Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

06.12.2024
Öko-Trockensortimente mit fast 10 % plus im LEH Wachstumstreiber für dt. Öko-Nachfrage
Öko-Landbau

(DBV/BOELW) Nach aktuellen Zahlen bringt das Öko-Trockensortiment den Öko-Markt nach zwei Jahren Flaute in Schwung. Nach einem Rückgang im Inflationsjahr 2022 und einer Plateauphase im Jahr 2023 dürfte der deutsche Ökoumsatz 2024 wieder deutlich zulegen.
Während das Öko-Frischesortiment nach dem GfK-Datensatz der AMI von Januar bis Sep­tember 2024 im Absatz mengenmäßig um 2,2 % zulegte (monetärer Umsatz + 1,4 %), wuchsen die Absatzmengen der Trockensortimente im LEH und Drogeriemärkten um fast 10 %.
„Der Absatz verpackter Bio-Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Discount und Drogerien stieg von Januar bis September um 9,7 % im Vergleich zum Vorjahr; der Umsatz wuchs dabei um 9 %.“ Das meldete Mitte November der BÖLW.
Die Öko-Sortiments­breite in diesen Absatz­kanälen wurden in den letzten Jahren kräftig ausgeweitet. Der Anteil von Öko-Produkten im LEH, Discount und Drogerien, so der BÖLW, liegt nun laut NIQ Nielsen bei 5,2 %. https://www.boelw.de/presse/meldungen/artikel/bund-oekologische-lebensmittelwirtschaft-bio-waechst-ueberdurchschnittlich/

06.12.2024
Was fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)?
Öko-Landbau

(DBV/BÖL) Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau fördert Maßnahmen in der Öko-Erzeugung und in der Wertschöpfungs­kette und Vermarktung und Verbraucher­information. Damit ist es das zentrale Programm für die Umsetzung der Bio-Strategie 2030 des BMEL.
Eine Übersicht der BÖL-Fördergebiete findet sich auf der Internetseite zum Bundes­programm:

Wissenstransfer: https://www.bundesprogramm.de/das-bundesprogramm/aktivitaeten/wissenstransfer
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-von-forschungs-und-entwicklungsvorhaben
Beratung von AHV-Unternehmen: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-der-beratung-von-ahv-unternehmen
Auftritte auf Messen und Ausstellungen: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/messe-und-ausstellungsfoerderung
Verbraucherinformationen und Absatzförderungsmaßnahmen: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-von-verbraucherinformationen-und-absatzfoerderungsmassnahmen
Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-des-aufbaus-von-bio-wertschoepfungsketten

06.12.2024
Bio-Futtergetreide: Nachfrage gewachsen
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Es ist weniger Bio-Futtergetreide verfügbar als vor einem Jahr. Zudem ernteten die Landwirte weniger Bio-Futtermais als erwartet. Bio-Leguminosen gibt es nur noch in seltenen Fällen. In Summe trifft das übersichtliche Angebot bei allen Rohwarengruppen auf eine allmählich anziehende Nachfrage, sodass sich die Preise aus dem langanhaltenden Tief bewegen. Es ist erstmal damit zu rechnen, dass die Preise weiter steigen werden.

06.12.2024
Bio-Möhrenernte schreitet voran
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Bei günstigen Witterungsbedingungen schreitet hierzulande die Ernte der Bio-Möhren für die Einlagerung weiterhin planmäßig voran. Allerdings kommen die Böden mit ihrer Wasseraufnahmekapazität an ihre Grenzen. Die Bedingungen für die Lagerung sind nach wie vor größtenteils gut. Das Angebot wird als ausreichend eingestuft, auch die Qualitäten sind zufriedenstellend. Angebot und Nachfrage halten sich die Waage, sodass sich die Preise auf einem stabilen Niveau bewegen.

06.12.2024
Bio-Rinderpreise steigen
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Ganz untypisch für die Jahreszeit steigen auch die Rinderpreise – und das für alle Kategorien außer Färsen. Die Versorgung bleibt also knapp. Die Tiere sind nach und nach von den Weiden gekommen, sodass die Schlachtzahlen zwar hochgegangen sind, aber kein Stau entstanden ist. Außerdem beginnt bei den konventionellen und Bio-Rindern schon das Weihnachtsgeschäft, denn jetzt kommen die Masttiere für Weihnachten an den Haken. Besonders knapp bleibt auch die Versorgung mit Jungbullen der Haltungsform 3.

06.12.2024
Erzeugerpreise für Bio-Milch nahe 60 Cent
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Bio-Milchpreise in Deutschland sind im Oktober nochmals deutlich gestiegen. Hier kamen unter anderem die zusätzlich gezahlten Winterzuschläge zum Tragen. Aber auch unabhängig von den saisonalen Effekten zeigte sich der Markt fest. Den saisonal rückläufigen Bio-Milchmengen steht nach wie vor eine belebte Verbrauchernachfrage gegenüber.

06.12.2024
Weizenkurse an den Terminmärkten nahe Vorwochenniveau
Pflanzen

Größere Kursschwankungen blieben aus. Am Exportmarkt herrscht Flaute, die Nachfrage großer Importeure ist aktuell schwindend gering.

(AMI) Am globalen Markt ist die Importnachfrage aktuell schwach. Für die EU wichtige Importeure aus dem Nahen Osten oder Nordafrika veröffentlichen derzeit nur selten Ausschreibungen. Hinzu kommt die große Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion, da rutscht EU-Getreide oftmals ohnehin in den Hintergrund. Der aufgrund der politischen Krise Frankreichs schwächere Eurokurs konnte die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Ware zwar etwas steigern, Kaufinteresse konnte aber nicht verzeichnet werden.
Die bisherigen EU-Weichweizenausfuhren 2024/25 belaufen sich auf rund 9,48 Mio. t verglichen mit 13,75 Mio. t zum Vorjahreszeitpunkt. Nach Nigeria ging mit 1,61 Mio. t und einem Marktanteil von 17 % bisher die mit Abstand größte Menge. In Richtung Vereinigtes Königreich wurden bislang 808.426 t EU-Weichweizen verschifft, die 3,5-fache Menge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Nach Marokko und Ägypten wurden mit 714.180 t und 691.683 t hingegen deutlich weniger exportiert. In der aktuellen Saison hatte Russland bei Ausschreibungen der beiden Länder aufgrund attraktiverer Preise oftmals die Nase vorn. Zudem wird argentinischer Weizen aktuell ebenfalls günstiger als EU-Weizen angeboten, was den Exportwettbewerb nochmals verschärft.
Lichtblick sind Meldungen über mögliche französische Weizenexporte in Richtung Marokko. Das Land ist, auch da Algerien vor dem Hintergrund diplomatischer Spannungen mit Frankreich französischen Weizen ablehnt, eine wichtige Destination. Marokkos Abhängigkeit von Importen ist aufgrund einer katastrophalen heimischen Ernte nochmals gestiegen, allerdings fiel die französische Weizenernte ebenfalls schlecht aus, was das Exportpotenzial des Landes limitiert. Das könnte Marokko im weiteren Wirtschaftsjahresverlauf drastischer in Richtung Russland lenken. Denn Russland plant ohnehin schon, jährlich rund 1,5 Mio. t Weizen nach Marokko zu verschiffen, nachdem es ein Abkommen mit dem marokkanischen Getreidehandelsverband unterzeichnet hat.
Jenseits des Atlantiks geht es an der CBoT für Weizen hingegen marginal aufwärts. Nach einer verkürzten Berichtswoche aufgrund des US-Feiertages ,,Thanksgiving“ schloss der Weizenfronttermin am 04.12.2024 bei umgerechnet 188,39 EUR/t und damit immerhin 0,80 EUR/t über Vorwoche. Für Gegenwind sorgt ebenfalls die große Exportkonkurrenz bei einer geringen globalen Nachfrage. Der feste US-Dollarkurs senkt die Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich. Die Meldung aus Russland, dass das Land seine Exportquote für 2025 kürzen und die Weizenausfuhrzölle erhöhen möchte, bot etwas Unterstützung. Ebenso wie die weitere Meldung aus dem Land, dass sich aktuell rund 37 % der russischen Weizenbestände in einem schlechten Zustand befinden, so groß war der Anteil noch nie.

06.12.2024
Großhandelspreise und Getreide-Terminmarkt durchaus fest gestimmt
Pflanzen

Saisontypische Weihnachtsruhe ist verfrüht eingekehrt. Schwindende Erzeugerpreise trotz zuletzt fester Kurse bremsen die Abgabebereitschaft in einem nachfrageschwachen Brotgetreidemarkt.

(AMI) Die Feldbestände entwickeln sich sehr erfreulich. Regional wird noch Winterweizen nach Zuckerrüben gedrillt und auch dafür ist die Witterung gut. Damit wären die Feldarbeiten für dies Jahr erledigt, letzte Aufräumaktionen laufen noch – und dann ist Weihnachten. Und weil sich die Gebote des Erfassungshandels nicht so entwickeln wie erhofft – Paris zeigte in den zurückliegenden Tagen stetig nach oben – ist auch die Abgabebereitschaft erlahmt. Vereinzelt wird noch verkauft, wenn pauschalierende Betriebe aus steuerlichen Gründen den Verkauf in diesem Jahr vorziehen, aber darüber hinaus ist es sehr still. Insbesondere weil es auch kaum Käufer gibt. Die Mühlen zeigen sporadisch Kaufinteresse für Partien im nächsten Jahr. Aber die als durchaus kurios zu beschreibende Unsicherheit am den Getreidemärkten friert die Aktivitäten ein. Hochpolitische Entwicklungen stören die Märkte und sind weder vorhersehbar noch einschätzbar. Dazu bieten die ungünstigen Vegetationsbedingungen bzw. negativen Meldungen aus den Hautpanbaugebieten ebenfalls kein festes Fundament. Und so spekulieren die Abgeber auf der einen Seite auf festere Preise im neuen Jahr aufgrund verringerter Exportkonkurrenz und mangelndem Top-Angebot, auf der anderen sehen Käufer mit den Ernten auf der Südhalbkugel und sich verschiebenden Wareströmen durchaus Potenzial für weiteren Kursrückgang. Anhaltend geringe Nachfrage am Inlands- wie am Weltmarkt sind ebenfalls ein Indiz. Diesen Spagat spiegeln in der aktuellen Woche bereits die Terminkurse und Kassapreise wider.
Brotweizen verlor gegenüber Vorwoche um 0,61 auf knapp 199 (179-215) EUR/t, bleibt damit weiterhin leicht unter Vorjahresniveau. Qualitätsweizen frei Erfasserlager wird mit 219,50 (195-235) EUR/t einen halben Euro unter Vorwochenlinie und ein Hauch unter dem Vorjahresniveau bewertet. Brotroggen legt zur Vorwoche im Bundesdurchschnitt minimal auf 163,13 (145-190) EUR/t zu, bleibt damit aber immer noch 12EUR/t billiger als vor einem Jahr. Braugerste ist mit 224,75 (207-235) EUR/t frei Lager ebenfalls nahezu unverändert, weist zum Vorjahr einen Preisabstand von 88 EUR/t auf.

06.12.2024
Am Ölsaatenmarkt kehrt vorweihnachtliche Ruhe ein
Pflanzen

Der Kursanstieg an der Börse in Paris kann auf Erzeugerstufe nicht nachvollzogen werden. Vor diesem Hintergrund bleibt es am Rapsmarkt vorerst ruhig.

(AMI) An der Pariser Börse ging es nahezu durchweg aufwärts. Dabei verzeichnete der Rapskurs Tagesgewinne von bis zu 13 EUR/t. Unterstützung kam dabei insbesondere aus Kanada, denn auch hier konnten sich die Notierungen zuletzt befestigen. Ausschlaggebend dafür war die Spekulation um eine kleinere kanadische Ernte. So schloss der Pariser Fronttermin Februar am 03.12.2024 bei 527,50 EUR/t und damit rund 20,50 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Auch Partien der Ernte 2025 tendieren fester, wenn auch weniger deutlich. Mit 477,50 EUR/t verzeichnet der August-25-Kontrakt auf Wochensicht ein Plus von rund 13,25 EUR/t.
Das zeigt auch auf Großhandelsebene Preiswirkung. Franko Niederrhein werden zur Lieferung ab Januar 540 EUR/t in Aussicht gestellt und damit 20 EUR/t mehr als noch in der Woche zuvor. Gleiches gilt für Partien franko Hamburg, hier sind mit 525 EUR/t zur Lieferung ab April rund 17 EUR/t mehr möglich. Für Partien der Ernte 2025 sind bis zu 471 EUR/t im Gespräch. Dabei bleiben die Umsätze allerdings anhaltend gering. Angesichts der Preissteigerungen bleibt die Nachfrage gering. Einzig Austral-Ware wird teilweise besprochen, dabei bleibt allerdings abzuwarten, wie viel letztlich von den Feldern geholt wird und die EU erreicht.
Ein anderes Bild zeigt sich demgegenüber auf Erzeugerstufe, denn hier konnten die Forderungen den Kurssprung der Pariser Börse nicht nachvollziehen. Im Bundesdurchschnitt bleiben die Offerten für Raps der Ernte 2024 mit 485,20 (445-510) EUR/t sogar knapp hinter dem Vorwochenniveau von 485,50 EUR/t zurück. Dabei sind die Preismeldungen jedoch von einer starken Heterogenität geprägt. Während beispielsweise aus Brandenburg 13,50 EUR/t mehr genannt werden, sind in Bayern 14,20 EUR/t weniger im Gespräch. Angesichts der Volatilität bleibt die Handelsaktivität am Rapsmarkt gering. Die regionalen Zugewinne reichen nicht aus, um die Abgabebereitschaft der Erzeuger zu beleben. Angebots- und nachfrageseitig haben sich die Akteure zurückgezogen. Vorweihnachtliche Ruhe kehrt ein.