(TiHo Hannover) Seit 2023 gilt in der EU ein neues Gesetz, das die Impfung gegen die klassische Geflügelpest (HPAI) regelt: Die Delegierte Verordnung (EU) 2023/361. Sie erlaubt den EU-Mitgliedsländern, sich eigenständig für eine Impfung gegen HPAI zu entscheiden und schreibt gleichzeitig engmaschige Maßnahmen zur Umsetzung der Impfung und Überwachung geimpfter Bestände vor.
Sie als Nutzgeflügelhalterinnen und –halter nehmen eine Schlüsselrolle für den Erfolg konsequent umgesetzter Impfmaßnahmen gegen HPAI ein. Die Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover möchte im Rahmen einer Studie Ihre Einschätzung zur Umsetzbarkeit einholen. Die Ergebnisse sollen helfen, die mögliche Umsetzung einer Impfung bestmöglich zu gestalten, Informationsflüsse zu verbessern und Kommunikationslücken aufzudecken.
Über die Studie
Sie werden eingeladen, Ihr Wissen, Ihre Einstellung zur Impfung und Ihre praktischen Erfahrungen bei der Kontrolle von Infektionserkrankungen in einem online-Fragebogen und/oder einem Interview pseudonymisiert zu teilen. Der Fokus liegt auf der Impfung gegen HPAI.
Ihre Meinung zählt!
Ihre Zeit ist kostbar – doch Ihre Teilnahme an der Studie ist von Bedeutung und soll dazu beitragen, Ihnen als Berufsgruppe bei der Formulierung wissenschaftlicher Empfehlungen eine Stimme zu geben.
Die TiHo freut sich auf Ihre Teilnahme!
Hier gelangen Sie zur Umfrage: Umfrage zur Impfung gegen die klassische Geflügelpest
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
21.01.2025
17.01.2025
DBV-Spitzengespräch mit Molkereiwirtschaft Milch und Rind
(DBV) Am 16.01. diskutierten in Berlin Vertreter der Milchbranche aktuelle Themen, im Fokus stand das MKS-Ausbruch und die Folgen. Die Anwesenden zeigten Einigkeit: Biosicherheit und ein Regionalisierungskonzept sind für die Branche zwei zentrale Elemente zur Begegnung des Ausbruchs. Für wirtschaftliche Verluste müsse außerdem Entschädigung geleistet werden.
17.01.2025
Deutscher Bauernverband auf Grüner Woche Milch und Rind
(DBV) Der DBV wird wieder auf dem Erlebnisbauernhof in Halle 3.2 auf der Grünen Woche mit seinem Stand, einschl. Bauernhof-Cafe vertreten sein. Heute hat der Verband zu seinem traditionellen Empfang ins Palais am Funkturm mit rund 1.000 Gästen geladen, auf dem u.a. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir spricht. Zudem lädt der DBV zur direkten Teilnahme an seinen verschiedenen Fachforen (allen voran natürlich das Fachforum Milch) am 20. Januar im Studio der Halle 6.3 ein. Diese werden auch im Livestream auf der DBV-Homepage übertragen. Überblick und Anmeldung gibt es hier.
17.01.2025
Milchmarkt Milch und Rind
In der 1. KW 2025 stieg die Milchanlieferung in Deutschland um 0,9 % im Vergleich zur Vorwoche, lag jedoch 2,7 % unter dem Niveau des Jahresanfangs 2024. Zu Jahresbeginn ist die Nachfrage nach abgepackter Butter ruhiger, da Verbraucher tendenziell zurückhaltender mit ihren Einkäufen sind. Bei Blockbutter ist die Nachfrage hoch und bleibt stark. Die Nachfrage nach Schnittkäse ist weiterhin gut, unterstützt durch Aktionen im LEH. Magermilchpulvermarkt ruhiger, seit MKS-Fall. Exportverträge verzögern sich wegen Formalitäten und Restriktionen. Vollmilchpulvermarkt ist ruhiger, die Preise stabil. Molkenpulverpreise sind stabil bis steigend, Futtermittelpreise leicht schwächer. (AMI, ZMB)

