Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

10.10.2024
Weiteres Bürokratiemonster durch Agrarstrukturgesetz

Entwurf der Landesregierung führt zu zusätzlicher Verknappung landwirtschaftlicher Fläche

Zusätzliche Bürokratie und Mehrkosten, erhebliche Belastungen für die kommunalen Grundstücksverkehrsausschüsse, fehlende Rechtssicherheit, Eingriffe in Grund- und Eigentumsrechte und eine zusätzliche Verknappung landwirtschaftlicher Flächen: Mit deutlicher Kritik hat das Landvolk Niedersachsen auf den Entwurf des Gesetzes zur Sicherung und Verbesserung einer bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen (NASVG) reagiert und der Landesregierung im Anhörungsverfahren eine 16-seitige Stellungnahme mit ausführlichen Begründungen geschickt. „Wir sehen erheblichen Korrekturbedarf an dem Gesetzentwurf. Hier wurde ein weiteres Bürokratiemonster geschaffen“, sagt Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg, der die verbandsinterne Arbeitsgruppe zum Agrarstrukturgesetz geleitet und mit Fachleuten die „Knackpunkte“ dezidiert herausgearbeitet hat.

Die Verabschiedung eines Agrarstruktursicherungs- und Agrarstrukturverbesserungsgesetzes, das tatsächlich den Schutz land- und forstwirtschaftlicher Flächen in den Mittelpunkt stellt, wäre aus Sicht des Landesbauernverbandes eine wertvolle Hilfe angesichts der vielfältigen Herausforderungen auf dem niedersächsischen Bodenmarkt. „Mit dem vorliegenden Entwurf des NASVG ist aber leider in weiten Teilen kein praktikabel umsetzbares Gesetz gelungen“, bekräftigt Kohlenberg. Die Regelungen zur nachteiligen Flächenanhäufung oder zu Anteilskäufen seien aus Sicht des Landvolks verfassungsrechtlich sehr bedenklich. Andere Ausführungen wie die zum „groben Preismissverhältnis“ oder zur Landpachtverkehrsthematik bedürften einer grundsätzlichen Überarbeitung. „Die enthaltenen weitergehenden Privilegierungen von Naturschutz und Naturschutzvereinigungen, insbesondere hinsichtlich der Ausdehnung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts, sind aus unserer Sicht zwingend zu streichen, da diese eine zusätzliche Belastung der Agrarstruktur bedeuten und den Druck auf dem Flächenmarkt für landwirtschaftliche Betriebe weiter erhöhen werden“, führt Frank Kohlenberg aus. Sorgen machen in diesem Zusammenhang auch zusätzliche Zugriffsmöglichkeiten für Wasserverbände, Wasserversorgungsunternehmen, Siedlungsgesellschaften und Landesbehörden. Damit wäre auch das Ziel des Niedersächsischen Weges, die Flächenversiegelung bis 2030 zu halbieren, gefährdet.

Insbesondere die neu geschaffenen Regelungen hinsichtlich der Versagungs- und Beanstandungsgründe bei Grundstücksankäufen und -verkäufen sind nach Ansicht des Landesbauernverbandes ein „enorme zusätzliche bürokratische Großaufgabe“. „Aus unserer Sicht kommen dann erhebliche Mehrkosten auf die Landkreise und auch die Landwirtschaftskammer zu“, gibt Kohlenberg zu bedenken, der selbst einen Milchviehbetrieb im Landkreis Holzminden führt. „Viele der neu aufgenommenen unbestimmten Rechtsbegriffe schaffen Rechtsunsicherheit und werden daher von uns abgelehnt.“

10.10.2024
Nach neun Jahren intensiven Engagements übergibt Rippich den Vorsitz an Tewes

Mitgliederversammlung NEUA e.V.

Gestern fand in Verden die alljährliche Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Fördervereins NEUA e.V. statt, die personelle Veränderungen bereithielt: Das Projekt “Vom Hof auf den Teller” des gemeinnützigen Fördervereins NEUA e.V. bietet spannende und vielfältige Erlebnisse rund um Landwirtschaft und Ernährung für Kindergärten, Schulen und Vereine. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Lebensmittelverarbeitung, Ernährung und Gesundheit in einer authentischen Umgebung verständlich zu machen und darüber hinaus ein Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Ernährung zu fördern. Dies geschieht zum einen im Rahmen spannender Hofbesuche, bei denen die jungen Verbraucherinnen und Verbraucher Landwirtschaft selbst hautnah erleben dürfen, und zum anderen durch lehrreiche Kochaktionstage in Schulen oder Kindergärten.

