Nachdem im Mai der erste Vogelgrippe-Ausbruch in einem kommerziellen Geflügelbetrieb in Brasilien registriert wurde, hat das brasilianische Agrarministerium internationale Impulskraft gewonnen. Auf dem WOAH-Treffen in Paris sprach sich Agrarminister Carlos Favaro für eine weltweite Debatte über Impfstrategien gegen die Aviäre Influenza (HPAI) aus. Brasilien, größter Hähnchenexporteuer weltweit, bietet an, 2026 eine globale Tiergesundheitskonferenz auszurichten, um Fragen zur Impfung gegen HPAI im Kontext des globalen Handels mit Geflügelprodukten zu erörtern. Ein zentrales Anliegen ist dabei, Handelsrisiken zu minimieren und die Regionalisierung zu stärken. Der Vorschlag zielt darauf ab, durch einen offenen Dialog zwischen Exporteuren und Importeuren pauschale Handelsbeschränkungen im Falle von Impfungen zu vermeiden. Favaro unterstützt einen Regionalisierungsansatz, bei dem nur spezifisch betroffene Regionen vom Export ausgeschlossen werden sollen, anstatt ganze Länder zu benachteiligen.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
13.06.2025
USA: Erneut HPAI bei Legehennen in Arizona Geflügel
In Maricopa County, Arizona, wurden Ende Mai 2025 laut USDA über 1,35 Mio. Legehennen mit HPAI infiziert. Insgesamt sind in diesem Jahr vier Betriebe betroffen, mit insgesamt mehreren Millionen Tieren. Hickman’s Family Farms verlor fast den gesamten Bestand von 6 Mio. Hennen. Das Unternehmen musste Personal abbauen und warnt vor Lieferengpässen und steigenden Eierpreisen. CEO Glenn Hickman fordert den Einsatz eines HPAI-Impfstoffs, der zwar in den USA produziert, aber bisher nicht eingesetzt wird.
13.06.2025
Keine Inflationsbremse mehr Geflügel
Lebensmittel verteuern sich weiterhin stärker als die allgemeinen Verbraucherpreise. Laut dem Statistischen Bundesamt lag die Inflation bei Nahrungsmitteln im April 2025 bei 2,8 % – zwar leicht unter dem März-Wert, aber weiterhin über der Gesamtinflation von 2,1 %. Zuletzt wirkten Lebensmittelpreise im Oktober 2021 inflationsdämpfend. Im Jahresvergleich stiegen die Preise für Eier um 2,7 % und für Geflügelfleisch um 0,7 % an. Die Preise für Gemüse (ohne Kartoffeln) und für Obst stiegen ebenfalls deutlich. Butter verteuerte sich um 16,5 %, während Margarine und Olivenöl günstiger wurden. Milch, Käse und Quark wurden ebenfalls teurer. Fleischpreise zogen unterschiedlich an: Rind und Kalb +7,4 % und Schwein +3,2 %. Fleisch- und Wurstwaren wurden im Schnitt günstiger. Zucker wurde deutlich günstiger, bleibt im Vergleich zu 2022 jedoch weiterhin teuer. Brot- und Getreideprodukte stiegen moderat, wobei Brot und Brötchen 1,9 % teurer wurden und Mehl 1,2 % günstiger.
13.06.2025
Matif-Weizen unter 200 EUR/t Pflanzen
Die Pariser Weizenkurse haben angesichts verbesserter Vegetationsbedingungen in Europa sowie hartem Wettbewerb am Exportmarkt nachgegeben. Auch US-Weizen stand unter Druck, da die Feldbestandsbewertungen die Erwartungen übertrafen.
(AMI) Die Weizenkurse an der Pariser Euronext standen in der zurückliegenden Berichtswoche unter Druck. Der Fronttermin September 2025 schloss am 12.06.2025 auf 198,75 EUR/t und damit 4 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche sowie unter der wichtigen technischen Marke von 200 EUR/t. Damit fiel der Referenzkontrakt nicht nur auf ein Kontrakttief, sondern unterschritt erstmals seit März 2024 wieder diese psychologisch bedeutende Schwelle.
