Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

11.06.2025
Standard für ASP-Impfung erarbeitet
Schwein

(AgE) Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat nun einen Standard für Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgelegt. Wie die WOAH mitteilte, müssen ASP-Impfstoffe in der Lage sein, den Schweregrad der Krankheit zu reduzieren, die Virusübertragung einzuschränken und den Tieren eine Immunität zu verleihen. Zudem muss nachgewiesen werden, dass die Impfstoffe keine langfristigen oder gravierenden Nebenwirkungen für die geimpften Tiere haben und keine Schäden für die Umwelt verursachen.

Es ist zudem untersagt, wilde ASP-Viren oder andere schädliche Erreger zu verwenden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Impfstoffe dem jeweils in der Region zirkulierenden ASP-Genotyp entsprechen müssen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen und das Risiko zu minimieren, dass sich zwei verschiedene Stämme zu einem neuen, schwer kontrollierbaren Stamm vermischen. Die WOAH hebt die Bedeutung der Impfung im Kampf gegen die ASP hervor. In Kombination mit anderen bestehenden Bekämpfungsmaßnahmen könne die Immunisierung die negativen Auswirkungen der Seuche erheblich reduzieren.

11.06.2025
EU erhöht Ausfuhren von Schweinefleisch (1. Quartal 2025)
Schwein

(AMI) Zwischen Januar und März 2025 steigerte die EU ihre Exporte von Schweinefleisch in Drittstaaten im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3 % auf rund 1,1 Mio. Tonnen. Hauptexporteur war Spanien mit über einem Drittel Marktanteil und einem Zuwachs von 12 %. Dahinter folgten die Niederlande und Dänemark. Deutschland belegte mit 6 % Marktanteil Rang sechs, musste jedoch aufgrund der Maul- und Klauenseuche zu Beginn des Jahres starke Rückgänge hinnehmen, die Ausfuhren sanken dadurch um fast ein Drittel. Bei den exportierten Produktgruppen handelte es sich mit rund 432.000 Tonnen meist um gefrorenes Schweinefleisch, gefolgt von Schlachtnebenerzeugnissen. Zusammen machten sie etwa 72 % der Gesamtexporte aus. Wichtigste Abnehmer waren China, das Vereinigte Königreich, die Philippinen und Japan. Angesichts einer leicht gestiegenen Produktion dürfte das Exportniveau auch weiterhin über dem des Vorjahres liegen.

11.06.2025
USDA: Mexiko größter Importeur von Schweinefleisch
Schwein

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert für 2025, dass Mexiko der weltweit größte Importeur von Schweinefleisch wird. In den letzten Jahren gab es erhebliche Veränderungen im internationalen Handel mit Schweinefleisch, und auch für das laufende Jahr erwartet das USDA weiterhin Anpassungen. Während China seine Schweineproduktion nach den massiven Verlusten wieder ausgebaut hat und nun weniger Schweinefleisch importiert, könnte Mexiko im kommenden Jahr erstmals den ersten Platz unter den Importeuren übernehmen. Laut den USDA-Prognosen wird Mexiko im Jahr 2025 etwa 1,5 Mio. Tonnen Schweinefleisch importieren. Japan folgt mit 1,46 Mio. Tonnen und China wird mit geschätzten 1,3 Mio. Tonnen. Insgesamt wird für 2025 mit einem leichten Rückgang der globalen Importmengen auf 10,17 Mio. Tonnen Schweinefleisch gerechnet. Dies entspricht einem Minus von etwa 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

11.06.2025
Veranstaltung: Brandschutz im Schweinestall
Schwein

Das Netzwerk Fokus Tierwohl gibt am Dienstag, 15. Juli 2025 um 19 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Besonderheiten bei Brandeinsätzen in Schweineställen“. Im Fokus stehen unter anderem die baulichen Besonderheiten, sowie das Verhalten der Tiere unter Stress. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen bereits im Vorfeld getroffen werden können.

Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenfrei. Unter dem folgenden Link kommen Sie zur Anmeldung:

Infodienst – LSZ Boxberg – Startseite

11.06.2025
Widerruf der Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Flufenacet
Pflanzen

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 11.06.2025 mitteilte, werden die Zulassungen der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Flufenacet widerrufen. Grund für die Widerrufe ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Flufenacet gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2025/910 nicht erneuert wurde. Da die Widerrufe von den zulassungsinhabenden Firmen beantragt wurden, ergeben sich für die Pflanzenschutzmittel unterschiedliche Widerrufsdaten sowie Abverkaufs- und Aufbrauchfristen.