Der NEUA e.V. wurde 2015 mit Annameta Rippich als Vorsitzender, Sebastian Kuhlmann, der heute der Leiter für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit & Verbandskommunikation in der Landesgeschäftsstelle des Niedersächsischen Landvolks ist, als Geschäftsführer und Christine Tewes als Schatzmeisterin gegründet. Nach neun intensiven Jahren des Engagements entschieden sich Rippich und Tewes ihre langjährigen Posten nun in neue Hände zu geben. Annameta Rippich übertrug Christine Tewes den Vorsitz, während Edda Hesse künftig den Posten als Schatzmeisterin innehat.

Als Power-Duo haben Rippich und Tewes den Verein mit viel Herzblut und Engagement als erfolgreiches Vorzeigeprojekt etabliert, das auch über die Kreisgrenzen hinaus viel Anerkennung erhält. So hat der Verein beispielsweise erst im letzten Jahr eine Auszeichnung für das herausragende Engagement bei Umweltbildungsprojekten mit Kindern vom Natur-Netz Niedersachsen erhalten. Für den Erfolg des Projekts spricht auch die hohe Anzahl der Schulen, die im Rahmen des Projekts Höfe besucht und Kochaktionen durchgeführt haben. Die Zahl der teilnehmenden Schulen in den Landkreisen Rotenburg und Verden ist seit dem Start des Projekts von 7 auf über 20 gestiegen.

Gerührt blickt Rippich auf die vergangenen Jahre zurück: „Ich erinnere mich noch ganz genau an die Zeit, als wir NEUA gegründet haben, an all die bürokratischen Herausforderungen und wie wir zu dritt noch bis spät in die Nacht an der Satzung saßen“ Der Aufwand hat sich gelohnt, denn heute können jährlich über 1.000 Kinder und Jugendliche von dem Projekt profitieren.

07.10.2024
Heizungsgesetz

Webinar für Landwirtinnen und Landwirte

Die Primagas Energie GmbH bietet allen interessierten Landwirtinnen und Landwirten ein Webinar zum Thema „Keine Angst vor dem Heizungsgesetz. Landwirtschaftliche Gebäude wirtschaftlich und GEG-konform heizen“ an.

In dem Webinar werden folgende Fragen geklärt:

• Welches Heizsystem ist das richtige für meine Immobilie? • Welche Kosten kommen auf mich zu? • Habe ich mit nachfolgenden Investitionen zu rechnen? • etc.

Außerdem werden wichtige Ausnahmeregelungen aufgezeigt, anhand von Praxisbeispielen Lösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser gegeben und ein Einblick in Investitions- und Energiekosten gezeigt. Während des Webinars ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Interessierte können sich für einen der folgenden drei Termine anmelden:

Mittwoch, 16.10.2024 // 16:00 – 17:30 Uhr Dienstag, 22.10.2024 // 16:00 – 17:30 Uhr Freitag, 25.10.2024 // 9:00 – 10:30 Uhr

Die Anmeldung zu den jeweiligen Terminen erfolgt “HIER”

07.10.2024
Fristverlängerung Agrardieselantrag

Antragsfrist zum 31.12.2024.

Landwirtschaftliche Betriebe können für das Kalenderjahr 2023 eine Agrardieselrückvergütung von 21,48 Cent/Liter beantragen. Bisher galt eine Antragsfrist zum 30. September 2024. Diese wurde geändert auf den 31.12.2024.

Der Antrag kann nur noch online gestellt werden. Die Antragsstellung kann auch über unsere Geschäftsstelle erfolgen, Fragen hierzu sowie weitere Fragen beantwortet Thomas Exner gerne per Mail (exner@landvolk-row-ver.de) oder per Telefon (04261-6303-101).