Belastet wurden die Kurse durch die verbesserten Vegetationsbedingungen in Nordwesteuropa. Die einsetzenden Niederschläge ließen die Sorgen um die Erträge zuletzt deutlich abflauen. Die nun steigenden Temperaturen in Kombination mit weiteren punktuellen Regenfällen dürften besonders in Deutschland den Feldbeständen zugutekommen. Auch im Norden Frankreichs hat sich die Lage entspannt – die dortige Niederschlagsmenge wird mittlerweile als ausreichend eingeschätzt.
Zusätzlich lastet der harte Wettbewerb auf den Kursen. Bei der ohnehin schwächelnden internationalen Nachfrage haben Partien aus Westeuropa häufig das Nachsehen gegenüber Herkünften aus der Schwarzmeerregion und Russland. Der gestiegene Eurokurs in den vergangenen Wochen verstärkt diesen Effekt. So bleiben die Weizenexporte der EU in der sich dem Ende zuneigenden Vermarktungssaison deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im Wirtschaftsjahr 2024/25 bislang 19,5 Mio. t Weizen exportiert – 33 % weniger als zum Vergleichszeitpunkt im Vorjahr.
Auch für die kommende Saison dürfte Russland über erhebliche Exportmengen verfügen. Das Beratungsunternehmen Sovecon hob jüngst seine Prognose zur russischen Weizenernte 2025 um 1,8 auf 82,8 Mio. t an. Im Vorjahr hatten russische Erzeuger rund 81,6 Mio. t gedroschen. Allerdings bleibt die Entwicklung in der wichtigen Anbauregion Rostow kritisch – hier wurde mittlerweile wegen anhaltender Dürre der Notstand ausgerufen.
13.06.2025
Deutscher Brotgetreidemarkt blickt auf Ernte 25 Pflanzen
Alterntig ist alles gelaufen, die Preise brechen ein; neuerntig entwickeln sich die Feldbestände positiv, aber die Gebote sind den Anbietern zu niedrig.
(AMI) In den zurückliegenden Tagen kam es vielerorts zu intensiven Regenfällen, die das Bodenwasserdefizit aus dem Frühjahr zwar nicht vollständig, aber in vielen Regionen deutlich gemindert haben und somit zu einer insgesamt erfreulichen Entwicklung der Feldbestände geführt haben. Bis auf wenige Ausnahmen wird jetzt bundesweit mindestens mit einer durchschnittlichen Getreideernte gerechnet, auf den besseren Böden sogar mit einer überdurchschnittlichen. Die Kühle der vergangenen Wochen hat den Reifeprozess, insbesondere der ehemals weit vorangeschrittenen Wintergerste verzögert, sodass mit Druschbeginn doch noch nicht unmittelbar zu rechnen ist. Mit dem nun prognostizierten Anstieg der Temperaturen dürfte jedoch sowohl das Wachstum der übrigen Kulturen als auch die Abreife der Wintergerste deutlich an Tempo zunehmen.
Trotz dieser insgesamt günstigen Vegetationsbedingungen bleibt die Bereitschaft der Erzeuger, Vermarktungsentscheidungen für die bevorstehende Ernte zu treffen, weiterhin verhalten. Für viele passen die aktuellen Preisniveaus nicht, obwohl die Preise ex Ernte 2025 teils noch über denen der alterntigen Ware liegen. Viele Marktteilnehmer, insbesondere die mit ausreichender Lagerkapazität, spekulieren auf saisonübliche Preisbefestigung und verkaufen daher noch nicht.
Prompter Qualitätsweizen frei Erfasserlager rutscht im Bundesdurchschnitt unter die Linie von 200 (180-220) EUR/t und erreicht damit, so wie alle Qualitätsgetreide, ein Niveau wie zur Ernte 2021. Alterntiger Brotweizen liegt bei 185 (164-205) EUR/t, Brotroggen bei 159,50 (135-187) EUR/t und Braugerste unterschreitet die Linie von 205 (180-225) EUR/t. Von den Terminkursen kam zuletzt auch wenig Unterstützung. Der September-Kontrakt rutschte, wie bereits Anfang Mai unter die Marke von 200 EUR/t und erreicht damit seinen Tiefstand. Der Fronttermin war im September 24, beim Wechsel von alter Ernte 23 auf neue Ernte 24, abgerutscht und hatte dieses Niveau kurzzeitig unterschritten.
