Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

10.06.2024
Tag des offenen Hofes 2024

Höfe der Region locken mit authentischen Einblicken in den Stall und auf den Acker

Gleich mehrere landwirtschaftliche Betriebe öffneten am Sonntag im Verbandsgebiet zum Tag des offenen Hofes ihre Hoftore und hießen insgesamt über 5.000 Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Dabei boten die Landwirtsfamilien ein vielfältiges Angebot authentischer Einblicke:

Während der zentral gelegene Buschhof Schröder am südlichen Ende Rotenburgs sowie der Milchviehbetrieb der Familie Wortmann in Beppen-Thedinghausen den Schwerpunkt auf die Tierhaltung legte, stand auf dem Biohof Bremer und dem Bioland-Hof Wilkens, die ihren Tag des offenen Hofes gemeinsam veranstalteten, vor allem ihr abwechslungsreicher Ackerbau in Riepholm – Visselhövede sowie die zugehörige Verarbeitungskette im Fokus:

Buschhof Schröder: Das Vertrauen in unsere Branche stärken

Für Christoph und Ann-Cathrin Schröder war es bereits der zweite Tag des offenen Hofes, eine Veranstaltung, die alle zwei Jahre niedersachsenweit stattfindet. Noch aus dem Jahr 2022 weiß das Ehepaar daher auch um den großen organisatorischen Aufwand, der mit diesem Event einhergeht, doch die positiven Reaktionen der Besucherinnen und Besucher haben Schröders überzeugt gern erneut die Hoftore für zahlreiche Interessierte zu öffnen. „Natürlich verkaufen wir am Tag des offenen Hofes auch Produkte aus unserer Direktvermarktung, große Gewinne erzielen wir damit aber nicht. Uns geht es beim Tag des offenen Hofes auch nicht um einen wirtschaftlichen Profit, sondern darum unseren Kunden und allen anderen Interessierten ganz transparent zu zeigen, wie unsere Tiere gehalten werden und wie unser Betrieb funktioniert“, erklärte Ann-Cathrin Schröder. Gemeinsam mit ihrem Mann Christoph betreibt sie eine Pferdepension, eine Anguszucht in Form der Mutterkuhhaltung, die ganzjährig draußen sein dürfen, sowie eine Bullenmast in großzügigen halboffenen Tretmistställen mit Stroh und eine erfolgreiche Direktvermarktung. „Wenn die Leute am Ende des Tages von unserer Haltungsform genauso überzeugt sind wie wir und diese Regionalität, die wir bieten, zu schätzen wissen und daher auf unsere Produkte zurückgreifen, freuen wir uns natürlich umso mehr“, sagte Christoph Schröder. Doch Schröders geht es bei dem Event nicht nur um das Image ihres eigenen Hofes, sondern vor allem darum ein generelles Verständnis für die Landwirtschaft in der Gesellschaft zu schaffen. „Die Entfremdung der Bevölkerung von der Landwirtschaft durch den Strukturwandel ist deutlich spürbar und der Agrarsektor steht häufig gesellschaftlich und politisch in der Kritik. Wir möchten das Vertrauen in unsere Branche in der Bevölkerung wieder stärken und sind überzeugt, dass der beste Weg darin besteht die Menschen auf die Höfe einzuladen, damit diese einen ehrlichen und authentischen Einblick erhalten können.“, so Christoph Schröder. Auch der Rotenburger Landrat Marco Prietz ließ es sich nicht nehmen am Sonntag persönlich auf dem Buschhof vorbeizuschauen und lobte das Engagement der Familie: „Ich finde es klasse, was ihr hier auf die Beine gestellt habt! Da der Bezug zur Landwirtschaft heute in vielen Familien leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist, ist es enorm wichtig geworden mit Aktionen wie diesen, auch gerade für Kinder, Landwirtschaft für alle erlebbar zu machen.“ Beim gemeinsamen Hofrundgang zeigten sich der Landrat und Marje Grafe, als ehrenamtliche Vertretung des Rotenburger Bürgermeisters, offen für die Sorgen der Gastgeber und des Kreislandvolk-Vorsitzenden Christian Intemann. Themen wie der Wegebau, die Wolfsproblematik und die fehlende Entbürokratisierung wurden angesprochen.

Biohof Bremer und Bioland-Hof Wilkens: Den Blick auf regionale Wertschöpfung gerichtet

Christina und Olaf Wilkens sowie Nadia Bremer und ihr Geschäftspartner Claas Grünhagen bieten mit Lein, Quinoa, Linsen und Buchweizen eine bunte Fruchtfolge, welche die Besucherinnen und Besucher beim Gang entlang des Riepholmer Modell-Ackers auf eigene Faust erkunden konnten. Auskunft zu den vielfältigen Acker- und Sonderkulturen boten dabei auch die anschaulichen Informationstafeln seitlich des Lehrpfades. Doch das Programm versprach weitaus mehr, denn es sollte ein ganzheitlicher Einblick in die regionale Lebensmittelerzeugung geboten werden: „Uns ist es heute besonders wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette aufzuzeigen und das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Regionalität zu steigern“, machte Bremer ihr Anliegen deutlich.

Mit spannenden Fachvorträgen zu Themen wie Photovoltaik, Wertschöpfungsketten sowie Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge, konnten besonders die Erwachsenen ihr Wissen weiter vertiefen. Für ein umfassendes Verständnis der Nahrungsmittelproduktion gab es zudem auch weitere Einblicke in den Arbeitsalltag der Landwirtinnen und Landwirte, z.B. in Form einer Maschinenausstellung mit Mähdrescher, Striegel und Drillmaschine. Die Kinder konnten währenddessen auf dem Schulbauernhof „ackern und rackern“ im Rahmen von großartigen Mitmachaktionen ihr Interesse für die Landwirtschaft mit allen Sinnen entdecken. Auch den Kleinen wollte man dabei auf spielerische Weise die Wertschöpfungsketten aufzeigen. So konnten die Kinder nicht nur direkt neben dem Waffelstand selber Mehl mahlen, sondern bei der Hühnerstallführung auch sehen, wo die Eier herkommen, welche gemeinsam mit dem Mehl aus eigener regionaler Produktion zu leckeren Waffeln verarbeitet wurden.