02.10.2024
Kreisleistungspflügen in Verden

Felix Ellmers und Linus Troue teilen sich den ersten Platz

Am 2. Oktober fand das diesjährige Kreisleistungspflügen im Landkreis Verden statt, organisiert von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ausgerichtet auf den Flächen von Johann Meyer in Achim Baden. 13 engagierte Auszubildende der Landwirtschaft traten an, um ihre Fähigkeiten im Pflügen unter Beweis zu stellen.

„Die Veranstaltung ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Auszubildenden, ihre praktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zur Organisation und Durchführung des Wettbewerbs beigetragen haben, insbesondere den ehrenamtlichen Richtern, den Lehrkräften und der Berufsschule“, sagte Kreislandwirt Jörn Ehlers in seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung.

Der Wettbewerb stellte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor die Herausforderung, eine vorgegebene Fläche innerhalb einer festgelegten Zeit fachgerecht zu bearbeiten. Die Aufgaben umfassten das Lüften, Lockern, Wenden und Durchmischen des Bodens. Besonderes Augenmerk lag auf dem optimalen Einsatz des Pfluges: Ein korrekt eingestellter Pflug sorgt nicht nur für eine schonende Bearbeitung des Bodens, sondern minimiert auch den Kraftstoffverbrauch. Zudem wurde durch die effektive Beseitigung unerwünschten Pflanzenbestandes der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert – ein wichtiger Aspekt in der heutigen Landwirtschaft.

Die Wertungsrichter, angeführt von Reiner Meyer aus Grasdorf, zeigten sich mit den Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerst zufrieden. Carsten Hoops, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbandes Rotenburg-Verden, gratulierte allen Auszubildenden zur erfolgreichen Teilnahme und übergab ihnen die Urkunden. Dabei sprach er auch den Ausbildungsbetrieben einen großen Dank aus: „Ein herzlicher Dank an die Ausbildungsbetriebe, die ihre Auszubildenden für solche Wettbewerbe freistellen, notwendige Maschinen zur Verfügung stellen und Zeit in das gemeinsame Üben vorab investieren. Ihr macht mit eurem Engagement solche Veranstaltungen erst möglich.“

Mit gleicher Punktzahl teilten sich Felix Ellmers aus Dörverden (Ausbildungsbetrieb Hannes Kraul, Stedorf) und Linus Troue ebenfalls aus Dörverden (Ausbildungsbetrieb Lars Hogrefe, Neddenaverbergen) den ersten Platz. Mit ihrer guten Leistung verdienten die zwei angehenden Landwirte sich nicht nur den heutigen Sieg, sondern qualifizierten sich auch für den Landesentscheid im Leistungspflügen. Der zweite Platz entfiel durch die Doppelbesetzung des ersten Platzes, über den dritten Platz freute sich Jannis Lindenau aus Oyten (ebenfalls Ausbildungsbetrieb Lars Hogrefe). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können stolz sein, sich der Herausforderung gestellt zu haben. Ein großer Dank geht auch an den Verein “Freunde der Landwirtschaft Verden” für die gesponserten Speisen und Getränke.

30.09.2024
Update Kampagnenarbeit

Eure Landwirte – Echt Grün

Influencer Challenge – Harvest Hunt:
Am 28. August 2024 ging die erste Ausgabe der Influencer-Challenge HarvestHunt von „Eure Landwirte – Echt Grün“ online. Drei Teams, bestehend aus einer Influencerin und drei Influencern sowie der Junglandwirtin Lina Blohme aus Verden und zwei weiteren Junglandwirten, traten auf dem Hof Alswede in Niedersachsen gegeneinander an. Ziel der Challenge war es, das Verständnis für die Landwirtschaft zu vertiefen und das erlernte Wissen über Social-Media-Kanäle mit ihren Communities zu teilen. Die Challenge wurde von einer breiten Social-Media-Kampagne begleitet, um die Reichweite und das Bewusstsein für regionale Produkte zu maximieren. Teilgenommen haben:

Team Gelb: bestehend aus den Influencer-Brüdern Fabi und Phil und Junglandwirt Stephan,

Team Pink: mit der Lifestyle-Influencerin Nicollisiimo und Junglandwirt Finn,

Team Grün: geführt von CanDerKoch einem Influencer mit Fokus auf gesunde Ernährung und Junglandwirtin Lina

Mittlerweile ist die letzte Folge der Challenge online, und das Gewinnerteam, Team Grün, steht fest. Alle Folgen der Challenge können auf dem YouTube-Kanal von Eure Landwirte – Echt Grün angesehen werden. Insgesamt hatte die Influencer Challenge bisher eine sehr gute Resonanz.

