
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
23.05.2025
HPAI-Ausbruch in Brasilien: EU verhängt Importstopp Geflügel
(EU KOM/AgE) Am 16. Mai 2025 bestätigte Brasilien seinen ersten Ausbruch der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in einer kommerziellen Masthühnerfarm mit 17.000 Tieren in Montenegro, Bundesstaat Rio Grande do Sul, im Süden des Landes. Der betroffene Betrieb beliefert große Abnehmer, unter anderem Vibra Foods, ein Unternehmen mit Verbindungen zu Tyson Foods. Brasilien, bislang frei von HPAI und weltweit führender Geflügelexporteur, sieht sich nun mit gravierenden internationalen Konsequenzen konfrontiert.
Die Europäische Union hat daraufhin sämtliche Geflügelimporte aus Brasilien gestoppt. Da kein Regionalisierungsabkommen mit der EU besteht, gilt der Importstopp für das gesamte Land – unabhängig davon, ob der Ausbruch lokal begrenzt ist. Betroffen sind sowohl lebendes Geflügel als auch Geflügelprodukte. Auch andere Handelspartner wie China und Südkorea könnten auf Basis geltender Handelsvereinbarungen die Einfuhren aus Brasilien für bis zu 60 Tage aussetzen. Besonders kritisch ist dies für China, das erst kürzlich ein Abkommen zur Marktöffnung für brasilianisches Geflügel unterzeichnet hatte. Regionalisierungsabkommen bestehen bislang nur mit Japan, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den Philippinen. 2024 exportierte Brasilien Geflügelfleisch im Wert von rund 10 Mrd. US-Dollar – etwa 35 % des weltweiten Handelsvolumens. Der Ausbruch stellt somit eine erhebliche Belastung für die brasilianische Geflügelindustrie und den internationalen Handel dar. Bereits im Mai 2023 wurden in Brasilien erste HPAI-Fälle bei Wildvögeln festgestellt. Die brasilianischen Behörden hatten bis dahin erfolgreich eine Ausbreitung auf kommerzielle Geflügelbetriebe verhindert.
23.05.2025
Tierseuchenprävention auch für Hobbyhalter Geflügel
(AgE) Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Dr. Christa Kühn, warnt vor unzureichender Biosicherheit in Klein- und Hobbyhaltungen. Im Gegensatz zu professionellen Geflügel- und Schweinebetrieben, wo umfangreiche Schutzmaßnahmen zum Standard gehören, seien sich viele Kleinhalter ihrer Pflichten laut Tiergesundheitsgesetz nicht bewusst. Kühn fordert gezielte Aufklärung und betont die Verantwortung auch nicht gewerblich tätiger Tierhalter. Angesichts der aktuellen Tierseuchenlage, mit vergleichsweise wenigen Fällen von Vogelgrippe, ruft sie zur Wachsamkeit auf. Die Geflügelpest sei ganzjährig relevant – mit dem Risiko einer Übertragung auf Säugetiere.
22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming neuer Vorstand – DBV mit Carsten Niemann vertreten Öko-Landbau
(DBV) Bei der COPA/Cogeca-Sitzung Ökolandbau am 15. Mai 2025 wurde Carsten Niemann, stellvertretender Vorsitzender des DBV-FA Ökolandbau, zum Vice-Chair der COPA-Öko-Gruppe gewählt. Neuer Vorsitzender wurde der Italienische Öko-Winzer Emilio Fidora von Confagricultura und als weiterer Stellvertreter der dänische Ackerbauer Anders Stensgaard vom Danish Agriculture & Food Council.
22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming für Verlängerung Ausnahme 5 % konv. Eiweißfuttermittel für Monogastrier Öko-Landbau
(DBV) Ein Schwerpunkt der Sitzung war die Frage der Verlängerung der Genehmigung zum Einsatz 5 % konv. Eiweißfuttermittel für Junggeflügel und Ferkel. Die COPA-AG beschloss einstimmig, die Verlängerung der Ausnahme nach 2026 zu befürworten gegenüber der Kommission.
22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming befürwortet Entlastung Öko-Tierhaltung von unsinnigen EU-Regeln Öko-Landbau
(DBV) Der DBV stellte in einem Vortrag den größeren Zusammenhang des Eiweißfutterthemas mit den vielfältigen Entwicklungsblockaden der Öko-Tierhaltung durch die EU-Gesetzgebung und die übertrieben enge Auslegung der Öko-Tierhaltungsregeln seitens der Kommission her. In Deutschland stehen derzeit zahlreiche Öko-Milchviehbetriebe vor existenziellen Problemen durch die seitens der Kommission durchgesetzte rigide Umsetzung der Weidepflicht. Der DBV erhielt einhellige Unterstützung, bei der Über- und Fehlregulierung in der Öko-Tierproduktion einen Schwerpunkt der COPA-Öko-Lobbyarbeit der nächsten zwei Jahre zu setzen.
22.05.2025
EU-Ausschreibung Neu-Besetzung EGTOP Öko-Landbau
(DBV) Die EU-KOM hat eine Ausschreibung für die neue Besetzung ihrer Expertengruppe für den ökologischen Landbau (EGTOP) veröffentlicht. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es unter: https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3794
22.05.2025
Mi., 18. – Do., 19. Juni 2025, Öko-Feldtage auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen Öko-Landbau
(DBV) Im Juni 2025 finden die bundesweiten Öko-Feldtage in der Nähe von Leipzig auf einer Fläche von etwa 30 ha statt. Schwerpunktthema ist Wassermanagement. Zum Programm unter: https://oeko-feldtage.de/
22.05.2025
Bio-Getreide: Regen bringt etwas Entspannung Öko-Landbau
(DBV/AMI) Der Regen der vergangenen Wochen hat für etwas Entspannung bei den Getreidebeständen gesorgt. Dennoch fehlt häufig in der oberen und mittleren Bodenschicht das Wasser. Bisher stehen die Bestände im Großen und Ganzen gut da. Noch sieht man die Trockenheit wenig in den Getreidebeständen. Nun steht die Kornfüllungsphase bevor. Allerdings ist in den kommenden Wochen trockenes meist sonniges Wetter vorhergesagt, so dass die Pflanzen wohl mit dem jetzt vorhandenen Wasser auskommen müssen. Wegen unterschiedlicher Ernte-prognosen kommen Käufer und Verkäufer bei den Preisen noch lange nicht zusammen.
22.05.2025
Bio-Spargel: Absatzstarkes Ostergeschäft Öko-Landbau
(DBV/AMI) Das zuletzt gestiegene deutsche Angebot an Bio-Bleichspargel floss im Ostergeschäft gut ab, und das, obwohl die Preise noch sehr fest tendieren. Gerade die Wochenmärkte generierten zufriedenstellende Abverkäufe, aber auch die Großhändler ziehen bislang eine positive Bilanz.