Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

19.03.2025
Schweinemarkt in Europa
Schwein

(AMI) Das Angebot an Schlachtschweinen in Europa ist rückläufig, was den Markt belebt und teils zu Preissteigerungen führt. Während in Ländern wie Frankreich, Belgien und Spanien die Nachfrage steigt und das Angebot knapp ist, bleibt der italienische Markt von einem Überangebot und fallenden Preisen geprägt. In Dänemark wird erwartet, dass wärmere Temperaturen die Fleischgeschäfte ankurbeln und die Preise festigen.

19.03.2025
Deutschland erlangt MKS-Freiheitsstatus zurück
Schwein

Am 12. März hat Deutschland vorzeitig seinen Status „Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung“ von der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wiedererlangt – mit Ausnahme einer Eindämmungszone. Die sogenannte Containment Zone, die im 6-km-Radius um den Ausbruchsort bei Hönow gezogen wurde, bleibt bestehen. Die in dieser Zone ergriffenen Maßnahmen und die Überwachung müssen mindestens bis zum 11. April 2025 aufrechterhalten werden. Die Wiedererlangung dieses Status ist eine wichtige Voraussetzung für die andauernden Verhandlungen mit den Drittländern.

19.03.2025
Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit gefordert
Geflügel

DBV-Präsident, Joachim Rukwied, betont zu Beginn der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD die Notwendigkeit eines klaren Politikwechsels mit Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit. Er warnt davor, dass die Diskussion um Milliardenpakete die strukturellen Probleme aus den Augen verlieren könnte. Rukwied kritisiert eine festgeschriebene Klimaneutralität im Grundgesetz und das Festhalten an gescheiterten Vorhaben der Ampel-Koalition. Der DBV fordert echte Veränderungen, darunter Bürokratieabbau und Erleichterungen für die Wirtschaft, neben der bereits beschlossenen Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung.

19.03.2025
18. – 19. Juni 2025 Öko-Feldtage auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen
Öko-Landbau

(DBV) In drei Monaten finden am 18. und 19. Juni 2025 die bundesweiten Öko-Feldtage erstmals in Ostdeutschland in der Nähe von Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was ökologische und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungs­angebote. Ausstellende können sich noch bis Ende März anmelden unter: https://oeko-feldtage.de/oeft25/anmeldung-ausstellende-oeko-feldtage-2025/

Als Highlight der Öko-Feldtage gelten die über 40 Maschinenvorführungen zu den Themen Hacken zwischen und innerhalb der Reihen, Striegeln, Bodenbearbeitung (Luzerneumbruch) und Futterbergung. Auf einer Sonderfläche zeigen Ausstellende neue Geräte aus der auto­nomen Landtechnik. Außerdem gibt es auf den Öko-Feldtagen wieder ein Fachprogramm. Alles weitere unter https://oeko-feldtage.de/.

Vorab findet in Leipzig am 17. Juni ein „Wasser­kongress“ statt, Programm siehe: https://oeko-feldtage.de/oeft25/wasserkongress/

19.03.2025
Umweltfreundlicher Lagerschutz für Getreide durch neue Plasma-Behandlungsmethode
Öko-Landbau

(DBV) Das Projekt „PHYSICS FOR FOOD!“ der Hochschule Neubrandenburg, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und des Technologie e. V. (INP) in Greifswald und weiteren Wirtschaftspartnern der Region entwickelt seit ein paar Jahren eine umweltfreundliche physikalische Lagerschutzmethode für Getreide. Luft-Plasma ist quasi der 4. Aggregatzustand von Luft neben gasförmig, flüssig und fest. Es wird mit einem stromgetriebenen Gerät aus Luft hergestellt und in von Kornkäfer oder Pilzsporen befallene Getreidelager geleitet. „Der Kornkäfer und weitere Schädlingsarten konnten zunächst im Silo inaktiviert und später gänzlich bekämpft werden“, beschreiben die Forscher die erfolgreiche Anwendung der Technologie in einem 2 Tonnen Silo.

Noch dieses Jahr soll im neuen Leitprojekt „BIG STORAGE,“ eine 30 Tonnen Silokammer mit 47 Kubikmetern mit der Technologie ausgerüstet werden. Die Methode gilt als sehr umwelt-verträglich und daher für den Ökolandbau geeignet. Wie mit Luft-Plasma im Silo Schädlinge und Schimmelpilze bekämpft werden, beschreiben die Projekt-Macher unter: https://physicsforfood.org/news/plasma-im-silo-wie-schaedlinge-und-schimmelpilze-bekaempft-werden/ bzw. siehe weiteres unter: https://physicsforfood.org/

19.03.2025
Sommerungen: weniger Weizen, mehr Hafer?
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Aussaat der Sommerungen geht bald los. Die Bedingungen sind gut, weil die Böden vielerorts abgetrocknet sind. Ausgehend von den Saatgutverkäufen wird mit wenig Sommer­weizenflächen gerechnet. Die Haferflächen dürften wieder etwas steigen, während die Gerstenflächen voraussichtlich stabil bleiben. Der Anbau von Futtergetreide insgesamt dürfte sich wieder etwas erhöht haben, da die Preise etwas höher liegen.

19.03.2025
Bio-Möhren: schwankende Qualitäten im Lager
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Nach wie vor belasten niedrige Erzeugerpreise den Markt für deutsche Bio-Möhren. Zwar sind die Produktions- und Lagerkosten gestiegen, trotzdem geht es preislich nur langsam auf­wärts. Die Preisvorstellungen zwischen den Packbetrieben und Erzeugern sowie dem Lebensmitteleinzelhandel gehen weiterhin in unterschiedliche Richtungen. Die Qualitäten im Lager lassen teilweise zu wünschen übrig. Einige Partien zeigen durch die hohen Tempera­turen zur Ernte und Einlagerung schwankende Qualitäten aufgrund der langen Lagersaison. Der Importdruck aus NL und DK ist hoch, Spanien und Italien liefern auch schon. Der LEH ist gefordert, der postulierten Bevorzugung heimischer Ware Taten folgen zu lassen!

19.03.2025
Preise für konventionelle Jungbullen überholen Bio-Preise
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die konventionellen Rinderpreise steigen angesichts der weltweit knappen Versorgung jede Woche um weitere 10 Ct/kg SG und sind Mitte Februar bei 6,20 EUR/kg für Jungbullen R und 5,63 EUR/kg für Färsen R angelangt. Das setzt die Bio-Akteure unter Zugzwang, da Bio-Preisaufschläge schwer umsetzbar sind.

19.03.2025
Bio-Milchpreise starten 2025 auf hohem Niveau
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Der Bio-Milchmarkt zeigte sich über den Jahres­wechsel in sehr stabiler Verfassung. Der anhal­tend regen Nachfrage stand dabei ein nur lang­sam wachsendes Milchaufkommen gegenüber. Unter anderem die Spätfolgen der Blauzungen­krankheit dämpften die Anlieferung. Daher haben die Molkereien ihre Auszahlungsleistung teils weiter angehoben.