Auch die weiteren kulinarischen Köstlichkeiten versprühten unverkennbar Regionalität: So gab es Eis aus dem Öl der eigenen Sonnenblumen- und Leinernte, Brot aus den Emmer- und Roggenkörnern von den umliegenden Feldern und Eintopf aus der eigenen Erbsenernte dazu Bratwürste von den Rindern aus eigener Haltung. Für Begeisterung sorgte auch der Stand der kleinen Manufaktur Umami Ferment, die aus den Riepholmer Erbsen und Roggen eine Sojasoßenähnliche Alternative herstellt.

„Wir sind überwältigt von den tollen Gesprächen, die wir heute führen konnten. Mich freut es wirklich sehr wie viele interessierte Menschen heute nicht nur zum Kaffee trinken vorbeigekommen sind, sondern vor allem, um wirklich etwas über unsere Betriebe und Bewirtschaftungsweisen zu erfahren“, berichtete Olaf Wilkens erfreut und schon etwas heiser. Mit seiner Frau betreibt er auf dem Bioland-Hof neben dem Ackerbau auch noch eine Selbstpflück-Heidelbeerplantage, eine Hühner- und Rinderhaltung, sowie Agri-PV und eine Ferienwohnung. Auch Nadia Bremer zieht ein positives Fazit: „Viele Leute aus der direkten Nachbarschaft, aber auch viele aus Bremen und umzu, haben sich heute dem Thema der regionalen Wertschöpfung geöffnet und mein Eindruck ist, dass es dabei viele Aha-Moment gab“ Neben ihrem großen Herzensprojekt, der Direktvermarktung, führt sie mit ihrem Biohof abgesehen von dem vielseitigen Ackerbau noch eine kleine aber feine Rinderherde, mit 10 bis 15 Tieren, die auf 10 ha Grünland weiden. Darüber hinaus gibt Nadia Bremer Führungen und Workshops zum Thema Biolandwirtschaft und möchte diesen Bereich künftig auch noch weiter ausbauen.

Milchviehbetrieb der Familie Wortmann: Melkrobotoren, Mitmachaktionen und Musik

Auf dem Gelände „Zum Heesen 1“ kamen in Beppen-Thedinghausen die Besucherinnen und Besucher alle auf ihre Kosten. Neben einem Einblick in den modernen Stall mit insgesamt 360 Milchkühen und sechs Melkrobotoren gab es auf der daneben liegenden Wiese nicht nur eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Maschinen, sondern auch eine große Anzahl an Ausstellern zu sehen sowie Musik von den Jagdhornbläsern “Allerort”. Am Stand der Feuerwehr übten Groß und Klein mit einem Schlauch Zielschießen, drehten am Glücksrad und warfen mit Pümpeln auf eine riesige Zielscheibe. Zu gewinnen gab es tolle Preise. Direkt daneben spielten Kinder entweder mit ferngesteuerten Treckern, im Sand oder auf einer Hüpfburg. Zudem gab es zahlreiche Infostände wie beispielsweise von der hiesigen Rehkitzrettung, der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit vom gemeinnützigen Verein NEUA e. V. sowie den Dorfhelferinnen. Für das leibliche Wohl in Form von Kaffee und Kuchen sorgten die LandFrauen und zahlreiche weitere Stände – darunter Burger aus Intschede, Käse, Erdbeeren, Bio-Eis, Bratwurst und Pommes. Johanna Wortmann, die den Betrieb gemeinsam mit ihrem Freund Michael und ihrer Schwester Alena bewirtschaftet zeigte sich zufrieden mit dem Tag und bedankte sich bei allen helfenden Händen.

Das Landvolk bedankt sich

Als großen Erfolg verbucht auch der Rotenburger Kreislandwirt Christian Intemann den Tag des offenen Hofes 2024: „Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei den Höfen, die heute mit viel Schweiß und Herzblut einen großen Beitrag in Punkto Öffentlichkeitsarbeit für unsere gesamte Branche geleistet haben. Ebenso möchte ich mich bei den zahlreichen Besuchern bedanken, die uns und unserer Arbeit mit viel Interesse und Offenheit begegnet sind.“

06.06.2024
Wir brauchen wirksame Mittel für gesunde Pflanzen

Landvolk: Pauschales Glyphosat-Verbot ist unbegründet und umweltschädlich

Wenn am 14. Juni über die Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) im Bundesrat entschieden wird, sollte das pauschale Anwendungsverbot von Glyphosat in sogenannten Wasserschutzgebieten gestrichen sein. Das fordert das Landvolk Niedersachsen. „Gerade im Hinblick auf Dürre, Unwetter, Kriege und wirtschaftlicher Abhängigkeiten ist die Ernährungssicherheit wichtig, wofür unsere Landwirte gesunde Pflanzen auf dem Acker brauchen. Um diese vor Krankheiten und Schädlingsbefall zu schützen, sind Pflanzenschutzmittel nötig. Dazu gehört auch der Wirkstoff Glyphosat. Studien zeigen, dass bei sachgemäßer Anwendung keine Gefahr von Glyphosat ausgeht“, sieht Thorsten Riggert, Vorsitzender des Ausschusses Pflanze beim Landvolk Niedersachsen, nun die Politikerinnen und Politiker in der Pflicht, den Sachargumenten bei der Abstimmung zu folgen und keine nationalen Alleingänge beim Wirkstoff Glyphosat zu unternehmen. „Nationale Anwendungsbeschränkungen würden erneut enorme Wettbewerbsnachteile für deutsche Betriebe mit sich bringen“, ist sich Riggert sicher und fordert für die Landwirtinnen und Landwirte die uneingeschränkte Zulassung des Wirkstoffs in Deutschland.

„Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat Ende 2023 Glyphosat als sicher für Mensch und Umwelt eingestuft. Anschließend hat die Kommission den Wirkstoff für weitere zehn Jahre zur Anwendung in der EU freigegeben, sodass das generelle Anwendungsverbot in Deutschland europarechtswidrig geworden ist“, erklärt der Vorsitzende den Sachverhalt. In einer Eilverordnung hob die Bundesregierung das Totalverbot in Deutschland vom 1. Januar 2024 bis zum 30. Juni 2024 auf. Nun liegt der neue Entwurf der PflSchAnwV dem Bundesrat vor und muss bis zum 30. Juni bestätigt werden, damit die neue Verordnung ab 1. Juli 2024 gelten kann. „Unsere Landwirte gehen sehr verantwortungsvoll mit Pflanzenschutzmittel um. So viel wie nötig, so wenig wie möglich lautet bei entsprechender Indikation die Devise“, erklärt Riggert und verweist auf die vielen invasiven Arten, für die es keine natürlichen Möglichkeiten gebe, diese in Schach zu halten.

Auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der CO2-Klimabilanz sei der Einsatz des Wirkstoffes positiv zu sehen. Bäuerinnen und Bauern, die in Wasserschutzgebieten wirtschaften, müssten andernfalls vermehrt auf schlechtere Maßnahmen zurückgreifen, wie zum Beispiel das tiefe Pflügen. „Gerade das haben unsere Landwirte zum Schutz des Klimas und der Umwelt in den vergangenen Jahren stark zurückgefahren, um der Erosion entgegenzuwirken und CO2-Emissionen zu verringern. Ohne Glyphosateinsatz müssten zudem weitere Pflanzenschutzmittel zur Kompensation zum Einsatz kommen, die sich negativ auf die Umwelt und das Klima auswirken würden“, schildert Riggert die Folgen des Verzichts, wo hingegen mit Glyphosat auf tiefe Bodenbearbeitung verzichtet und somit auch der Nährstoffeintrag in das Grundwasser verhindert werden könne.

Presse-Hintergrund:
In der alten PflSchAnwV war geregelt, dass ab 1. Januar 2024 ein generelles Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit dem Wirkstoff Glyphosat herrschen sollte. Ende 2023 hat die EU per Verordnung den Wirkstoff für weitere zehn Jahre bis zum 15.12.2033 zugelassen. Entscheidend war dafür ein Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) zur Risikobewertung des Wirkstoffs Glyphosat, in dem festgestellt wurde, dass aus wissenschaftlicher Sicht bei fachgerechter Anwendung von diesem keine „inakzeptablen Risiken“ ausgehen.

04.06.2024
Aufruf zur Europawahl

Jede Stimme zählt

Liebe Mitglieder,

am 9. Juni 2024 steht die Europawahl an – ein entscheidender Tag für die Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft. Auch wenn die EU weit weg erscheint, so haben die demokratisch gewählten Vertreterinnen und Vertreter mit ihren Entscheidungsmöglichkeiten einen enormen Einfluss auf das Leben im ländlichen Raum. Denn die Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, haben direkte Auswirkungen auf unsere Betriebe und damit auf unsere zukünftigen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen.

Als Mitglied des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden bist du/sind Sie die Stimme des ländlichen Raums und die Teilnahme an dieser Wahl ist damit entscheidend für den weiteren Weg der landwirtschaftlichen Branche. Wir möchten daher alle Mitglieder dazu ermutigen, aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen und wählen zu gehen. Denn wir benötigen in der kommenden Wahlperiode Menschen in Brüssel, die sich für eine starke und zukunftsorientierte Landwirtschaft in einem gemeinschaftlichen Europa einsetzen.

Jede Stimme zählt!

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

30.05.2024
EU im Fokus

Schülerschaft der Berufsfachschule Agrar stellen MdEP McAllister Fragen zum Thema Landwirtschaft

Anfang der Woche war MdEP David McAllister (CDU) zu Besuch bei der BBS Verden. Unter Anderem stellte er sich den Fragen der Schülerschaft der Berufsfachschule Agrar zum Thema EU und Landwirtschaft. Auch unser Vorsitzender Jörn Ehlers sowie unser Geschäftsführer Alexander Kasten waren mit dabei. Auf Ehlers Acker direkt neben der BBS erklärte er, was es mit dem Begriff „regenerative Landwirtschaft“ auf sich hat. McAllister forderte alle anwesenden Schülerinnen und Schüler dazu auf, am 9. Juni wählen zu gehen - für die allermeisten wird es das erste Mal sein. Verabschiedet hat er sich mit dem Satz: „Deutschland schreibt man mit EU.“

23.05.2024
FINKA-Feldtag rund um den Mais

Alle Interessierten sind herzlich willkommen

30 konventionell arbeitende Landwirtinnen und Landwirte verzichten im Rahmen des Projektes FINKA (Förderung von Insekten im Ackerbau) mittlerweile schon im vierten Projektjahr auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei werden sie von ökologisch arbeitenden Kollegeninnen und Kollegen aus ihrer Region unterstützt. Die 30 Betriebspaare arbeiten bis zum Projektende 2025 eng zusammen und gehen in einen fachlichen Austausch darüber, wie der Verzicht auf diese PSM betriebswirtschaftlich und arbeitstechnisch umgesetzt werden kann. Zusätzlich wird wissenschaftlich untersucht, wie sich die geänderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auch auf die Insektenvielfalt auswirkt. Hierzu führen das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen verschiedene Untersuchungen durch.

Am 06. Juni lädt nun das FINKA-Betriebspaar Gerd Bunke und Jan-Harmen Hesse zu einer Informationsveranstaltung mit Feldbegehung und Maschinenvorführung im Mais ein.

Wann: Donnerstag, den 06.06.2024 um 10 Uhr
Wo: Hier geht es zur Ortsangabe

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 30.05.2024 unter: sievers@landvolk-row-ver.de

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das Projekt läuft bis Ende 2025.

Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen.

23.05.2024
Tierhaltung: Landvolk fordert von EU-Politik vernünftige Verordnungen

Aktion zur EU-Wahl: Tierwohl und -schutz müssen wirtschaftlich umsetzbar sein

Mit dem geplanten großen Tierwohl-Paket sowie der anstehenden Umsetzung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten rast auf die Tierhalterinnen und Tierhalter in der EU und somit auch in Niedersachsen ein großer Meteorit zu. „Um diesen Einschlag noch zu verhindern bzw. seine Heftigkeit abzumildern, weist das Landvolk aktuell in den Sozialen Medien mit einer Aktion zur EU-Wahl auf die Auswirkungen hin. Unsere Landvolk-Kreisverbände werden zudem ihre EU-Kandidaten in Anschreiben hierzu informieren und sensibilisieren“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Bei allem Verständnis bezüglich Tierwohl und -schutz müssen Umsetzung und Wirtschaftlichkeit für die bäuerlichen Betriebe gewährt bleiben, führt Ehlers gegenüber dem Landvolk-Pressedienst aus.

