Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

14.08.2024
Forschungsprojekt zur Lagerhaltung schweinerhaltender Betriebe – Umfrage
Schwein

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen wird eine Umfrage zu den Lagerhaltungspraktiken von landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweinehaltung durchgeführt. Dabei sollen insbesondere die verschiedenen gelagerten Produkte sowie den in der Praxis anzutreffenden Lagerhaltungsstrategien untersucht werden. Die Masterarbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig durchgeführt.

Ziel der Untersuchung ist es, ein detailliertes Verständnis der aktuellen Lagerhaltungspraktiken zu erlangen. Es soll analysiert werden, welche Produkte in welchen Mengen eingelagert werden und welche Überlegungen für die jeweilige Lagerdauer ausschlaggebend sind.
Die gesammelten Informationen aus der Umfrage sollen dann dazu dienen, zunächst den Status quo in der Praxis beschreiben zu können und in einem weiteren Schritt daraus Strategien und Maßnahmen abzuleiten, die dazu beitragen können, die Resilienz der schweinehaltenden Betriebe gegenüber zukünftigen Herausforderungen, wie beispielsweise Lieferschwierigkeiten ausgelöst durch Extremwetterereignisse oder kriegerische Handlungen, zu steigern.

Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie den Link zur Umfrage hier:

https://survey.academiccloud.de/index.php/929891?lang=de

14.08.2024
Anstieg der Schweinefleischproduktion
Schwein

(Destatis) Im Juni 2024 wurden in Deutschland rund 3,44 Mio. Schweine geschlachtet. Das waren etwa 4,9 % weniger als im gleichen Monat des Vorjahres. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres fielen die Schlachtzahlen mit 21,9 Mio. Tieren dennoch minimal höher aus als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit ist erstmals seit 2016 wieder ein leichter Anstieg (0,4 %) gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Wegen des stabilen Bestandes an Schweinen in Deutschland stehen ausreichend Tiere zur Verfügung. Daher ist der überwiegende Teil der Schweine inländischer Herkunft, hier ist ein leichter Anstieg (0,4 %) auf insgesamt 21,2 Mio. Schweine zu verzeichnen. Der Anteil der Schweine ausländischer Herkunft ging dagegen um 1,1 % auf 743.000 Tiere zurück. Ein leichter Anstieg war auch bei der Gesamtmenge des erzeugten Schweinefleisches zu verzeichnen. Mit 2,1 Millionen t wurde die Menge des Vorjahreszeitraums um 1,1 Prozent übertroffen. Auch wenn damit erstmals seit 2016 wieder ein Anstieg der Schweinefleischerzeugung zu verzeichnen ist, wurden im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 7,4 Mio. Schweine weniger geschlachtet und 2,8 Mio. t weniger Fleisch erzeugt als im Vergleichszeitraum 2016. Das durchschnittliche Schlachtgewicht im ersten Halbjahr lag mit 96,0 kg deutlich über dem des Vorjahres.

12.08.2024
DBV-Mentoring-Programm: Jetzt bewerben
Milch und Rind

(DBV) Das Mentoring-Programm „Kompass“, eine Initiative des Fachausschusses Unternehmerinnen des DBV, geht in die 2. Runde. Susanne Schulze Bockeloh, Vizepräsidentin und Vorsitzende des Fachausschusses: „Kompass bietet uns eine hervorragende Möglichkeit, die Teilnehmerinnen für die Arbeit auf den Betrieben und die Verbandsarbeit fit zu machen und sie durch ein starkes Netzwerk zu unterstützen.“ Weitere Informationen inkl. PM hier.

12.08.2024
Hauptalmbegehung 2024 in Oberammergau
Milch und Rind

(DBV) In diesem Jahr nahm Bundesumweltministerin Lemke an der Wanderung teil. Bestimmende Themen waren der Wolf und die Kombinationshaltung bei Milchvieh. Lemke betonte bzgl. Wolfsentnahme, dass die Herabstufung des Schutzstatus keinen Mehrwert brächte, weiterhin sei der günstige Erhaltungszustand der relevante Faktor. Das TierSchG wurde in Verbindung mit den Sorgen der Kombihalter thematisiert. Gefordert wurde die Rücknahme des Gesetzes., gerade die Almbewirtschaftung sei bedroht.