Zulassungs-nummerHandels-bezeichnungWiderruf zumAbverkaufsfristAufbrauchfrist
005878-00Herold SC10.12.202510.06.202610.12.2026
005908-00Cadou SC05.06.202505.12.202505.12.2026
005908-60BAKATA05.06.202505.12.202505.12.2026
007149-00Aspect07.06.202507.12.202507.12.2026
008362-00CARPATUS SC07.06.202507.12.202507.12.2026
008362-60NACETO07.06.202507.12.202507.12.2026
008362-61Broadcast07.06.202507.12.202507.12.2026
008392-00Quirinus09.06.202509.12.202509.12.2026
008395-00Pontos09.06.202509.12.202509.12.2026
008400-00FENCE10.12.202510.06.202610.12.2026
008400-60DIPLOMAT10.12.202510.06.202610.12.2026
008400-61PALISADE10.12.202510.06.202610.12.2026
008400-62FRANZI10.12.202510.06.202610.12.2026
008400-63STEEPLE10.12.202510.06.202610.12.2026
008400-64GENOLANE Defense 1210.12.202510.06.202610.12.2026
008548-00Mertil10.12.202510.06.202610.12.2026
008548-60Reliance10.12.202510.06.202610.12.2026
008654-00SUNFIRE08.06.202508.12.202508.12.2026
008942-00Bandur Forte08.06.202508.12.202508.12.2026
00A060-00ACL+DFF+FFA SC 57010.12.202510.06.202610.12.2026
00A139-00Vulcanus07.06.202507.12.202507.12.2026
00A139-60Rodrigo07.06.202507.12.202507.12.2026
00A448-00Chrome10.12.202510.06.202610.12.2026
00A963-00Vulcanus Top30.11.202530.05.202610.12.2026
024834-00Malibu09.06.202509.12.202509.12.2026

Die Widerrufe gelten mit denselben Fristen auch für zugehörige Pflanzenschutzmittel des Parallelhandels. Nach dem 10. Dezember 2026 sind eventuelle Reste der Pflanzenschutzmittel entsorgungspflichtig.

06.06.2025
Rindermarkt: USA erzeugen weniger Rindfleisch
Milch und Rind

(AMI) Die Erzeugung von Rindfleisch in den USA ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Im Jahr 2023 gab einen starken Produktionseinbruch. Als Grund dafür wird der massive Abbau der amerikanischen Rinderbestände genannt.

Wegen längerer Dürreperioden und damit einer schlechteren Grundfuttermittelversorgung schafften viele US-Farmer ihre Rinder ab. Auch nach dem Rückgang verblieb die erzeugte Menge an Rindfleisch auf einem niedrigen Niveau. Für das laufende Jahr wird im Vergleich mit 2024 in den USA von einer weiteren Verringerung der produzierten Rindfleischmenge um 1 % ausgegangen. Trotzdem bleibt die USA bei Rindfleisch unangefochten das größte Erzeugerland und ist weltweit einer der größten Exporteure und Importeure von Rindfleisch.

In Folge der geringen Eigenproduktion wurden die US-Exporte reduziert und gleichzeitig die Importe ausgeweitet. Diese stammen zu großen Teilen aus Australien, Kanada und Brasilien und dürften auch 2025 weiter ausgebaut werden. Auf der Konsumseite sollte sich der Pro-Kopf-Verzehr in diesem Jahr auf dem Vorjahresniveau von 25,2 kg stabilisieren.  

06.06.2025
Aktionstag „#ZukunftsBauer“
Milch und Rind

(DBV) Der DBV hat am 27. Mai einen bundesweiten „#ZukunftsBauer-Aktionstag“ initiiert. Gemeinsam mit dem LBV Brandenburg war man mit einem großen „Strohsofa“ und moderner Drillmaschine am Brandenburger Tor präsent. Vor Ort wurde über moderne, nachhaltige Landwirtschaft informiert und Besucher konnten mit DBV/LBV BB direkt ins Gespräch gehen. Auch bundesweit waren Bürgerinnen und Bürger zu Gesprächen und Mitmach-Aktionen eingeladen.

06.06.2025
Blauzungenkrankheit: Zulassung von BulTaVo 3
Milch und Rind

(DBV) Mit der Zulassung des BTV-3 Impfstoffs BulTaVo 3, einem Produkt des deutschen Herstellers Boehringer Ingelheim, wurde im April für Deutschland ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die Zulassung ist über das DIMDI-Portal sowie auf der Boehringer-Website öffentlich einsehbar. Der DBV hat sich von Anfang an intensiv für die Zulassung dieses Mittels eingesetzt.

06.06.2025
4,8 Mio. Euro EU-Hilfe für MKS-Ausbruch
Milch und Rind

(DBV) Die EU stellt Deutschland eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 4,8 Mio. € auf Basis des Art. 220 GMO zur Verfügung, um die wirtschaftlichen Folgen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg Anfang des Jahres abzufedern. Beantragt wurden die Mittel vom BMLEH. Die Hilfen richten sich an diejenigen Milchvieh- und Schweinehalter, die durch die notwendigen Seuchenbekämpfungsmaßnahmen erhebliche Einbußen erlitten hatten. Der DBV hatte die dringende finanzielle Unterstützung für die betroffenen Landwirte wiederholt angemahnt. Mehr Details finden Sie hier.