Das von der EU-Kommission geplante Animal Welfare-Paket (Tierwohl-Paket) besteht aus vier Bereichen: Tierwohl auf dem Hof, beim Transport, bei der Schlachtung und beim Labeling. Die Vorschläge der Kommission zum ersten Entwurf der Neufassung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 zum Schutz von Tieren beim Transport beinhalten zum Beispiel ein Mindesttransportalter von 35 Tagen für Kälber. Aktuell müssen Kälber dafür in Deutschland 28 Tage alt sein. Weiterhin ist eine verpflichtende Anwesenheit einer Veterinärin oder eines Veterinärs auf dem landwirtschaftlichen Betrieb beim Verladen von Schlachtvieh vorgesehen, eine Begrenzung von Schlachtviehtransporten auf neun Stunden sowie eine Verlagerung der Transporte in die Nacht bei Temperaturen über 30 Grad Celsius. „Der Verordnungsentwurf berücksichtigt weder notwendige bauliche Änderungen auf den Betrieben oder arbeitsteilige Strukturen in der deutschen Landwirtschaft noch den Fachkräftemangel im Veterinär- und Transportwesen, sodass die Existenz bäuerlicher Familienbetriebe und die heimische Nahrungsmittelerzeugung gefährdet sind“, verweist Ehlers auf die Nicht-Umsetzbarkeit dieser EU-Politik.

Aufgrund der bevorstehenden Europa-Wahlen werde die Kommission erst nach Neubildung des Europäischen Parlaments die Arbeit an der Tierschutztransportverordnung weiterverfolgen. Auch zu den übrigen Teilen des Animal Welfare-Pakets werden erst unter der nächsten Kommission Verordnungsentwürfe erwartet. „Daher ist es im Zuge des Europawahlkampfes wichtig, die Kandidaten bereits frühzeitig für diese bevorstehenden Gesetzesüberarbeitungen zu sensibilisieren“, stellt der Landvolk-Vizepräsident heraus.

Die anstehende Umsetzung der EU-Verordnung zu den entwaldungsfreien Lieferketten wird in der aktuellen Form ebenfalls auf die niedersächsische Tierhaltung Einfluss haben. „Natürlich unterstützen wir den Rodungsstopp von Primärwäldern. Doch den Weg der Umsetzung sowie das Einbeziehen heimischer Erzeuger lehnen wir deutlich ab“, sagt Ehlers, denn für Deutschland und große Teile Europas sei die Entwaldungs-Problematik hinreichend dokumentiert und praktisch nicht vorhanden. Trotzdem seien von dieser Verordnung die gesamte Rinderhaltung mit über 100.000 Betrieben sowie alle Landwirtinnen und Landwirte, die Soja anbauen, und alle Forstwirtinnen und Forstwirte betroffen.

„Bevor nicht alle juristischen Unklarheiten beseitigt sind und das Informationssystem technisch den Ansprüchen des Binnenmarktes gewachsen ist, darf diese Verordnung aufgrund handwerklicher Fehler gar nicht umgesetzt werden. Die verantwortlichen EU-Politiker sollten erst einmal ihre Hausaufgaben machen, bevor sie mit unausgegorenen und nicht umsetzbaren Ideen die heimische Landwirtschaft gegen die Wand fahren – vom angepeilten Bürokratieabbau ganz zu schweigen“, fordert Landvolk-Vizepräsident Ehlers. Gleiches gelte für die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest wie auch für ein aktives Wolfsmanagement. Auch diese Themen finden sich auf den Kacheln der Online-Aktion und den Briefen an die EU-Politikerinnen und EU-Politiker wieder mit dem Aufruf, am 9. Juni für den ländlichen Raum wählen zu gehen.

15.05.2024
Aktionsbündnis: Rückwärtsgang in der Wolfspolitik

Am 25. Mai europaweites Mahnfeuer für die Weidetierhaltung entzünden

„Unwille oder Unfähigkeit? Diese Frage stellt sich, wenn wir die aktuelle Wolfspolitik der zuständigen Ministerien und des NLWKN ansehen. Wir kommen Lösungen nicht näher, derzeit ist der „Rückwärtsgang“ eingelegt. Weder auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene gibt es wirkliche Fortschritte, die uns den pragmatischen Umgang mit dem Wolf in der Nutztierhaltung erleichtern. Über 4.000 Nutztierrisse in einem Jahr in Deutschland, davon ein Viertel in Niedersachsen, waren so vorhersehbar wie das alljährliche Weihnachtsfest. Jeder Riss eines Weidetieres ist einer zu viel, und jeder Riss trägt dazu bei, dass Vertrauen in die Handlungsfähigkeit von Politik verloren geht“, erklärt Jörn Ehlers, Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement und Vize-Präsident des Landvolks Niedersachsen. Er ruft gemeinsam mit Wendelin Schmücker, Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung, alle Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter auf, sich am Aktionstag „Europaweites Mahnfeuer pro Weidetierhaltung und gegen den Wolf“ am 25. Mai zu beteiligen.

Die einst in den Koalitionsverträgen geschlossenen Vereinbarungen zur Regulierung des Wolfes machten Hoffnung. „Doch bislang wurde nur viel geredet und versprochen. Unsere Forderungen nach schnellem Abschuss von Problemwölfen oder ganzen Rudeln, eine Bestandsregulierung mit wolfsfreien Gebieten sowie die volle Kostenübernahme der Herdenschutzmaßnahmen blieben nach wie vor unberücksichtigt – Gründe für das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement die Arbeit im Dialogforum ruhen zu lassen“, führt Ehlers aus.