12.08.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Der saisonale Rückgang des Milchaufkommens hält in der 30 KW an, es wurde 0,8 % weniger Milch als in der Vorwoche angeliefert. Somit vergrößert sich der Rückstand zum Vorjahresniveau auf 1,1 %. Aufgrund der hohen Industrierahmpreise wird derzeit weniger Blockbutter produziert, wobei sich Industriekunden auf notwendige Käufe beschränken und die weitere Marktentwicklung abwarten. Die Bestellungen für abgepackte Butter aus dem Lebensmitteleinzelhandel liegen bei stabilen Preisen auf einem für die Jahreszeit typischen Niveau. Schnittkäse ist knapp, die Hersteller gaben an, weitestgehend ausverkauft zu sein, Bestände nehmen ab und die Produktion ist saisonal rückläufig. Dabei bleibt die Nachfrage im LEH auch durch das Ferienende bestehen; Preise tendieren fester.

Anfang August ist der Markt für Magermilchpulver ruhig mit eingeschränkter Trocknung und differierenden Preisvorstellungen, während Vollmilchpulver-Angebote begrenzt sind und die Nachfrage nach Molkenpulver stabil bleibt.

09.08.2024
Geflügelproduktion im 1. Halbjahr 2024 gestiegen
Geflügel

(Destatis) Seit Jahresbeginn verzeichnete die Geflügelfleischproduktion in Deutschland einen leichten Anstieg. Insgesamt wurden 344,3 Mio. Tiere verschiedener Geflügelarten geschlachtet, mit minimalem Anstieg zum Vorjahreszeitraum. Dennoch konnte die produzierte Menge an Geflügelfleisch um 1,3 % auf etwa 780.700 t gesteigert werden, was einem Plus von  9.700 t entspricht. Geflügelfleisch bleibt damit nach Schweinefleisch die zweitwichtigste Kategorie in der gewerblichen Fleischerzeugung in Deutschland und macht einen Anteil von 23,0 % an der gesamten Fleischproduktion aus. In diesem Zeitraum wurden 24 Mio. Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 344,3 Mio. Hühner, Puten und Enten geschlachtet.

09.08.2024
Stabil niedrige Salmonellenprävalenz in 2023
Geflügel

(BfR) Der aktuelle Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt, dass die Salmonellenprävalenz in Deutschland auch im Jahr 2023 auf niedrigem Niveau stabil geblieben ist. Im Rahmen des EU-weiten Salmonellen-Bekämpfungsprogramms wurden die Zielwerte bei Zuchtgeflügel, Legehennen, Masthähnchen sowie Zucht- und Mastputen erreicht. Die Nachweisrate für bekämpfungsrelevante Salmonellen-Serovare lag bei den meisten Geflügelarten unter 1 %. Trotz eines einmaligen Überschreitens der 1 %-Schwelle bei Zuchtputen bleibt die Gesamtsituation günstig. Die kontinuierliche Überwachung und die etablierten Bekämpfungsmaßnahmen haben maßgeblich zu diesen positiven Ergebnissen beigetragen. Es wird erwartet, dass die Situation in den kommenden Jahren stabil bleibt.

Die komplette Stellungnahme finden Sie unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/salmonellen-bekaempfungsprogramm-ergebnisse-fuer-das-jahr-2023-situation-stabil-auf-niedrigem-niveau.pdf

09.08.2024
Schmeißfliegen als Überträger von HPAI
Geflügel

Eine aktuelle Studie von Forschern der Kyushu Universität in Japan hat Schmeißfliegen (insbes. die Art Calliphora nigribarbis) als Überträger des Vogelgrippevirus (HPAI) identifiziert. Die Forschung fand während eines Ausbruchs in einer Wildkranichkolonie in Izumi City im Winter 2022–2023 statt, bei dem 1.600 Kraniche verendeten. Die Forscher sammelten 648 Schmeißfliegen und entdeckten, dass 14 von ihnen das Vogelgrippevirus trugen, was einer Prävalenz von 2,2 % entspricht. Dies ist im Vergleich zu anderen durch Insekten übertragenen Krankheiten ein hoher Prozentsatz. Genetische Tests zeigten, dass diese Fliegen den gleichen Virusstamm trugen, der auch die Kraniche infizierte. Schmeißfliegen können das Virus von toten Vögeln oder deren Ausscheidungen aufnehmen und bleiben bis zu zwei Tage lang infektiös. Aufgrund ihrer täglichen Flugreichweite von mindestens 2 km könnten sie das Virus auf nahegelegene Geflügelfarmen oder andere Vogelpopulationen verbreiten, indem sie Oberflächen, Futter und Wasserquellen kontaminieren. Während geschlossene Systeme mit strengen Hygienemaßnahmen und Fliegenbekämpfungsmethoden das Risiko der Virusübertragung reduzieren können, bleibt die Bekämpfung in Offenställen und bei Wildvogelpopulationen schwierig. Die Forscher entwickeln nun KI-Tools zur Bewertung und Vorhersage der Risiken von Vektorinsekten.