17.01.2025
Aktuelle Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza Geflügel
Mitte Januar veröffentlichte das Friedrich-Loeffler-Institut eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) H5. Im Dezember 2024 wurden in Deutschland 6 HPAIV H5N1-Ausbrüche bei Geflügel und 28 infizierte Wildvögel festgestellt. Des Weiteren wurden 2 Ausbrüche in privaten und 4 in zoologischen Haltungen festgestellt. In Europa wurden im Dezember 40 Ausbrüche in Geflügelhaltungen und 25 bei privat gehaltenen Vögeln gemeldet. Das Risiko eines Eintrags und der Aus- und Weiterverbreitung von HPAI H5-Viren in Wasservogelpopulationen innerhalb Deutschlands bleibt weiterhin hoch. Höchste Priorität haben die empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen sowie die Überwachungs- und Abklärungsuntersuchungen. Der vollständige Bericht ist auf der FLI-Homepage abrufbar unter
17.01.2025
Rabobank: Global Wachstum bei Geflügelfleisch Geflügel
Die Rabobank prognostiziert bis 2025 ein weiteres Wachstum des globalen Geflügelfleischsektors um 2,5 bis 3 Prozent. Hauptgründe dafür sind günstige Verbraucherpreise, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und eine wachsende Nachfrage in Schwellenländern. Besonders in Südostasien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika wird das Wachstum vorangetrieben, während Brasilien durch starke Exporte profitiert. Auch in Europa wird eine überdurchschnittliche Zunahme erwartet. Nachhaltigkeit spielt in Industrieländern eine zunehmend wichtige Rolle, da Geflügelfleisch im Vergleich zu anderen Fleischsorten eine bessere CO₂-Bilanz aufweist. Die Vogelgrippe bleibt eine ständige Herausforderung und könnte das Angebot beeinträchtigen. Länder setzen vermehrt auf Impfungen, um das Risiko zu senken. Gleichzeitig sind stabile Betriebskosten zu erwarten, insbesondere bei Futter, da Mais- und Sojavorräte hoch sind. Allerdings könnten extreme Wetterereignisse die Ernten belasten. Der globale Geflügelhandel bleibt stark, steht jedoch vor Risiken durch geopolitische Spannungen, Epidemien und veränderte Handelsströme. Die Rabobank allerdings warnt vor Unsicherheiten durch politische Entwicklungen in den USA, Spannungen zwischen Europa und China sowie Handelsumleitungen aufgrund der Lage im Nahen Osten
17.01.2025
Mexiko: Spitzenreiter im globalen Eierkonsum Geflügel
Mit 392 Eiern pro Kopf hatte Mexiko im Jahr 2023 den weltweit höchsten Eierkonsum und lag damit deutlich über dem Deutschland mit 236 Eiern pro Kopf. Das Land ist zudem der viertgrößte Eierproduzent nach China, Indien und den USA. Mexiko produziert täglich 140 Millionen Eier, ein Anstieg von 1,8 % zum Vorjahr. Haupttreiber sind steigende Nachfrage und Bevölkerungswachstum. Trotz Vogelgrippe erwartet die Nationale Vereinigung der Geflügelzüchter (UNA) 2024 ein Plus von 2,3 %. Beim Welttag des Eies in Jalisco brachen 2.039 Teilnehmer in Tepatitlán den bisherigen Guinness-Weltrekord im Eierlauf. Weitere Feierlichkeiten umfassten Wettbewerbe, Fahrradrennen und ein kostenloses Frühstück für 1.500 Menschen.
17.01.2025
USDA hebt Weizen-Endbestandsschätzungen unerwartet an Pflanzen
Wie schon im Dezember nahm das US-Landwirtschaftsministeriums beim Weizen die geringsten Korrekturen vor. Die größte Überraschung bot die aktuelle US-Vorratsschätzung.
(AMI/USDA) Wie bereits im Dezember barg die Inlandsbilanz der USA die größten Überraschungen. Während Marktteilnehmer im Vorfeld mit einer Kürzung der US-Endbestandsschätzung für Weizen auf 21,5 Mio. t gerechnet hatten, erhöhte das USDA diese von 21,63 auf 21,71 Mio. t. Das lag insbesondere an der Anhebung der Angebotsschätzung, die von 76 auf 76,142 Mio. t erhöht. Hintergrund ist die in gleichem Umfang gestiegene Importprognose auf 3,538 Mio. t. Gleichzeitig senkte das USDA auch den durchschnittlichen Erzeugerpreis für Weichweizen von 5,60 USD/bu (199,65 EUR/t) auf 5,55 USD/bu (197,87 EUR/t).

Auch bei den Bilanzposten Endbestände weltweit traf die Meinung der Marktteilnehmer nicht das Ergebnis des US-Landwirtschaftsministeriums. Während die Börsianer auf eine unveränderte Prognose spekuliert hatten, erhöhte das USDA leicht von 257,9 auf 258,8 Mio. t, was aber immer noch 8,7 Mio. t weniger wären als die 267,5 Mio. t in 2023/24 und den niedrigsten Stand seit 2015/16.

Hintergrund ist die etwas positivere Einschätzung der Weltweizenerzeugung. Diese wird im Januar 25 bei 793,2 Mio. t gesehen und damit 291.000 t über Vormonatsprognose und 2,2 Mio. t über dem Vorjahresergebnis. Angehoben wurden die Prognosen unter anderem für Syrien und Pakistan. Nennenswerte Senkungen gab es allein für Uruguay. Der Wert für Russland blieb auf Monatssicht unangetastet bei 81,5 Mio. t.
Dem höheren Angebot steht eine unveränderte Nachfrage gegenüber. Konkret erhöht sich die USDA-Schätzung um marginale 4.000 t auf 798,377 Mio. t. Das sind 67.000 t weniger als 2023/24. Maßgeblich hierfür ist die schwächelnde Nachfrage aus der Türkei, die nur zum Teil durch einen höheren Bedarf aus der Ukraine ausgeglichen wird.
Globaler Weizenhandel schrumpft

Die weltweite Exportmenge soll um 1,6 auf 212 Mio. t schrumpfen. Der Rückgang entfällt fast vollständig auf die zusammengestrichenen Prognosen für Russland, minus 1 auf 46 Mio. t und die Ukraine, minus 0,5 auf 16 Mio. t. Der Welthandel ist rückläufig, da die Türkei und China weniger importieren. Der Anstieg der argentinischen Ausfuhren wird teilweise durch den Anstieg der brasilianischen Einfuhren ausgeglichen.