polen im Osten und Süden des Landkreises Görlitz.

13.09.2024
Aktuelle Fristen der TAM-Datenbank
Milch und Rind

(DBV) Bis zum 01.10. sollte die betriebliche Kennzahl abgerufen und mit den bundesweiten Kennzahlen (BKZ 1+2) verglichen werden, die im Februar erstmalig vom BVL veröffentlicht wurden. Bei Überschreiten der BKZ 2 muss bspw. ein Maßnahmenplan erstellt und an das zuständige Veterinäramt gesendet werden. Die Kennzahlen finden sich in der TAM-Datenbank im HI-Tier. Weitere Infos hier. Wir machen in diesem Kontext auch auf den kürzlich veröffentlichten Bericht des BfR zum Antibiotikaverbrauch aufmerksam.

13.09.2024
Kreisvorsitzendentagung 2024 in Berlin
Milch und Rind

(DBV) Kreisvorsitzende aus dem gesamten Bundesgebiet sind der Einladung des DBV gefolgt und haben sich an zwei Tagen in dieser Woche über aktuelle politische Themen sowie die Arbeit des DBV auf Bundes- und EU-Ebene informiert. Dabei sind Themen der Agrarpolitik, Tierhaltung, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Öffentlichkeits- und Verbandsarbeit diskutiert worden. Sowohl eine Aussprache mit DBV-Präsidenten Rukwied als auch Gespräche mit Bundestagsabgeordneten auf dem diesjährigen Grummet-Fest des DBV standen ebenfalls auf dem Programm.

13.09.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Der Rückgang in der Milchanlieferung hält weiter an. Im Vgl. zur Vorwoche wurden 0,3 % weniger Milch angeliefert, was zu einem Abstand von -1,3 % zur Vorjahreslinie führte. Die Molkereiabgabepreise haben sich für abgepackte Butter mit einem Anstieg auf 7,60 bis 8,00 EUR/kg den Notierungen für Blockbutter, aktuell bei 7,80 bis 8,10 EUR/kg, angeglichen (Kempten, 11.09.24) und damit den historischen Höchststand vom Mai 2022 übertroffen. Unsicherheiten bestehen mit Blick auf die weitere Verfügbarkeit und Preisentwicklung, auch mit Blick auf das ausstehende Weihnachtsgeschäft. Durch die anhaltend hohen Sahnepreise wird Butter nur noch in begrenztem Umfang produziert.

Auch der Schnittkäse weist deutliche Preissteigerungen und -forderungen in den aktuellen Verhandlungen aufgrund des begrenzten Angebotes auf. Aktuell steht weniger Rohstoff zur Verfügung, was sich in den niedrigen und jungen Reifebeständen bemerkbar macht. Die Pulvermärkte weisen feste Preise für MMP und MP sowie höhere Preise für VMP auf.

13.09.2024
Jetzt noch mitmachen: Unterschriftenaktion gegen das Tierschutzgesetz
Geflügel

Noch bis zum 20. September ist es möglich, sich für die vom Deutschen Bauernverband und den Landesbauernverbänden ins Leben gerufene Unterschriftenaktion gegen die geplante Änderung des Tierschutzgesetzes einzutragen. Ihre aktive Teilnahme ist von größter Bedeutung! Informationen zur Aktion und die Möglichkeit zur Unterzeichnung finden Sie unter folgendem Link: https://www.bayerischerbauernverband.de/tierschutzgesetz-so-nicht