Mit den alterntigen Getreide haben sich auch die Vorkontraktpreise für Getreide der Ernte 25 ermäßigt. Nur noch die Gebote für Elite- und Qualitätsweizen sowie Braugerste der nächsten Ernte liegen über den spot-Preisen. Brotweizen ex Ernte wird mit 184 EUR/t bewertet, Brotroggen sogar nur noch mit 150 EUR/t. Und auch wenn Düngemittel zuletzt etwas günstiger offeriert wurden, sie lagen Ende Mai 10 % (Harnstoff) bis 28 % (KAS) über dem Niveau von Juli 21.

13.06.2025
Feste Kurse an der Börse stützen Rapsmarkt Pflanzen
Auch wenn sich die Rapspreise zuletzt etwas befestigen, kann das den Handel am heimischen Markt nicht beleben. Dabei rückt die kommende Ernte immer näher.
(AMI) An der Pariser Börse geht es aufwärts. Dabei verzeichnete der Rapskurs fünf Tage in Folge grüne Zahlen und gewann rund 17,25 EUR/t. Zuletzt drehten die Notierungen jedoch wieder ins Minus. So schloss der Fronttermin August am 12.06.2025 bei 482,25 EUR/t und damit rund 1,25 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Dabei profitierten die Notierungen insbesondere von den festen Canola-Kursen in Winnipeg. Angesichts der ungünstigen Witterung – Dürre und Waldbrände sind aktuell bestimmende Themen – wächst die Sorge um deutliche Ertragseinbußen in Kanada.
Zudem dürfte die Aussicht auf Zölle für Lieferungen des Rohstoffs und der Nachprodukte seitens Chinas und den USA kanadische Landwirte dazu veranlassen, auf den Anbau von Getreide auszuweichen. Seit 1990 hat sich die kanadische Rapsfläche fast vervierfacht, bevor sie die vergangenen Jahre aufgrund der wachsenden Sorge um Dürren, steigender Produktionskosten und Schädlingen wieder etwas reduziert wurde. Aktuell ist die Aussaat noch in vollem Gange, damit ist das Ausmaß der Umstellung noch nicht absehbar. Erste Anzeichen deutet jedoch darauf hin, dass sich Brotweizen als größter Gewinner des diesjährigen Handelskonflikt erweisen könnte.
Mit dem Plus in Paris geht es auch auf Großhandelsebene aufwärts. Dabei bleiben die Prämien unverändert. So sind franko Hamburg mit 478 EUR/t zur Lieferung ab August rund 9 EUR/t mehr möglich. Gleiches gilt für Partien franko Niederrhein, welche sich ebenfalls um 9 auf 491 EUR/t verteuern. Dabei wird alterntige Ware zuletzt gesucht, es mangelt jedoch an Angebot. Der Umsatz mit Partien der kommenden Ernte geht auch weiterhin gegen Null. Hier werden die weiteren Entwicklungen, insbesondere die Witterung, vorerst abgewartet. Mit der nahenden Ernte richtet sich der Blick auch zunehmend auf die Ukraine, immerhin dürfte das Land als erstes das Angebot der Bundesrepublik und anderer europäischer Anbieter ergänzen.
Auch auf Erzeugerebene können sich die Forderungen befestigen. Partien der Ernte 2024 werden im Mittel für 480,70 (445-506) EUR/t angeboten, ein Plus zur Vorwoche von 5 EUR/t. Allerdings dürften sich kaum noch nennenswerte Mengen in Erzeugerhand befinden. Die kommende Ernte spielt bislang kaum eine Rolle im Marktgeschehen. Der Anteil bereits vertraglich gebundener Partien liegt ebenso wie auf Großhandelsebene deutlich unter dem Vorjahresniveau. Im Bundesdurchschnitt sind dabei für Partien der neuen Ernte mit 458 rund 7,70 EUR/t mehr möglich. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 437-495 EUR/t.