Social Media Kennzahlen September 2024:

Roadshow:
Die Roadshow von „Eure Landwirte – Echt Grün“ hat im Jahr 2024 bereits 22 erfolgreiche Termine durchgeführt und erreicht insgesamt etwa 110.000 persönliche Kontakte, darunter z.B. der Termin in Scheeßel am 25. August auf dem Scheeßel-Tag. Pro Termin kommen durchschnittlich 5.000 Menschen in direkten Kontakt mit der Kampagne. Für dieses Jahr sind noch 5 weitere Termine bereits angemeldet und geplant, um diese Serie auch in diesem Jahr erfolgreich zu Ende zu bringen. Anbei die nächsten Roadshowtermine:

30.09.2024: Scharmbecker Herbstmarkt

05.10.2024 Herbstmarkt Brake

06.10.2024 Bauernmarkt Marschacht

Zukunftsbauer:
Die Initiativen MAG DOCH JEDER vom WLV und Eure Landwirte -Echt grün e.V. haben sich für 2024 auf eine Kooperation im Rahmen des Projektes Zukunftsbauer vom DBV verständigt. Beide Initiativen stellen hierfür ein Budget bereit, um im Rahmen einer Social Media Kampagne den Zukunftsbauern zu platzieren. Dabei sollen vor allem folgende Botschaften vermittelt werden: Die Landwirtschaft bietet Stabilität, packt aktiv an und schafft eine positive Zukunft für das gesamte Land. Themen wie Klimaschutz, Artenschutz und Innovationen in der Technik und Tierhaltung werden hervorgehoben, um die Landwirtschaft als Lösungsbringer darzustellen. Am 25.09.2024 findet ein zweiter gemeinsamer Austausch statt, um über die finale Visualisierung und die Umsetzung zu sprechen.

26.09.2024
Blauzungenkrankheit

Härtebeihilfe für verendete, geimpfte Schafe, Ziegen und Rinder

Die Niedersächsische Tierseuchenkasse gewährt eine Härtebeihilfe für geimpfte Rinder, Schafe und Ziegen, die an der Blauzungenkrankheit (BTV-3) verendet sind, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Für Schafe und Ziegen:

  • Impfung mindestens 3 Wochen vor Erkrankung durch eine Tierärztin/einen Tierarzt für alle impffähigen Tiere ab 3 Monaten (Eintrag in HiTier).

  • Nach Impfung innerhalb von 3 Wochen Todesfälle oder notwendige Tötungen wegen Blauzungenkrankheit (Bestätigung durch Hoftierarzt).

  • Mindestens 25 % Übersterblichkeit und mindestens 5 verendete Tiere im Bestand.

  • Nachweis durch Abholscheine aus dem 2. Halbjahr 2024 und 2023.

  • Beihilfe: 90 € pro Schaf, 60 € pro Ziege.

Für Rinder:

  • Vollständige Impfung durch eine Tierärztin/einen Tierarzt (Eintrag in HiTier).

  • Nach der 2. Woche nach der Grundimmunisierung Todesfälle oder notwendige Tötungen, mit PCR-positivem BTV-3-Ergebnis.

  • Mindestens 3 verendete Rinder.

  • Beihilfe: 1.000 € pro adultes Rind.

Die Härtebeihilfe muss über den regulären Leistungsantrag beantragt werden. Nachweise (Mortalität oder PCR-Ergebnis) müssen beigefügt werden. Kosten für Probenahmen (PCR) werden nicht übernommen.

03.09.2024
Novelle des Tierschutzgesetzes hat negative Folgen für Landwirtschaft

Kreisverband in Kontakt mit der Politik

Bereits im Sommer ist in das Bundestierschutzgesetz im Bundesrat beraten worden. Die Länderkammern fordern in einer Stellungnahme umfassende fachspezifische und auch grundlegende Änderungen und Ergänzungen – diese belaufen sich auf 86 Einzelpunkte. Dennoch müssen sich Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter in jedem Fall auf weitere Verschärfungen bei bestimmten Haltungsbedingungen und neue Dokumentationspflichten einstellen.

