Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

10.01.2025
Artikel 148: aktuell keine nationale Umsetzung
Milch und Rind

Die Vorbehalte gegen den im November vom BMEL vorgelegten Verordnungsentwurf zur nationalen Umsetzung des Artikel 148 GMO waren so groß, dass dieser nicht auf die Tagesordnungen der jeweiligen politischen Gremien gesetzt wurde. Damit besteht bis zu den Neuwahlen formal keine Möglichkeit mehr, das Vorhaben Kabinett und Bundesrat zuzuleiten. Der DBV begrüßt diese Entwicklung. Er hatte sich in seiner Stellungnahme kritisch ggü. einer Umsetzung geäußert. Auch den aktuellen Vorschlag der EU-Kommission zu einer verpflichtenden Umsetzung des Art. 148 GMO durch die Mitgliedsstaaten sieht der DBV äußerst kritisch und wird die Entwicklungen auf EU-Ebene intensiv begleiten.

10.01.2025
QS-Seminar: Vorbeugender Brandschutz im Rinderstall
Milch und Rind

Die QS-Akademie veranstaltet am 28. Januar 2025 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Vorbeugender Brandschutz im Rinderstall“. Die Referenten gehen auf Brandgefahren in Ihrem Stall ein und wie Sie diese minimieren können. Sie erfahren, wie sich Rinder im Notfall verhalten und wie Sie Ihren Brandschutz – bzw. Notfallplan entsprechend gestalten. Außerdem wird erklärt, wie Sie im Notfall agieren sollten, um Mensch und Tier zu retten.

QS-zertifizierte Unternehmen können an dem Online-Seminar zu einem vergünstigten Preis
in Höhe von 45,00 € zzgl. MwSt. teilnehmen (statt 65 €). Geben Sie hierzu bei der Buchung bitte Ihre QS-ID und den Gutscheincode QS-TIER-02 ein. Die Teilnahme am Online-Seminar kann als Nachweis für eine Weiterbildungsmaßnahme für die ITW verwendet werden.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier: www.q-s-akademie.de/kursangebot/kurs/vorbeugender-brandschutz-im-rinderstall-254.html.

10.01.2025
DBV-Fachforum Milch am Vormittag
Milch und Rind

Am 20. Januar 2025 findet von 10:00 – 11:30 Uhr das DBV-Fachforum Milch „Die Milchbranche im Hot Seat – Was bringt die Zukunft?“ auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Die Plätze für eine Teilnahme vor Ort sind bereits ausgebucht, aber das Forum wird per Livestream übertragen und im Nachgang über den DBV-YouTube-Kanal abrufbar sein (www.youtube.com/watch?list=PLChkH1E3LyVrr1iSERjYPUJn7kPZpfIAX&v=N6y7KwMmhSM&feature=youtu.be bzw. www.youtube.com/@DieDeutschenBauern).

10.01.2025
Neujahrsgrußwort des DBV-Präsidenten
Milch und Rind

DBV-Präsident Rukwied hat in seinem Neujahrsgrußwort ein Resümee für das Jahr 2024 gezogen und die anstehenden Herausforderungen an die Landwirtschaft für das neue Jahr sowie die bäuerlichen Erwartungen an die neue Bundesregierung skizziert. Im Grußwort hob er u. a. die Themen Politikwechsel, Rückhalt für die Landwirtschaft, Wettbewerbs- sowie Zukunftsfähigkeit, Ernährungssicherheit, Strukturbrüche in der Tierhaltung und die Rolle der Verbandsarbeit hervor. Zum Neujahrsgruß gelangen Sie hier: www.bauernverband.de/topartikel/neujahrsgrusswort-2025.

08.01.2025
Notwendige Meldungen zum Jahresbeginn
Schwein

Stichtagsmeldung an die Niedersäschsische Tierseuchenkasse

Die Besitzer von Schweinen, Geflügel, Schafen, Ziegen und Pferden (einschließlich Ponys, Esel, Maultiere, Maulesel) haben der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (TSK) bis zum 17.01.2025 die Zahl der am 03.01.2025 gehaltenen Tiere zu melden. (Rinderhalter geben keine Meldung ab, da die TSK die Rinderbestandszahlen zum Stichtag aus der HIT-Datenbank übernimmt.)

Da für jedes Tier ein Jahresbeitrag erhoben wird, egal, wie lange sich dieses im Bestand befindet, empfiehlt es sich, sofort die maximale im Laufe des Jahres gehaltenen Tierzahl zu melden, zumal es eine Nachmeldeverpflichtung gibt, sobald sich die Zahl einer gehaltenen Tierart durch Zugänge aus anderen Beständen um 5 % oder mehr als 10 Tiere oder beim Geflügel um mehr als 250 Tiere erhöht.

Erläuterungen zu den Beiträgen finden Sie hier: https://www.ndstsk.de/uebersicht/beitrag

Die fristgerechte Meldung der Tierbestände sowie die Entrichtung der Beiträge (Fälligkeit: 15.03.2025) sind Voraussetzungen für die Leistungen der TSK! Sauenhalter sollten darauf achten, dass auch alle Saugferkel gemeldet werden.

Stichtagsmeldung an die HI-Tier (HIT)

Nach der Viehverkehrsverordnung hat jeder Tierhalter der zuständigen Behörde bis zum 15. Januar jeden Jahres die Anzahl der am 1. Januar gehaltenen Schweine zu melden (schriftlich per Meldebogen oder unter www.hi-tier.de).

Staatliche Antibiotikadatenbank TAM (HIT)

Im Rahmen des Antibiotikaminimierungskonzeptes müssen bis zum 14. Januar vom Tierhalter die Nutzungsart, der Anfangsbestand und Bestandversänderungen an die TAM-Datenbank von HI-Tier gemeldet werden. Die Meldung der eingesetzten Antibiotika übernimmt der Tierarzt. Falls keine Antibiotika eingesetzt wurden, muss der Tierhalter die Nullmeldung vornehmen.

QS-Antibiotikamonitoring

Sie sind als Tierhalter für die Kontrolle der vollständigen und korrekten Dokumentation der Antibiotikaanwendungen und -abgaben ihres Betriebes in der Antibiotikadatenbank verantwortlich. Der Tierhalter ist ebenfalls dafür verantwortlich, aktiv in der Antibiotikadatenbank zu bestätigen, wenn auf ihrem Betrieb keine Antibiotika angewendet wurden („Nullmeldung“). Diese Eingabe der Bestätigung kann dem Bündler oder Tierarzt übertragen werden.

08.01.2025
Revisionen der QS-Leitfäden und Checklisten zu 2025 in Zusammenarbeit mit Landvolk Arbeitsgruppe Bürokratieabbau in der Schweinehaltung
Schwein

Im vergangenen Jahr machte das Landvolk auf die hohe Bürokratielast aufmerksam. Qualitätssicherungssysteme müssen ständig neue Anforderungen aufgrund gesetzlicher Änderungen aufnehmen. Daher war es dringend notwendig, auch die QS-Vorgaben zu überdenken und effizienter zu gestalten. Landwirtschaftliche Betriebe setzen bereits eigenverantwortlich auf Hygiene, Tiergesundheit und Tierwohl. Die Förderung dieser Eigenverantwortung ist von zentraler Bedeutung. QS hat die Leitfäden für die Revision 2025 umfassend überarbeitet. Dabei wurden sämtliche Anforderungen auf ihre Notwendigkeit und Gestaltung hinterfragt. Ziel war es, den Dokumentationsaufwand zu reduzieren und so den Bürokratieabbau voranzutreiben. Gleichzeitig wird der Fokus stärker auf Tierhaltung und Tiergesundheit gelegt.

Die landwirtschaftliche Praxis arbeitete dabei stets mit QS zusammen – sowohl bei der Revision der Leitfäden als auch bei der Überarbeitung der Eigenkontrollcheckliste, wo eine auf Initiative des Arbeitskreises Sauenhaltung bereits im Jahre 2023 gegründete Arbeitsgruppe des Landvolks zum Bürokratieabbau in der Schweinehaltung unter Vorsitz von Enno Garbade die Interessen der Betriebe im Blick behielt und sie mit QS diskutierte. Durch den Austausch mit Vertretern aus der Landwirtschaft, beispielsweise dem Arbeitskreis Norddeutscher Sauenhalter und dem Fachausschuss Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes, wurden zusätzliche Perspektiven eingebunden. Aus Sicht des Berufstands ist die direkte Kommunikation und die Einbindung der Wünsche der Tierhaltenden essenziell, um das Qualitätssicherungssystem praxisnah zu verbessern. Das Ergebnis dieser intensiven Diskussionen sind Kürzungen und Vereinfachungen an fast 50 Stellen. Um die Eigenkontrolle der Tierhalter mehr zu fördern und zu unterstützen, wurde die Eigenkontrollcheckliste vollständig überarbeitet und ist nun nicht mehr Teil des Audits. Sie bleibt aber eine wichtige Grundlage im QS-System und ist eine gute Arbeitshilfe für die Vorbereitung auf das Audit.

Zur Erläuterung der anstehenden Änderungen findet am 9. Januar (10 bis ca. 12 Uhr) ein von QS angebotenes kostenloses Online-Seminar statt. Weitere Details und eine Buchungsmöglichkeit finden Sie unter:

https://www.q-s-akademie.de/kursangebot/kurs/qs-revisionen-2025-%E2%80%93-neue-anforderungen-richtig-umsetzen-253.html

03.01.2025
Neujahrsgrußwort 2025
Geflügel

Zum Jahreswechsel zieht Bauernpräsident Joachim Rukwied traditionell eine agrarpolitische Bilanz zum vergangenen Jahr und fordert, mit Blick nach vorn, notwendige Weiterentwicklungen und Verbesserungen für die Branche. Er sieht Herausforderungen, aber auch gute Chancen für die deutschen Bauern im Jahr 2025. Das vollständige Neujahrsgrußwort mit allen behandelten Themenkomplexen finden Sie unter: https://www.bauernverband.de/topartikel/neujahrsgrusswort-2025