13.06.2025
Erste deutsche Frühkartoffeln kommen in den LEH Pflanzen
In der laufenden Woche dürften die ersten Frühkartoffeln aus heimischem Anbau das Angebot im LEH ergänzen. Zusätzlich werden weiterhin Partien aus dem Mitteleeraum sowie aus den heimischen Lagern offeriert. Für letztere gestaltet sich die Vermarkung zunehmend schwieriger.
(AMI) Nach dem verlängerten Feiertagswochenende hat sich die Nachfrage am heimischen Speisekartoffelmarkt erwartungsgemäß leicht reduziert. Regional fiel der Absatz vor den Feiertagen zudem verhaltener aus als im Vorjahr, heißt es. Am Markt sind weiterhin Lagerkartoffeln und Importe aus dem Mittelmeerraum präsent, die inzwischen den Großteil des Sortiments im Lebensmitteleinzelhandel stellen. Lagerware findet meist nur dann ihren Weg in den Handel, wenn sie qualitativ hochwertig ist. Für Problempartien müssen alternative Verwendungsmöglichkeiten gesucht werden. Die Preise für alterntige Partien sind noch stabil.
Die Vermarktung heimischer Frühkartoffeln erfolgt derzeit vorwiegend als losschalige Ware über Großmärkte sowie im Ab-Hof-Verkauf. Das Angebot nimmt dabei kontinuierlich zu. Vereinzelt zeigt auch der LEH bereits Interesse an losschaligen Partien. Im Direktabsatz werden die frühen Kartoffeln von den Konsumenten gut angenommen. Zum Ende dieser Woche dürfte auch der Einstieg in die Vermarktung deutscher Frühkartoffeln im LEH erfolgen. Ein Händler im Osten Deutschlands kündigt beispielsweise einen Angebotspreis von 2,99 EUR für 2 kg zum Wochenende an.
13.06.2025
Regionaler Marktkommentar Pflanzen
Niedersachsens Getreidebestände haben sich durch den Wetterumschwung der letzten Wochen deutlich erholt. Der Regen hat vielerorts dafür gesorgt, dass sich die Wasserversorgung wieder etwas entspannt hat. Die nun sommerlichen Temperaturen dürften den Pflanzen noch einmal zu einem Wachstumsschub verhelfen. Mittlerweile wird in den meisten Regionen eine durchschnittliche Ernte erwartet, die auf den guten Standorten sogar über dem Durchschnitt liegen dürfte. Damit rücken die Hoffnungen auf Preissteigerungen am Brotgetreidemarkt jedoch erst einmal in weite Ferne. An der Pariser Börse sind die Weizenkurse unter die 200-Euro-Marke gefallen. Für die Erzeugerpreise bedeutet das, dass lediglich für A-Weizen noch mehr als 200 EUR/t möglich sind. Handel steht hinter den Preise ohnehin kaum noch. Auch das Braugerstengeschäft ist weitestgehend abgeschlossen. Durch das wechselhafte Wetter dürfte sich die Gerstenernte auf den leichten Standorten noch einige Tage nach hinten verschieben und wird voraussichtlich Ende Juni beginnen. Die Situation am Futtergetreidemarkt hat sich durch die Niederschläge etwas entspannt. Die rückläufigen Notierungen hat auch für zurückgehende Erzeugerpreise gesorgt. Da kaum Handel stattfindet, sind die Preise ohnehin meist theoretischer Natur. Auch Ölsaaten werden aktuell kaum mehr gehandelt. Prompter Raps ist ohnehin schon länger nicht mehr zu haben und die Vorkontrakte rangieren je nach Liefervertrag zwischen 460 und 469 EUR/t. Am Kartoffelmarkt hat sich zuletzt kaum etwas getan. Es gibt weiterhin noch ausreichend Lagerware, um den Bedarf zu decken. Stabile Preise werden jedoch nur noch für sehr gute Qualitäten gezahlt, während fragwürdige Partien vermehrt anderen Verwertungszwecken zugeführt werden. Vielmehr rückt der Fokus des LEH nun auf heimische Frühkartoffeln. Die Erträge und Qualitäten der Frühen scheinen bisher sehr gut zu sein und in den kommenden Tagen wird mit erster festschaliger Ware gerechnet.