Der Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden hatte sich dazu bereits mit MdB Lars Klingbeil (SPD) persönlich getroffen und auf dem Betrieb von Familie Pralle in Schwitschen den aktuellen Unmut und existenzbedrohende Lage der regionalen tierhaltenden Betriebe verdeutlicht. Auch die CDU hat sich positioniert. So heißt es vom agrarpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: „Wir lehnen den Gesetzentwurf in dieser Form ab. Die vorgesehenen Änderungen haben spürbare einseitige negative Folgen für die heimische Landwirtschaft. Deutlich mehr Bürokratie und höhere Kosten für die Tierhalter. In der Folge wird unsere landwirtschaftliche Erzeugung weiter ins Ausland ausgelagert. Die Weiterentwicklung des Tierschutzes hat unseres Erachtens nach wissenschaftlichen Kriterien, mit Augenmaß und unter Einbeziehung des Berufsstandes zu erfolgen. Die Ampel hat das versäumt.“

02.09.2024
Mitgliederzeitung online lesen

Aktuelle Ausgabe auf unserer Homepage einsehbar

Ab sofort können Mitglieder und Interessierte die aktuelle Ausgabe unserer Mitgliederzeitung online lesen und herunterladen. Dafür einfach auf unserer Homepage auf den Reiter “Downloads” (oben rechts) klicken und die entsprechende Ausgabe anklicken.

Die aktuelle Ausgabe könnt ihr euch direkt “HIER” anschauen.

02.09.2024
Landvolk WhatsApp-Gruppe

Jetzt beitreten und immer informiert bleiben

Der Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden e. V. bespielt seit Kurzem auch eine WhatsApp-Gruppe. Dort erhalten Interessierte aktuelle Inhalte direkt auf ihr Smartphone. Wer dabei sein möchte, kann über den unten stehenden link in die WhatsApp-Gruppe eintreten:

“EinladungsLink WhatsApp-Gruppe Landvolk”

Aktuelles aus dem Landesverband

20.06.2025
Trauriger Rekord: 5 Tierseuchen zeitgleich in Deutschland
Geflügel

(VTV) Rund 96 Mio. € Schaden entstanden Kunden der Vereinigten Tierversicherung (VTV) im Jahr 2024 – überwiegend durch Tierseuchen. Das ist ein Rekordwert und deutlich mehr als die 73 Mio. € im Vorjahr. Am stärksten hat sich dabei die Blauzungenkrankheit mit 30 Mio. € auf den Höfen ausgewirkt. Für 2025 meldet die VTV erstmals fünf Tierseuchen gleichzeitig in Deutschland: Afrikanische Schweinepest, Maul- und Klauenseuche, Blauzungenkrankheit, Vogelgrippe und Bovine Herpesvirus. Steigende Temperaturen und Globalisierung fördern die Ausbreitung dieser Krankheiten.
Trauriger Rekord: Fünf Tierseuchen zeitgleich in Deutschland | Presseportal

20.06.2025
Käfighaltung: In der EU noch erlaubt
Geflügel

Während Estland jüngst ein geplantes Verbot der Käfighaltung gestoppt hat und auf freiwillige Lösungen setzt, bleibt diese Haltungsform EU-weit weiterhin erlaubt. Laut EU-Recht sind ausgestaltete Käfige mit 0,075 m² pro Huhn zulässig. In Estland werden noch 87 % der Legehennen so gehalten. Deutschland hat diese Praxis bereits verboten. Lediglich die sogenannte Kleingruppenhaltung ist noch bis Ende 2025 erlaubt – dann soll auch sie auslaufen. Einzelne Länder wie Tschechien planen ebenfalls nationale Verbote (ab 2027), fordern aber EU-weite Regelungen, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden

20.06.2025
Rindermarkt: Europäische Rindfleischproduktion sinkt
Milch und Rind

(AMI) In der EU wurden in diesem Jahr weniger Rinder für die Fleischerzeugung genutzt als im gleichen Zeitraum 2024. So lag die Zahl der geschlachteten Rinder von Januar bis März bei gut 5,3 Mio. Tieren, was einem Rückgang um 5,2 % entspricht.