Laut dem Aktionsbündnis lasse das aktuelle Urteil vom OVG Lüneburg zum Schnellabschussverfahren erkennen, dass das NLWKN bei der Umsetzung des ersten Schnellabschussverfahrens schlecht gearbeitet hat. Die Landesverwaltung müsse zeigen, dass es möglich ist, beim nächsten Riss das Schnellabschussverfahren rechtssicher umzusetzen. So fordere das OVG, den Herdenschutz bei Rindern und Pferden als milderes Mittel näher zu prüfen. Dies sei zum einen nicht finanzierbar, zum anderen würde eine Zäunung der Grünlandregionen Niedersachsens zu neuen Konflikten führen, beispielsweise mit dem Tourismus und dem Schutz anderer bedrohter Arten.

„Wir brauchen dringend Lösungen für ein aktives Wolfsmanagement als Zeichen für unsere Nutztierhalter und die Bevölkerung im ländlichen Raum. Diese Forderungen teilen unsere befreundeten Verbände sowie die Region Hannover und 36 niedersächsischen Landkreise. Die Politik muss für eine umsetzbare und rechtssichere Bestandsregulierung sorgen: Ob als Schnellabschuss, per Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes oder via 1:1-Umsetzung des europäischen Naturschutzrechts. Doch wir haben große Zweifel, dass unsere verantwortlichen Politiker das wirklich wollen“, bewertet Ehlers das Verhalten und untermauert, dass das Aktionsbündnis weiter für die Weidetierhaltung in Niedersachsen kämpfen werde, da Weidetiere aktiv zur Biodiversität und Artenvielfalt beitragen und für die Sicherheit beim Küstenschutz sorgen.

Die Verantwortlichen des Aktionstages bitten die Landbewohner darum, am 25. Mai eigene Mahnfeuer zu entzünden und Videobeiträge dieser Aktion an wende.schaf@outlook.de zu senden, um mit ihnen ein Zeugnis der Solidarität und des Protests zu dokumentieren. Zudem können HIER die Standorte der Mahnfeuer angemeldet und in eine interaktive Google-Karte eingepflegt werden, um auch hier die Reichweite und das Engagement der Gemeinschaft pro Weidetierhaltung sichtbar zu machen.

14.05.2024
Vereinfachung bei der GAP beschlossen

Das Landvolk Niedersachsen schließt sich der Position des Deutschen Bauernverbandes an, der die mit großer Mehrheit im EU-Parlament auf den Weg gebrachten und gestern von den Mitgliedsstaaten auf den Weg gebrachten Vereinfachungen im EU-Rechtsrahmen für die GAP-Periode 2023 bis 2027 begrüßt hat. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied sagte dazu: „Die EU-Abgeordneten haben mit ihrem Votum gezeigt, dass sie die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützen. Das ist ein wichtiges Signal für einen ebenso zukunfts- wie wettbewerbsfähigen Landwirtschaftsstandort Europa. Jetzt ist die Bundesregierung nachdrücklich aufgefordert, die verbesserten Rahmenbedingungen in Deutschland praxistauglich und uneingeschränkt umzusetzen.“ Das Landvolk Niedersachsen fordert darüber hinaus ausdrücklich die Alternative der Anbaudiversifizierung, denn dies würde die Regelung zum Fruchtwechsel erleichtern und wäre ein Beitrag zum Bürokratieabbau.

Rukwied betonte des Weiteren, dass die deutschen Bauern stets verantwortungsvoll mit ihren Flächen umgingen, unabhängig von den Vorgaben der GAP. Effektiver Natur- und Artenschutz lasse sich jedoch nur umsetzen, wenn die Betriebe auch wettbewerbsfähig sind und flexibel auf externe Einflüsse reagieren können. Die heute in Straßburg beschlossenen Vereinfachungen können laut Rukwied zudem lediglich ein erster Schritt sein: „Wir brauchen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler und regionaler Ebene eine wirksame Entbürokratisierungsinitiative für die Land- und Forstwirtschaft. Unsere Betriebe werden aktuell von der Bürokratie erdrückt. Auch nach den Europawahlen 2024 gilt es, neue bürokratische Hürden zu vermeiden und einen aktiven Bürokratieabbau für die GAP nach 2027 konsequent umzusetzen.“ Der Deutsche Bauernverband hat hierzu kürzlich umfangreiche Vorschläge vorgelegt.

Beim EU-Rechtsrahmen für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) haben Parlament, Rat und Kommission nunmehr einvernehmlich bestimmte Vereinfachungen in der GAP-Strategieplan-Verordnung (Nr. 2115/2021) und der sog. Horizontalen Verordnung (Nr. 2116/2021) beschlossen. Dazu gehören unter anderem die dauerhafte Streichung der verpflichtenden Stilllegung von mindestens 4 Prozent der betrieblichen Ackerfläche (GLÖZ 8), mehr Flexibilität und Praktikabilität beim Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und bei der Mindestbodenbedeckung (GLÖZ 6) sowie weniger Kontrollen für kleinere Landwirtschaftsbetriebe.

07.05.2024
Vier Höfe öffnen ihre Tore

Tag des offenen Hofes am 9. Juni 2024

In unserem Verbandsgebiet haben sich gleich vier Höfe für den Tag des offenen Hofes angemeldet. Neben Buschhof Schröder (Rotenburg) und dem Hof der Familie Wortmann (Beppen) ist auch Landwirtin Nadia Bremer (Visselhövede), die gemeinsam mit dem Nachbarshof Wilkens an den Start geht, mit dabei. Wer sich an dem Tag auf den Höfen engagieren möchte, meldet sich entweder bei den Höfen direkt oder bei Silke Aswald (aswald@landvolk-row-ver.de).

Hof Wortmann Zu dem Familienbetrieb in Beppen-Thedinghausen gehören neben Acker- und Futteranbau insgesamt 360 Milchkühe. Diese werden von sechs Melkrobotoren an zwei Standorten gemolken. Johanna Wortmann und ihr Freund Michael sowie Schwester Alena führen den Betrieb gemeinsam mit mehreren Angestellten.

Wo: Zum Heesen 1, 27321 Beppen-Thedinghausen Wann: 9. Juni / 10-16 Uhr

Hof Schröder Christoph und Ann-Cathrin Schröder betreiben eine Anguszucht mit Mutterkuhhaltung, die ganzjährig draußen sind sowie eine Bullenmast in großzügigen, halboffenen Tretmistställen mit Stroh. Das Angusfleisch vermarkten die beiden via Direktvermarktung. Zudem gibt es eine Pferdepension mit Weidegang sowie Halle, Roundpen und Außenplätzen. Alle Tiere werden mit selbst produziertem Futter gefüttert.

