Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

03.11.2022
Ball der Landwirtschaft

Verein "Freunde der Landwirtschaft Verden" laden ein

Am 10.12.22 lädt der Verein „Freunde der Landwirtschaft Verden“ zum diesjährigen BALL DER LANDWIRTSCHAFT ein. Einlass ist ab 20:30 Uhr in festlicher Kleidung bei Meyer-Bierden (Grüne Straße 3, Achim). Die Karten im Vorverkauf kosten 8€, an der Abendkasse 12€. Der Vorverkauf läuft entweder direkt über Meyer-Bierden oder den Verein „Freunde der Landwirtschaft Verden“ (Lindhooper Str. 61, Verden). Mit dabei in diesem Jahr ist DJ Philipp sowie die Gala- und Partyband “Casablanca”. Außerdem wird es einen Sektempfang geben.

27.10.2022
Brachen bis spätestens 15.11.2022 bewirtschaften

Bis zum 15. November müssen landwirtschaftliche Flächen bewirtschaftet worden sein. Das heißt mähen und abfahren oder mulchen. Das gilt auch für Brachen auf Grünland und Ackerland. Besonders seit diesem Jahr ist damit zu rechnen, dass alle Flächen des Betriebes durch den Prüfdienst kontrolliert werden. Für Blühflächen ist es ausreichend, wenn diese im Frühjahr neu angesät wurden.

21.10.2022
Männertreff in Weitzmühlen

am 16.11.2022

Aufgrund der Pandemie mehrmals verschoben, findet der Männertreff in Weitzmühlen nun endlich wieder statt. Diesmal ist unser Vorsitzender Jörn Ehlers als Referent geladen, um über das Thema Landwirtschaft zu sprechen.

Wo: Möhlener-Hus, Harry-Wöbse-Straße 6, 27308 Kirchlinteln-Weitzmühlen

Wann: 16.11.22

Einlass: ab 8:40 Uhr, Beginn 9:00 Uhr mit einem Frühstücksbüffet

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich unter Klaus-Merkle@lintler-verlag.de.

20.10.2022
Wildbienenbestimmungskurs

in Gnarrenburg

Seit April 2021 führt das Landvolk in Kooperation mit dem BUND Niedersachsen, der Landwirtschaftskammer und der Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen das Projekt „Eigene Vielfalt. Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft“ durch. Im Rahmen des Projektes wird im November ein Wildbienenbestimmungskurs angeboten. Allein in Niedersachsen leben etwa 360 verschiedene Wildbienenarten. Eines haben alle Wildbienen gemeinsam: Sie übernehmen eine entscheidende Funktion in unseren Ökosystemen. Sie bestäuben zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen. Das Erkennen und Bestimmen der Wildbienen ist allerdings nicht so leicht. Der Bestimmungskurs richtet sich an Interessierte ohne Bestimmungserfahrung. Gemeinsam wird die Vielfalt der Wildbienen und ihre spannende Lebensweise entdeckt. Geübt wird die Bestimmung anhand von Sammlungsmaterial mit dem Stereomikroskop und anhand von auffälligen Merkmalen wird spielerisch erlernt häufige Arten zu erkennen. Dank der Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ist der Kurs kostenlos. Bestimmungsliteratur wird für die Dauer des Kurses gestellt.

Datum: Mittwoch, den 16. November 2022, von 16:00 bis 21:00 Uhr
Ort. Bauernhofklassenzimmer Milchhof Kück GbR, Langenhausen 24, 27442 Gnarrenburg

Anmeldeschluss ist der 09. November 2022. Anmeldungen erfolgen bitte per E-Mail an jakob.klucken@nds.bund.net. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hinweise zur aktuellen Coronalage:
Die Teilnahme erfolgt unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt der Durchführung gültigen niedersächsischen Corona-Verordnung. Ggf. wird die Veranstaltung mit Maskenpflicht durchgeführt oder eine Teilnahme nur nach 2 G-Regeln möglich sein. Informationen hierzu werden den angemeldeten Teilnehmer*innen im Vorfeld zugeschickt. Entsprechend des Infektionsgeschehens können kurzfristig Änderungen in der Veranstaltungsplanung erfolgen. Bei notwendigen Ausfall der Veranstaltung würde alternativ ein Online-Fotobestimmungskurs stattfinden. Per E-Mail werden alle Teilnehmer*innen am Vortag über das Stattfinden der Veranstaltung informiert.

19.10.2022
Herausragende Leistungen im Bereich der Agrarförderung

Für herausragende Leistungen im Bereich der Agrarförderung wurden bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Verden kürzlich Christian Marquardt, Carmen Meyer, Ingrid Viets und Christine Tewes (2.-5. von links) besonders geehrt. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje (links) hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung regionaler Dienststellen hervor und betonte, das Beispiel Verden zeige, das regionale Dienststellen ein unverzichtbarer Bestandteil der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung sind.

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dr. Bernd von Garmissen, würdigte in seinem Dankesschreiben das besondere und vorbildliche Engagement der Geehrten.

Kreislandwirt Jörn Ehlers (rechts) und der Leiter der LWK-Außenstelle Verden, Dr. Gert Kracke (2. von rechts) schlossen sich den Dankesworten an. Jörn Ehlers wies daraufhin, dass die LWK-Außenstelle Verden im Bereich der Agrarförderung in Niedersachsen eine klare Spitzenstellung hat und nahezu 1.000 landwirtschaftliche Betriebe ihre Agrarförderanträge in Zusammenarbeit mit der LWK in Verden stellen. Den Geehrten dankte er für Ihren großen Einsatz zum Wohle der Landwirtschaft.

18.10.2022
Gala-Abend des Hannoveraner Verbandes

Nach zweijähriger Pause soll am 21. Oktober 2022 der Gala-Abend zum 100-Jährigen Jubiläum des Hannoveraner Verbandes am Vorabend der 139. Verdener Elite-Auktion - OnLive - stattfinden. Der Gala-Abend beginnt um 20 Uhr.

Das Jubiläumsjahr des Hannoveraner Verbandes wird auch hier das Motto vorgeben: Eine Reise durch 100 Jahre Zuchtverbandsgeschichte lässt Wendepunkte der vergangenen Jahrzehnte in Schaubildern lebendig werden. Die traditionelle Verleihung des Köhlerpreises, besonders erfolgreiche Hannoveraner der aktuellen Saison und Highlights der Auktionskollektion stehen ebenso auf dem Programm wie bekannte Schauakteure. Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Hannoveraner Verbandes.

11.10.2022
Eure Landwirte - echt Grün

Kampagnen-News Oktober

Aktionswoche Klimaschutz #wirfürsklima
Vom 10.-14. Oktober findet in diesem Jahr das erste Mal eine gemeinsame Aktionswoche zum Thema Klimaschutz statt. Gemeinsam mit acht weiteren Initiativen aus der landwirtschaftlichen Kampagnenarbeit möchte die Initiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ mit Außenplakaten und auf den Social Media Kanälen gemeinsam zeigen, was unsere moderne Landwirtschaft bereits heute zum Schutz des Klimas unternimmt.

“Der Klimawandel ist eine Generationenaufgabe. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Als Landwirtschaft sind wir sowohl Betroffene und Verursacher, aber auch ein großer Teil der Lösung”, sagt Hendrik Lübben, Vorsitzender des Eure Landwirte - Echt grün e.V. . “Mit der Aktionswoche möchten wir sowohl mit Außenplakaten als auch auf den Social Media Kanälen der Gesellschaft zeigen, wie die Branche sich entwickelt hat und was wir Landwirte machen um nachhaltiger und dennoch versorgungssichernd zu arbeiten.”

Außenplakatkampagne gestartet

Ab dem 11.10. startet wieder eine Out-of-Home Kampagne im ganzen Kampagnengebiet in Niedersachsen. Mit den zwei Motiven „Klimaschützer“ und „Macherin“ möchte die Initiative „Eure Landwirte – Echt grün“ in Stadt und Land auf die Themen Klimaschutz und Versorgungssicherheit hinweisen. Auf insgesamt über 350 Standorten sollen im Plakatformat über 15 Mio. Kontakte generiert werden. Die Out-of-Home Kampagne wurde bewusst mit der Klimawoche verbunden, um so eine breite Aufmerksamkeit auf die positiven Maßnahmen in der Landwirtschaft zu lenken und auch städtisches Publikum für die Relevanz der regionalen Landwirtschaft zu sensibilisieren.

10.10.2022
Kreisleistungspflügen in Kirchlinteln

Jannis Meyer siegt

Auf den Ackerflächen der Rinderzucht Weiß KG Kirchlinteln wurde am vergangenen Freitag fleißig gepflügt, denn das alljährliche Kreisleistungspflügen stand wieder an.

Die 16 Teilnehmer*innen mussten mit Präzision vorgehen, um die Schiedsrichter, Kreislandwirt Jörn Ehlers, Hans-Werner Heidemann von der Deula in Nienburg und Michael Podehl, Landwirt in Oyten, zu überzeugen. Sauberes Unterpflügen des Bewuchses, gleichmäßige Einhaltung der Arbeitstiefe, gleich hohe und breite, möglichst schnurgerade Furchen, keine Löcher und Erstaufwürfe im gepflügtem Feld und eine gute Krümelung waren die Kriterien. Akribie zahlte sich aus, denn die drei Besten nehmen im kommenden Jahr am Landesentscheid teil.

Ein schön gepflügtes Feld musste es am Ende sein. Das hört sich zwar einfach an, ist aber eine ernste Sache und erfordert viel Übung. Denn trotz des Einsatzes von GPS in den modernen Maschinen sollten die angehenden Landwirt*innen das Pflügen schon noch beherrschen. Das meinte auch Bernd Helms, der zuständige Ausbildungsberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Damit war auch Sinn und Zweck des jährlichen Leistungspflügens erklärt: ein landwirtschaftlicher Wettkampf, bei dem Genauigkeit und Präzision entscheidend sind.

Jannis Meyer konnte den Sieg vor Georg und Finn Fischer für sich entscheiden.

22.09.2022
Jetzt kostenlose Plakate oder Banner sichern

& ein Zeichen für die Landwirtschaft setzen

Wie bereits in den letzten beiden Jahren möchten wir auch in diesem Herbst mit den Plakaten und Bannern vom Verein „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ ein Zeichen setzten und auf den Wert und die Relevanz der heimischen Landwirtschaft aufmerksam machen.

Mitglieder die einen geeigneten Platz für ein Plakat oder ein Banner haben, z.B. an der Scheune in direkter Nähe zu vielbefahrenen Straßen oder häufig genutzten Wanderwegen, mögen sich gerne bis zum 04. Oktober bei Wanja Sievers vom Landvolkkreisverband melden: E-Mail: sievers@landvolk-row-ver.de I Tel.: 01623149845. Hierbei möchten wir sowohl bestehende Plakatflächen mit alten Motiven durch neue Motive ersetzen, als auch neue Standorte aktivieren. Die Bereitstellung und der Versand der Materialien ist für unsere Mitglieder kostenfrei.

Wir bieten die im Anhang befindlichen Motive im Format für kleine Bauzäune (205 x 172cm) an. Weiterhin werden wir die Motive auch als Poster (Papier / Indooranwendung) im Format DIN A1 bereitstellen.

Bei Interesse freuen wir uns über Kontaktaufnahme.

13.09.2022
Diskussion zur Landtagswahl

Landtagskandidat*innen widmen sich der Landwirtschaft

Mitte September fand anlässlich der Landtagswahlen im Oktober eine weitere Podiumsdiskussion zum Thema Landwirtschaft mit den Landtagskandidat*innen aus dem Wahlkreis 61 (Verden) statt. Eingeladen hatten der Landvolk-Kreisverband Rotenburg Verden sowie der LsV (Land schafft Verbindung) in die gemütlich hergerichtete Scheune von Henning Müller in Kirchlinteln (Deelsen). Während die AFD durch Abwesenheit glänzte stellten sich die Landtagskandidat*innen von CDU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken und den Freien Wählern den Fragen aus dem Publikum sowie den Fragen von den Moderatoren Jörn Ehlers, Vorsitzender des Landvolkkreisverbandes Rotenburg-Verden, und Thorsten Martius vom LsV.

Gleich zu Beginn erhielten die Kandidat*innen die Gelegenheit ihre Position in einem Eingangsstatement deutlich zu machen:

„Wir haben nicht nur 82 Mio. Bundestrainer, die alle zwei Jahre zur EM und WM wissen, ob man mit dreier oder vierer Kette spielen soll, sondern auch 82 Mio. Bundesbürger die alle denken zur Landwirtschaft gehört lediglich dazu, dass man Traktor fahren kann oder eine Kuh melken kann.“, so die Erfahrung von Christoph Pein von der FDP. Für klare und faire Rahmenbedingungen soll laut Pein neben weniger Bürokratie und mehr Innovation eine Politik sorgen, die sich nicht an vermeintlichen Verbraucherwünschen orientiert.

„Konventionell oder Öko, wir sitzen alle im gleichen Boot und haben im Grunde genommen mehr oder weniger die gleichen Interessen!“, lautet das Eingangsstatement der Verdener CDU-Landtagskandidatin Hella Bachmann. Durch die Ampel-Koalition sieht sie die landwirtschaftlichen Interessen massiv in Gefahr: „Es werden uns immer wieder Knüpel zwischen die Beine geworfen und wenn es so weitergeht, werden wir alles importieren müssen. Von daher bin ich der Meinung, ist z.B. das Vier-Prozent-Stillegungsziel eine Sache, die überhaupt nicht geht!“, so Bachmann.

„Mein Kernanliegen ist dieses Miteinander, das wir mit dem Niedersächsischen Weg erreicht haben. Dass eben Naturschutzinteressen und die Interessen von Landwirt*innen gemeinsam miteinander verhandelt werden und man gemeinsam zu Lösungen kommt.“, betont die SPD-Kandidatin aus Verden Dörte Liebetruth. Als Sozialdemokratin sei ihr zudem wichtig, dass es für gute Lebensmittel auch faire Preise gibt.

Maik Smidt, der Verdener Kandidat von den Linken fordert: „Bauernland in Bauernhand“ und „sich nicht von den Lebensmittelkonzernen jagen zu lassen“. „Aus meiner Sicht ging es den Bauern auch bereits vor der jetzigen Kriese nicht super, vielleicht wird es mal Zeit linke Impulse reinzubringen.“, meint Smidt.

„Was mir am Herzen liegt sind die 90 Prozent, die sagen sie wollen mehr ausgeben für Bio, für artgerechte Haltung, greifen dann aber doch zu den Billigprodukten.“, sagt Ina Sander von den Freien Wählern. Die Steuerfachangestellte sieht die Lösung in einer Angleichung der Preise. Wie sich diese umsetzten lasse, darüber müsse man sich allerdings noch Gedanken machen.

Lennart Quiring von Bündnis 90/Die Grünen ist die Dialogbereitschaft ein großes Anliegen und hofft bei der Podiumsdiskussion Verständnis für die Position seiner Partei wecken zu können. Die Positionspapiere des Landvolks habe er vor der Veranstaltung aufmerksam gelesen und findet: „Es deckt sich eigentlich doch ganz schön viel.“ Bei den verschiedenen landwirtschaftlichen Themen des Abends, wie z.B. der Wunsch nach einer flächengebundenen Tierhaltung, zeigen sich jedoch deutliche Differenzen. Besonders bei dem Thema Nitrat wird es dann auch im Publikum lauter.

Neben der Tierhaltung und der Roten Gebiete, waren weitere Themen des Abends die Trinkwasserförderung, Pflanzenschutzmittel und der Wolf.

Aktuelles aus dem Landesverband

25.04.2025
Eiermarkt unverändert fest
Geflügel

(AMI/MEG) Auch im April lagen die Eierpreise am Spotmarkt weiter auf dem Allzeit-Hoch. Gegen Ende des Monats, kurz vor Ostern, gab es Tendenzen zu sinkenden Preisen. Die Nachfrage nach Konsumeiern war bis Ostern unverändert lebhaft, das Angebot jedoch weiterhin sehr knapp. Vor allem Freiland- und Bioware waren auf dem freien Markt kaum zu bekommen. Auch die Verarbeiter und Färbereien deckten sich für das Ostergeschäft ein, sie kauften jedoch nur für den dringenden Bedarf. Die gelegten Eier fanden sofort Abnehmer. Die Lager waren laut Auskunft der Marktteilnehmer ab der zweiten Monatshälfte leer, lediglich Eier aus Kleingruppenhaltung waren noch vorhanden, wurden aber von Großabnehmern wie Restaurants oder Bäckereien nur wenig nachgefragt. Bedingt durch das knappe Angebot konnte sich der hohe Preis für Kosumeier auf dem freien Markt lange halten. In der letzten Aprilwoche gab es vereinzelt Meldungen von sinkenden Preisen. Auch im benachbarten Ausland waren in der zweiten Hälfte des Monats April die Tendenzen zu sinkenden Preisen zu beobachten.

25.04.2025
Geflügelmarkt knapp versorgt
Geflügel

(AMI/MEG) Ein begrenztes Angebot an Geflügelfleisch traf im April auf eine lebhafte Nachfrage. Neben Hähnchen- und Putenteilen wurde auch frisches Entenfleisch vermehrt beworben und nachgefragt. Das Grillgeschäft förderte die Nachfrage nach Geflügelteilen. Von nennenswerten Ausfällen durch die Aviäre Influenza blieb Deutschland weitgehend verschont. In Polen hielt der Seuchenzug jedoch an. Im April konnten die meisten Anbieter am Bulkmarkt höhere Schlachtereiabgabepreise für frische und gefrorene Hähnchen-Artikel erreichen. Auch bei Lieferung an den Lebensmitteleinzelhandel wurden nun festere Forderungen durchgesetzt. Insbesondere die Preise für Hähnchenbrustfilet zogen an. Rotfleischartikel spielten im Laufe des Aprils auf Ladenstufe eine geringere Rolle. Das Verbraucherinteresse konzentrierte sich bei Puten verstärkt auf Filetprodukte. Die Großhandelspreise zogen spürbar an. Zuletzt wurden wieder mehr Althennen geschlachtet. Die Althennenpreise blieben meist stabil oder gaben in Deutschland tendenziell etwas nach.

25.04.2025
Dauerhafte Herausforderung für US-Geflügelbranche
Geflügel

Die Vogelgrippe ist in den USA zur dauerhaften Bedrohung geworden. Seit 2022 bleibt das Virus auch außerhalb der Zugvogelsaison aktiv, da es sich in heimischen Wildvögeln festgesetzt hat. Besonders betroffen ist North Carolina, einer der wichtigsten Bundesstaaten für die Geflügelerzeugung. Dort starben 2025 über 3,3 Millionen Legehennen. Insgesamt wurden in den ersten Monaten 2025 landesweit rund 20 Millionen Vögel getötet. Die Erholung der Bestände dauert Wochen, was zu Produktionsausfällen und höheren Preisen führt. Neue Impfstoffe könnten helfen, werfen aber Handelsfragen auf, da viele Länder nur Geflügel aus vogelgrippefreien Beständen importieren. Die Branche steht vor der Aufgabe, sich auf eine dauerhafte Viruspräsenz einzustellen und ihre Schutzmaßnahmen anzupassen

25.04.2025
Niedersachsen bleibt Spitzenreiter bei Eierproduktion
Geflügel

Auch 2024 behauptete sich Niedersachsen als größter Eierproduzent unter den Bundesländern. Rund 5,5 Milliarden Konsumeier wurden dort erzeugt, das entspricht 40 % der gesamten deutschen Produktion und bedeutet ein Wachstum von 6,2 % gegenüber 2023. Die Eier stammen aus 774 Betrieben mit jeweils mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilte. Im Durchschnitt legte jede der etwa 17,9 Millionen Legehennen im Land 308,7 Eier im Jahr. Besonders auffällig war der Anstieg in der Freilandhaltung: Die Zahl der Hennen in dieser Haltungsform wuchs auf 4,8 Millionen. Dies ist ein Zuwachs von rund 330.000 Tieren im Vergleich zum Vorjahr. Die daraus resultierende Eiermenge stieg um 9 % auf rund 1,5 Milliarden. Auch bei der ökologischen Produktion gab es leichte Zuwächse. Die Anzahl der Bio-Legehennen lag bei etwa 2,8 Millionen, und im Vergleich zu 2023 wurden rund 70.000 Eier mehr erzeugt. Damit stammte fast jedes siebte Ei in Niedersachsen aus ökologischer Haltung. Der Anteil blieb im Vergleich zu den Vorjahren weitgehend stabil. Bodenhaltung war weiterhin die häufigste Haltungsform: Etwa die Hälfte aller niedersächsischen Eier, rund 2,7 Milliarden, wurde auf diese Weise produziert. Dafür wurden rund 8,9 Millionen Hennen gehalten. Die Anzahl der Betriebe mit Bodenhaltung ging jedoch weiter zurück, von 267 auf 245, ein Minus von 8,2 %.

25.04.2025
Brasilien steigert seine Eier-Exporte
Geflügel

(AgE) Brasilien hat im ersten Quartal 2025 deutlich mehr Eier exportiert. Vor allem in die USA, wo die Vogelgrippe zu Engpässen geführt hat. Laut dem Brasilianischen Verband für tierisches Protein (ABPA) gingen von Januar bis März 2.705 Tonnen Eier in die Vereinigten Staaten, ein Anstieg von 346 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt exportierte Brasilien 8.654 Tonnen Eier, 97 % mehr als im ersten Quartal 2024. Der Umsatz stieg um 116 % auf 1,57 Mio. Euro. Weitere wichtige Abnehmer waren die Vereinigten Arabischen Emirate (1.422 Tonnen, -9 %), Chile (1.182 Tonnen, +65 %), Japan (846 Tonnen, +132 %) und erstmals auch Mexiko (576 Tonnen). Die Vogelgrippe führte in den USA zum Verlust von über 30 Mio. Legehennen. Die Folge: verstärkte Importe und ein Rückgang der stark gestiegenen Eierpreise. Mitte April kostete ein Dutzend Eier im Großhandel 3,72 US-Dollar. Damit also dreimal so viel wie im Vorjahr.

25.04.2025
Eiweißreiche Ernährung im Trend
Geflügel

Der Eierkonsum der jüngeren Generationen steigt: Laut der schwedischen Informationsplattform Jordbruksaktuellt essen inzwischen 59 % der 15- bis 24-Jährigen täglich oder mehrmals pro Woche Eier. 2017 waren es noch 48 %. Besonders hoch ist der Konsum bei den 15- bis 16- sowie 21- bis 22-Jährigen. Nur 11 % meiden Eier weitgehend. Auffällig: Sie sind oft sportlich aktiv und ernährungsbewusst. 33 % achten gezielt auf eiweißreiche Ernährung, bei Nicht-Eieressern sind es nur 25 %. Auch beim Einkauf legen sie mehr Wert auf Nährwerte, insbesondere Protein, und konsumieren häufiger gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch, Quark und Eiweißriegel. Marie Lönnesskog Hogstadius von der schwedischen Eierhandelsorganisation sieht darin ein positives Zeichen. Junge Menschen erkennen den Nährwert von Eiern, die reich an Eiweiß und Vitaminen sind. Ein Geschlechterunterschied bleibt: 67 % der Jungen essen mehrmals pro Woche Eier, 20 % sogar täglich. Bei Mädchen sind es 52 % bzw. 11 %.

25.04.2025
Rindermarkt: Schlachtkuhpreise steigen weiter
Milch und Rind

(AMI) Nach Ostern wird von einem lebhaften Handel mit Schlachtrindern berichtet. Die Stückzahlen sind nach wie vor in allen Bereichen knapp, zu einer erneut festeren Preisentwicklung kommt es aber nur bei den weiblichen Kategorien. Das Angebot an Jungbullen wird als überschaubar eingestuft und der Handel läuft flott. Nach den deutlichen Preisaufschlägen in der Vorwoche soll jedoch erst einmal abgewartet werden, wie sich die Nachfrage nach den Feiertagen entwickelt. Trotz des zügigen Marktverlaufs werden in dieser Woche vorerst stabile Jungbullenpreise erwartet. Bei der Vermarktung von Schlachtkühen wird von einer weiterhin sehr regen Nachfrage berichtet. Demgegenüber fallen die Stückzahlen zu gering aus. Die Tiere werden trotz der kurzen Schlachtwoche gesucht und sind knapp. Dementsprechend setzen die Preise ihre steigende Entwicklung fort.

25.04.2025
OMR: Influencer:innen aus Stadt und Land
Milch und Rind

(DBV) Das Online Marketing Rockstars (OMR) in Hamburg wird auch in diesem Jahr mehr als 60.000 Digital- und Tech-Fans aus ganz Deutschland anziehen. Die Initiative Milch nutzt dieses Event für den Dialog: Beim Frühstück am 7. Mai treffen sich Influencer:innen aus den Bereichen Lifestyle, Familienleben und Food mit Milk- und Hof-Influencer:innen. Den Startschuss für die Gespräche gibt Zukunftsforscher Tristan Horx. Wer die OMR im Kalender hat, ist herzlich eingeladen, die Initiative Milch zu besuchen! Eine kurze Nachricht an info@initiative-milch.de genügt.

25.04.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 15. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland saisonbedingt um 0,2 % im Vergleich zur Vorwoche. Allerdings lag die Menge 2,1 % unter dem Vorjahresniveau. Die Nachfrage nach abgepackter Butter stieg vor Ostern, fiel aber in der Karwoche geringer aus als erwartet. Herstelleraktionen dämpften die Handelsmarkennachfrage. Die Abgabepreise blieben stabil. Die Nachfrage nach Blockbutter ist kurzfristig gut, besonders für Mai/Juni. Längerfristige Geschäfte stocken wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen, bislang bleiben diese stabil. Der Schnittkäsemarkt ist durch die Oster-Nachfrage sehr stabil, bei herausfordernder Logistik.

Den MMP-Markt haben die Osterfeiertage hingegen beruhigt. Abschlüsse für Q2 sind weitgehend abgeschlossen, bestehende Kontrakte werden gut abgerufen. Auch VMP zeigt sich ruhig, kurzfristiger Bedarf ist gedeckt, die Preise bleiben unverändert. MP-Markt stabil mit gutbleibender Nachfrage nach Lebensmittelware, Futtermittelware verhält sich ruhig. Es gibt mehr Angebote aus den USA, Molkenkonzentrat wurde zuletzt günstig gehandelt.