Mit knapp 1 Mio. Rindern wurden die meisten Tiere in Frankreich der Fleischerzeugung zugeführt. Darauf folgten Deutschland, Italien und Spanien. In vielen Ländern der TOP-Produzenten lag die Schlachtzahl im ersten Quartal dieses Jahres deutlich unter der des Vorjahres. Eine Steigerung der Aktivitäten wurde nur in sehr wenigen europäischen Staaten registriert. Die Hauptursache für den Rückgang der Rinderschlachtungen liegt in den verringerten Beständen. Unter anderem die Folgen der Blauzungenkrankheit sorgten in vielen Ländern der EU dafür, dass weniger Rinder gehalten werden.

Neben der Zahl der Schlachtungen hat sich auch die Menge an produziertem Rindfleisch reduziert. Insgesamt wurden knapp 1,6 Mio. t Rindfleisch erzeugt, das waren rund 3,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Die produzierte Fleischmenge deutet darauf hin, dass die Rinder vielerorts mit höheren Gewichten zur Schlachtung gegeben wurden. So wurde die Rindfleischproduktion beispielsweise in Polen trotz stabiler Schlachtzahl um 4,0 % erhöht.

20.06.2025
IDF – Mid Term Governance Meetings
Milch und Rind

(DBV) In der vergangenen Woche fanden beim Weltmilchverband (IDF) die jährlichen Mid Term Governance Meetings in Brüssel mit Generalversammlung, Vorstandssitzung und Workshop der Nationalkomitees zum Thema „IDF Strategy 2026-2030“ statt. Hier hat der VDM aus seiner „Strategie 2030“ berichtet. Der DBV ist Mitglied im Nationalkomitee VDM, der die deutsche Milchbranche bei IDF vertritt

20.06.2025
Deutscher Bauerntag mit Livestream
Milch und Rind

(DBV) Vom 25.-26. Juni findet der Deutsche Bauerntag 2025 unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“ in Berlin statt. Als besondere Programmpunkte sind die Grundsatzrede von DBV-Präsident Rukwied, das Diskussionspanel mit den beiden Fraktionsvorsitzenden MdB Spahn (CDU/CSU) und MdB Miersch (SPD) und die Reden von Bundeslandwirtschaftsminister Rainer und Bundesumweltminister Schneider gesetzt. Das gesamte Programm ist hier einsehbar. Der Bauerntag kann in den wesentlichen Programmpunkten wieder über den YouTube-Kanal „Die Deutschen Bauern“ live gestreamt werden.

20.06.2025
Bessere Ertragsaussichten beim Brotgetreide bringen die Vermarktung ins Stocken
Pflanzen

Die Getreidebestände haben sich erholt und haben positives Ertragspotenzial. Doch am Markt bleibt die Stimmung gedämpft: Die Preise am Kassamarkt fallen weiter, und die Zurückhaltung bei Vorkontrakten hält an.

(AMI) Die jüngste Prognose des DRV bestätigt die positive Entwicklung der Feldbestände. Der Regen im Juni kam rechtzeitig, um die Getreidebestände vor größeren Schäden zu bewahren. Allgemein präsentieren sich die Bestände in einem überraschend gut erholten Zustand. Daher ist nun mit besseren Erträgen bei allen Getreidearten zu rechnen. Insgesamt könnten mit 41,4 Mio. t rund 6 % mehr als im Vorjahr zusammenkommen.

An den internationalen Handelsplätzen kletterten zuletzt die Weizenkurse im Zuge der allgemeinen Festigung der Rohstoffmärkte. Ursache ist hier vor allem der Preisanstieg bei Rohöl, nach dem Angriff Israels auf den Iran. Begrenzt wurden die Gewinne an den Weizenbörsen durch die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit westeuropäischer Weizenpartien gegenüber Anbietern aus der Schwarzmeerregion. Vom Kursaufschwung an den Börsen konnten die Preise am Kassamarkt für Brotgetreide allerdings nicht profitieren.

Das Vermarktungsgeschäft mit Getreide aus der alten Ernte ist weitestgehend abgeschlossen und auch die Vorkontraktbereitschaft bleibt auf einem sehr verhaltenen Niveau. Vielen erscheint das aktuelle Preisniveau nicht attraktiv genug. Die bereits seit Wochen anhaltend gedrückte Preisentwicklung sorgt weiterhin für Zurückhaltung auf Seiten der Marktteilnehmer. Zudem nutzen manche Landwirte und Händler die vergleichsweise ruhige Zeit vor der Ernte zur Erholung im Urlaub. Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen schüren die Unsicherheit über die weitere Marktentwicklung.

Prompter Qualitätsweizen frei Erfasserlager rutscht im Bundesdurchschnitt weiter ab und entfernt sich damit von der 200er Linie. Mit 196 (172-202) EUR/t waren es noch einmal 2,70 Euro weniger als in der Vorwoche. Alterntiger Brotweizen kostet mit 184 (172-193) EUR/t 1,50 Euro weniger. Bei Brotroggen beträgt das Minus knapp 1 Euro dieser wird aktuell für 159 (139-170) EUR/t besprochen. Allgemein wurden die oberen Enden der Preisspannen gekappt.

Mit den alterntigen Getreide haben sich auch die Vorkontraktpreise für Brotweizen der Ernte 25 ermäßigt. Nur die Gebote für Elite- und Qualitätsweizen liegen weiter über den spot-Preisen. Brotweizen ex Ernte wird aktuell mit 183 EUR/t noch einmal günstiger bewertet, Brotroggen klettert minimal auf knapp 151 EUR/t.

Die niedrigen Vorkontraktpreise sind nach Einschätzung verschiedener Marktteilnehmer der Grund für das verhaltene Geschäft zur neuen Ernte. Aus Sicht vieler Erzeuger reichen die Preise nicht aus, um die Kosten des Anbaus zu decken.

20.06.2025
Weizenkurse legen auf beiden Seiten des Atlantiks zu
Pflanzen

Getrieben von der allgemeinen Festigung der Rohstoffmärkte legen die Weizenkurse sowohl in Paris als auch in Chicago zu. Der harte Wettbewerb begrenzt jedoch die Gewinne für EU-Weizen

(AMI) In Paris konnten die Weizenkurse auf Wochensicht zulegen. Am 14.06.2025 schloss der Fronttermin September 2025 bei 202,00 EUR/t – ein Plus von 3,00 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Die Kurse wurden dabei vom allgemeinen Aufschwung an den Rohstoffmärkten mit nach oben gezogen, der die Märkte nach dem Angriff Israels auf den Iran erfasst hatte. Abgesehen davon überwogen jedoch eher bärische Faktoren am Markt.

Begrenzt wurden die Gewinne durch die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit westeuropäischer Weizenpartien. Besonders Weizen aus der Schwarzmeerregion – allen voran aus Russland – liegt bei internationalen Ausschreibungen weiterhin vorn. Auch der erstarkende Euro gegenüber dem US-Dollar belastete die Kurse zusätzlich.

Bei der jüngsten algerischen Ausschreibung, die kürzlich endete, sollen 420.000 t Weizen zu Preisen von 244,50 USD/t (cif) gekauft worden sein. Das niedrige Preisniveau deutet laut Marktteilnehmern auf Verkäufer aus der Schwarzmeerregion hin, die versuchen, ihre Lager vor der anstehenden Ernte zu leeren.

Zudem belastet die Aussicht auf große Ernten in der nördlichen Hemisphäre – insbesondere in Russland – die Weizenkurse. Vor diesem Hintergrund fielen auch in der vergangenen Woche die Weizenexportpreise. So wurde für russischen Weizen der neuen Ernte mit einem Proteingehalt von 12,5 % zur Lieferung bis Ende Juli 2025 rund 222 USD/t verlangt – rund 3 USD/t weniger als in der Vorwoche. Das Beratungsunternehmen Sovecon hob seine Ernteschätzung aufgrund günstiger Bedingungen in Teilen der Anbaugebiete um 1,8 auf 82,8 Mio. t an. In der wichtigen Region um Rostow bleibt die Lage wegen anhaltender Dürre jedoch weiterhin angespannt.

Auch die derzeit günstigen Vegetationsbedingungen in Westeuropa wirken preisbelastend. So stufte das französische Landwirtschaftsministerium FranceAgriMer in der Vorwoche 70 % des Weichweizens als überdurchschnittlich ein – gegenüber 69 % in der Vorwoche.

US-Winterweizenernte hinkt hinterher

In Chicago verbuchte der Fronttermin Juli 2025 auf Wochensicht ein Plus von umgerechnet 2,54 auf 174,36 EUR/t. Auch die Folgetermine legten allesamt zu.

Dabei profitierten die Kurse besonders von der nur langsam anlaufenden Winterweizenernte in den US-Anbaugebieten. Nach Angaben des USDA waren zu Beginn der Woche erst 10 % der Flächen gedroschen – gegenüber 16 % im langjährigen Durchschnitt zu diesem Zeitpunkt der Saison. Auch der Zustand der Feldbestände verschlechterte sich: 52 % der US-Winterweizenbestände erhielten die Bewertung „gut bis ausgezeichnet“, gegenüber 54 % in der Vorwoche. Beim Sommerweizen verbesserte sich die Zustandsbewertung dagegen um 4 Prozentpunkte – auf 57% der Bestände, die als „gut bis ausgezeichnet“ eingestuft wurden.

20.06.2025
Preissteigerungen beim Raps werden zur Vermarktung genutzt
Pflanzen

Mit dem Plus in Paris geht es auch für die Preise am heimischen Rapsmarkt aufwärts. Dabei kann das Preisniveau die Vorkontraktbereitschaft der Erzeuger regional beleben.

(AMI) Im Aufwind fester Rohölnotierungen klettert auch der Pariser Rapskurs nach oben. Allein vor dem Wochenende verzeichnete der Fronttermin einen Tagesgewinn von 12,50 EUR/t. Auslöser für das Kursplus war insbesondere der Krieg zwischen dem Iran und Israel. Hinzu kommen feste Canola-Notierungen in Kanada in Folge schrumpfender Vorräte und kritischer Anbaubedingungen. Seit Beginn des Frühjahrs herrscht in weiten Teilen Kanadas Wassermangel. Zuletzt drehten die EU-Rapsnotierungen jedoch wieder ins Minus. Dabei belastet der feste Euro, welcher die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Partien auf dem Weltmarkt schmälert. So schloss der Fronttermin August am 18.06.2025 bei 492,50 EUR/t und damit rund 5,50 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche.

Vor diesem Hintergrund geht es auch auf Großhandelsebene aufwärts. Franko Hamburg sind bei unverändertem Aufgeld mit 484 rund 6 EUR/t mehr möglich als noch in der Vorwoche. Franko Niederrhein werden mit 496 EUR/t bei leicht reduziertem Aufgeld (-1) rund 5 EUR/t mehr genannt. Dabei werden vereinzelt Vorkontrakte der kommenden Ernte gehandelt, die Mengen bleiben jedoch überschaubar. Auch Raps aus der Ukraine wird immer mal wieder diskutiert. Aktuell herrscht jedoch Verunsicherung, inwieweit die Lieferketten in diesem Jahr funktionieren. Ohnehin dürfte die ukrainische Ernte kleiner ausfallen als noch 2024.

Auch auf Erzeugerebene geht es aufwärts. Für Partien der Ernte 2024 sind dabei im Bundesdurchschnitt mit 487,70 (450-512) rund 7,10 EUR/t mehr möglich. Mit den Preissteigerungen kann sich die Abgabebereitschaft der Erzeuger etwas beleben. Es kommen nun Restmengen aus den Lägern und werden sehr vereinzelt und kurzfristig angeboten. Der Großteil der Geschäfte betrifft Kontrakte der kommenden Ernte. Im Mittel sind dabei 462,40 EUR/t im Gespräch, 4,40 EUR/t mehr als noch in der Vorwoche. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 445-495 EUR/t. Demgegenüber zeigt sich die Verarbeitungsindustrie auffallend zurückhaltend – es gibt kaum Anfragen oder Kaufimpulse. Insgesamt verläuft das Marktgeschehen jedoch sehr ruhig, was auch auf die Urlaubszeit vieler Akteure zurückzuführen ist.

Hinsichtlich des Zustands der Feldbestände ergibt sich im Vergleich zur Vorwoche kein verändertes Bild: Die Kulturen präsentieren sich insgesamt in einem überraschend guten Zustand. Erzeuger blicken daher optimistisch auf die kommende Ernte.