Wo: Am Linteler Feld 2, 27356 Rotenburg (Wümme) Wann: 9. Juni / 11-16 Uhr

Hof Bremer/Hof Wilkens

Was wächst auf dem Acker und wo kommen die Pflanzen nach der Ernte zum Einsatz? Fragen wie diese werden am Tag des offenen Hofes auf dem Riepholmer Modell-Acker beantwortet. Auf dem Hof stehen außerdem zahlreiche Stände mit regionalen Produkten oder Bezug zu Riepholm. Auf dem Schulbauernhof des Bioland-Hof Wilkens lernen Kinder, wie Lebensmittel hergestellt werden. Am Tag des offenen Hofes stehen Mitmachaktionen wie Getreide Mahlen im Fokus. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Wo: Riepholm 2 und 3, 27374 Visselhövede Wann: 9. Juni / 11-17 Uhr

30.04.2024
Lars Ruschmeyer nun im Vorstand beim Bund Deutscher Landjugend

Herzlichen Glückwunsch

Unser Vorstandsmitglied Lars Ruschmeyer ist am Wochenende zum Vorsitzenden vom Bund Deutscher Landjugend gewählt worden. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns über das starke Engagement. Über seine Ziele sagt Lars: „Ich möchte mich für Lebens- und Bleibeperspektiven von jungen Leuten im ländlichen Raum sowie für eine tolerante und demokratische Gesellschaft einsetzen. Außerdem ist mir besonders wichtig, Europa bewusster und zugänglicher für die Menschen zu machen.“

Aktuelles aus dem Landesverband

13.06.2025
Matif-Weizen unter 200 EUR/t
Pflanzen

Die Pariser Weizenkurse haben angesichts verbesserter Vegetationsbedingungen in Europa sowie hartem Wettbewerb am Exportmarkt nachgegeben. Auch US-Weizen stand unter Druck, da die Feldbestandsbewertungen die Erwartungen übertrafen.

(AMI) Die Weizenkurse an der Pariser Euronext standen in der zurückliegenden Berichtswoche unter Druck. Der Fronttermin September 2025 schloss am 12.06.2025 auf 198,75 EUR/t und damit 4 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche sowie unter der wichtigen technischen Marke von 200 EUR/t. Damit fiel der Referenzkontrakt nicht nur auf ein Kontrakttief, sondern unterschritt erstmals seit März 2024 wieder diese psychologisch bedeutende Schwelle.

Belastet wurden die Kurse durch die verbesserten Vegetationsbedingungen in Nordwesteuropa. Die einsetzenden Niederschläge ließen die Sorgen um die Erträge zuletzt deutlich abflauen. Die nun steigenden Temperaturen in Kombination mit weiteren punktuellen Regenfällen dürften besonders in Deutschland den Feldbeständen zugutekommen. Auch im Norden Frankreichs hat sich die Lage entspannt – die dortige Niederschlagsmenge wird mittlerweile als ausreichend eingeschätzt.

Zusätzlich lastet der harte Wettbewerb auf den Kursen. Bei der ohnehin schwächelnden internationalen Nachfrage haben Partien aus Westeuropa häufig das Nachsehen gegenüber Herkünften aus der Schwarzmeerregion und Russland. Der gestiegene Eurokurs in den vergangenen Wochen verstärkt diesen Effekt. So bleiben die Weizenexporte der EU in der sich dem Ende zuneigenden Vermarktungssaison deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im Wirtschaftsjahr 2024/25 bislang 19,5 Mio. t Weizen exportiert – 33 % weniger als zum Vergleichszeitpunkt im Vorjahr.

Auch für die kommende Saison dürfte Russland über erhebliche Exportmengen verfügen. Das Beratungsunternehmen Sovecon hob jüngst seine Prognose zur russischen Weizenernte 2025 um 1,8 auf 82,8 Mio. t an. Im Vorjahr hatten russische Erzeuger rund 81,6 Mio. t gedroschen. Allerdings bleibt die Entwicklung in der wichtigen Anbauregion Rostow kritisch – hier wurde mittlerweile wegen anhaltender Dürre der Notstand ausgerufen.

13.06.2025
Deutscher Brotgetreidemarkt blickt auf Ernte 25
Pflanzen

Alterntig ist alles gelaufen, die Preise brechen ein; neuerntig entwickeln sich die Feldbestände positiv, aber die Gebote sind den Anbietern zu niedrig.

(AMI) In den zurückliegenden Tagen kam es vielerorts zu intensiven Regenfällen, die das Bodenwasserdefizit aus dem Frühjahr zwar nicht vollständig, aber in vielen Regionen deutlich gemindert haben und somit zu einer insgesamt erfreulichen Entwicklung der Feldbestände geführt haben. Bis auf wenige Ausnahmen wird jetzt bundesweit mindestens mit einer durchschnittlichen Getreideernte gerechnet, auf den besseren Böden sogar mit einer überdurchschnittlichen. Die Kühle der vergangenen Wochen hat den Reifeprozess, insbesondere der ehemals weit vorangeschrittenen Wintergerste verzögert, sodass mit Druschbeginn doch noch nicht unmittelbar zu rechnen ist. Mit dem nun prognostizierten Anstieg der Temperaturen dürfte jedoch sowohl das Wachstum der übrigen Kulturen als auch die Abreife der Wintergerste deutlich an Tempo zunehmen.

Trotz dieser insgesamt günstigen Vegetationsbedingungen bleibt die Bereitschaft der Erzeuger, Vermarktungsentscheidungen für die bevorstehende Ernte zu treffen, weiterhin verhalten. Für viele passen die aktuellen Preisniveaus nicht, obwohl die Preise ex Ernte 2025 teils noch über denen der alterntigen Ware liegen. Viele Marktteilnehmer, insbesondere die mit ausreichender Lagerkapazität, spekulieren auf saisonübliche Preisbefestigung und verkaufen daher noch nicht.

Prompter Qualitätsweizen frei Erfasserlager rutscht im Bundesdurchschnitt unter die Linie von 200 (180-220) EUR/t und erreicht damit, so wie alle Qualitätsgetreide, ein Niveau wie zur Ernte 2021. Alterntiger Brotweizen liegt bei 185 (164-205) EUR/t, Brotroggen bei 159,50 (135-187) EUR/t und Braugerste unterschreitet die Linie von 205 (180-225) EUR/t. Von den Terminkursen kam zuletzt auch wenig Unterstützung. Der September-Kontrakt rutschte, wie bereits Anfang Mai unter die Marke von 200 EUR/t und erreicht damit seinen Tiefstand. Der Fronttermin war im September 24, beim Wechsel von alter Ernte 23 auf neue Ernte 24, abgerutscht und hatte dieses Niveau kurzzeitig unterschritten.

Mit den alterntigen Getreide haben sich auch die Vorkontraktpreise für Getreide der Ernte 25 ermäßigt. Nur noch die Gebote für Elite- und Qualitätsweizen sowie Braugerste der nächsten Ernte liegen über den spot-Preisen. Brotweizen ex Ernte wird mit 184 EUR/t bewertet, Brotroggen sogar nur noch mit 150 EUR/t. Und auch wenn Düngemittel zuletzt etwas günstiger offeriert wurden, sie lagen Ende Mai 10 % (Harnstoff) bis 28 % (KAS) über dem Niveau von Juli 21.

13.06.2025
Feste Kurse an der Börse stützen Rapsmarkt
Pflanzen

Auch wenn sich die Rapspreise zuletzt etwas befestigen, kann das den Handel am heimischen Markt nicht beleben. Dabei rückt die kommende Ernte immer näher.

(AMI) An der Pariser Börse geht es aufwärts. Dabei verzeichnete der Rapskurs fünf Tage in Folge grüne Zahlen und gewann rund 17,25 EUR/t. Zuletzt drehten die Notierungen jedoch wieder ins Minus. So schloss der Fronttermin August am 12.06.2025 bei 482,25 EUR/t und damit rund 1,25 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Dabei profitierten die Notierungen insbesondere von den festen Canola-Kursen in Winnipeg. Angesichts der ungünstigen Witterung – Dürre und Waldbrände sind aktuell bestimmende Themen – wächst die Sorge um deutliche Ertragseinbußen in Kanada.

Zudem dürfte die Aussicht auf Zölle für Lieferungen des Rohstoffs und der Nachprodukte seitens Chinas und den USA kanadische Landwirte dazu veranlassen, auf den Anbau von Getreide auszuweichen. Seit 1990 hat sich die kanadische Rapsfläche fast vervierfacht, bevor sie die vergangenen Jahre aufgrund der wachsenden Sorge um Dürren, steigender Produktionskosten und Schädlingen wieder etwas reduziert wurde. Aktuell ist die Aussaat noch in vollem Gange, damit ist das Ausmaß der Umstellung noch nicht absehbar. Erste Anzeichen deutet jedoch darauf hin, dass sich Brotweizen als größter Gewinner des diesjährigen Handelskonflikt erweisen könnte.

Mit dem Plus in Paris geht es auch auf Großhandelsebene aufwärts. Dabei bleiben die Prämien unverändert. So sind franko Hamburg mit 478 EUR/t zur Lieferung ab August rund 9 EUR/t mehr möglich. Gleiches gilt für Partien franko Niederrhein, welche sich ebenfalls um 9 auf 491 EUR/t verteuern. Dabei wird alterntige Ware zuletzt gesucht, es mangelt jedoch an Angebot. Der Umsatz mit Partien der kommenden Ernte geht auch weiterhin gegen Null. Hier werden die weiteren Entwicklungen, insbesondere die Witterung, vorerst abgewartet. Mit der nahenden Ernte richtet sich der Blick auch zunehmend auf die Ukraine, immerhin dürfte das Land als erstes das Angebot der Bundesrepublik und anderer europäischer Anbieter ergänzen.

Auch auf Erzeugerebene können sich die Forderungen befestigen. Partien der Ernte 2024 werden im Mittel für 480,70 (445-506) EUR/t angeboten, ein Plus zur Vorwoche von 5 EUR/t. Allerdings dürften sich kaum noch nennenswerte Mengen in Erzeugerhand befinden. Die kommende Ernte spielt bislang kaum eine Rolle im Marktgeschehen. Der Anteil bereits vertraglich gebundener Partien liegt ebenso wie auf Großhandelsebene deutlich unter dem Vorjahresniveau. Im Bundesdurchschnitt sind dabei für Partien der neuen Ernte mit 458 rund 7,70 EUR/t mehr möglich. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 437-495 EUR/t.

13.06.2025
Erste deutsche Frühkartoffeln kommen in den LEH
Pflanzen

In der laufenden Woche dürften die ersten Frühkartoffeln aus heimischem Anbau das Angebot im LEH ergänzen. Zusätzlich werden weiterhin Partien aus dem Mitteleeraum sowie aus den heimischen Lagern offeriert. Für letztere gestaltet sich die Vermarkung zunehmend schwieriger.

(AMI) Nach dem verlängerten Feiertagswochenende hat sich die Nachfrage am heimischen Speisekartoffelmarkt erwartungsgemäß leicht reduziert. Regional fiel der Absatz vor den Feiertagen zudem verhaltener aus als im Vorjahr, heißt es. Am Markt sind weiterhin Lagerkartoffeln und Importe aus dem Mittelmeerraum präsent, die inzwischen den Großteil des Sortiments im Lebensmitteleinzelhandel stellen. Lagerware findet meist nur dann ihren Weg in den Handel, wenn sie qualitativ hochwertig ist. Für Problempartien müssen alternative Verwendungsmöglichkeiten gesucht werden. Die Preise für alterntige Partien sind noch stabil.

Die Vermarktung heimischer Frühkartoffeln erfolgt derzeit vorwiegend als losschalige Ware über Großmärkte sowie im Ab-Hof-Verkauf. Das Angebot nimmt dabei kontinuierlich zu. Vereinzelt zeigt auch der LEH bereits Interesse an losschaligen Partien. Im Direktabsatz werden die frühen Kartoffeln von den Konsumenten gut angenommen. Zum Ende dieser Woche dürfte auch der Einstieg in die Vermarktung deutscher Frühkartoffeln im LEH erfolgen. Ein Händler im Osten Deutschlands kündigt beispielsweise einen Angebotspreis von 2,99 EUR für 2 kg zum Wochenende an.

13.06.2025
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Niedersachsens Getreidebestände haben sich durch den Wetterumschwung der letzten Wochen deutlich erholt. Der Regen hat vielerorts dafür gesorgt, dass sich die Wasserversorgung wieder etwas entspannt hat. Die nun sommerlichen Temperaturen dürften den Pflanzen noch einmal zu einem Wachstumsschub verhelfen. Mittlerweile wird in den meisten Regionen eine durchschnittliche Ernte erwartet, die auf den guten Standorten sogar über dem Durchschnitt liegen dürfte. Damit rücken die Hoffnungen auf Preissteigerungen am Brotgetreidemarkt jedoch erst einmal in weite Ferne. An der Pariser Börse sind die Weizenkurse unter die 200-Euro-Marke gefallen. Für die Erzeugerpreise bedeutet das, dass lediglich für A-Weizen noch mehr als 200 EUR/t möglich sind. Handel steht hinter den Preise ohnehin kaum noch. Auch das Braugerstengeschäft ist weitestgehend abgeschlossen. Durch das wechselhafte Wetter dürfte sich die Gerstenernte auf den leichten Standorten noch einige Tage nach hinten verschieben und wird voraussichtlich Ende Juni beginnen. Die Situation am Futtergetreidemarkt hat sich durch die Niederschläge etwas entspannt. Die rückläufigen Notierungen hat auch für zurückgehende Erzeugerpreise gesorgt. Da kaum Handel stattfindet, sind die Preise ohnehin meist theoretischer Natur. Auch Ölsaaten werden aktuell kaum mehr gehandelt. Prompter Raps ist ohnehin schon länger nicht mehr zu haben und die Vorkontrakte rangieren je nach Liefervertrag zwischen 460 und 469 EUR/t. Am Kartoffelmarkt hat sich zuletzt kaum etwas getan. Es gibt weiterhin noch ausreichend Lagerware, um den Bedarf zu decken. Stabile Preise werden jedoch nur noch für sehr gute Qualitäten gezahlt, während fragwürdige Partien vermehrt anderen Verwertungszwecken zugeführt werden. Vielmehr rückt der Fokus des LEH nun auf heimische Frühkartoffeln. Die Erträge und Qualitäten der Frühen scheinen bisher sehr gut zu sein und in den kommenden Tagen wird mit erster festschaliger Ware gerechnet.

11.06.2025
Standard für ASP-Impfung erarbeitet
Schwein

(AgE) Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat nun einen Standard für Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgelegt. Wie die WOAH mitteilte, müssen ASP-Impfstoffe in der Lage sein, den Schweregrad der Krankheit zu reduzieren, die Virusübertragung einzuschränken und den Tieren eine Immunität zu verleihen. Zudem muss nachgewiesen werden, dass die Impfstoffe keine langfristigen oder gravierenden Nebenwirkungen für die geimpften Tiere haben und keine Schäden für die Umwelt verursachen.

Es ist zudem untersagt, wilde ASP-Viren oder andere schädliche Erreger zu verwenden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Impfstoffe dem jeweils in der Region zirkulierenden ASP-Genotyp entsprechen müssen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen und das Risiko zu minimieren, dass sich zwei verschiedene Stämme zu einem neuen, schwer kontrollierbaren Stamm vermischen. Die WOAH hebt die Bedeutung der Impfung im Kampf gegen die ASP hervor. In Kombination mit anderen bestehenden Bekämpfungsmaßnahmen könne die Immunisierung die negativen Auswirkungen der Seuche erheblich reduzieren.

11.06.2025
EU erhöht Ausfuhren von Schweinefleisch (1. Quartal 2025)
Schwein

(AMI) Zwischen Januar und März 2025 steigerte die EU ihre Exporte von Schweinefleisch in Drittstaaten im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3 % auf rund 1,1 Mio. Tonnen. Hauptexporteur war Spanien mit über einem Drittel Marktanteil und einem Zuwachs von 12 %. Dahinter folgten die Niederlande und Dänemark. Deutschland belegte mit 6 % Marktanteil Rang sechs, musste jedoch aufgrund der Maul- und Klauenseuche zu Beginn des Jahres starke Rückgänge hinnehmen, die Ausfuhren sanken dadurch um fast ein Drittel. Bei den exportierten Produktgruppen handelte es sich mit rund 432.000 Tonnen meist um gefrorenes Schweinefleisch, gefolgt von Schlachtnebenerzeugnissen. Zusammen machten sie etwa 72 % der Gesamtexporte aus. Wichtigste Abnehmer waren China, das Vereinigte Königreich, die Philippinen und Japan. Angesichts einer leicht gestiegenen Produktion dürfte das Exportniveau auch weiterhin über dem des Vorjahres liegen.

11.06.2025
USDA: Mexiko größter Importeur von Schweinefleisch
Schwein

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert für 2025, dass Mexiko der weltweit größte Importeur von Schweinefleisch wird. In den letzten Jahren gab es erhebliche Veränderungen im internationalen Handel mit Schweinefleisch, und auch für das laufende Jahr erwartet das USDA weiterhin Anpassungen. Während China seine Schweineproduktion nach den massiven Verlusten wieder ausgebaut hat und nun weniger Schweinefleisch importiert, könnte Mexiko im kommenden Jahr erstmals den ersten Platz unter den Importeuren übernehmen. Laut den USDA-Prognosen wird Mexiko im Jahr 2025 etwa 1,5 Mio. Tonnen Schweinefleisch importieren. Japan folgt mit 1,46 Mio. Tonnen und China wird mit geschätzten 1,3 Mio. Tonnen. Insgesamt wird für 2025 mit einem leichten Rückgang der globalen Importmengen auf 10,17 Mio. Tonnen Schweinefleisch gerechnet. Dies entspricht einem Minus von etwa 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr.