Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

03.03.2025
Sorgen in der Weidetierhaltung

Landvolk kritisiert bürokratische Hürden bei Herdenschutzprämie

Das Landvolk Niedersachsen und das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement sehen in der Förderrichtlinie zur Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke (RL SchaNa) erhebliche Probleme – vor allem durch hohe bürokratische Hürden und fehlende Unterstützung für andere Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter. „Wir erkennen an, dass nun endlich die laufenden Mehrkosten einiger Weidetierhalter übernommen werden. Unsere zahlreichen Verbesserungsvorschläge wurden aber nur teilweise aufgenommen“, kritisiert Jörn Ehlers, Landvolk-Vizepräsident und der Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement. „Die Richtlinie ist entgegen der Behauptung von Umweltminister Meyer weder einfach noch unbürokratisch. Wir befürchten, dass viele kleinere und mittlere Betriebe davon Abstand nehmen und auf Herdenschutzmaßnahmen stattdessen verzichten“, bewertet Ehlers das vom niedersächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium neue Förderprogramm für die Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen, um den zusätzlichen Arbeitsaufwand, der durch den Wolf entsteht, zu vergüten.

Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen können noch für 2025 die neue jährliche Prämie in Höhe von 260 Euro pro Hektar Weidefläche oder 325 Euro pro Hektar Deichfläche beantragen – umgerechnet 40 Euro pro Tier auf Weideflächen und 50 Euro pro Tier am Deich. Voraussetzung ist ein bereits bestehender wolfsabweisender Grundschutz. Während das Landvolk anerkennt, dass damit die Mehrbelastung durch den Wolf zumindest teilweise ausgeglichen wird, fordert es eine Ausweitung der Förderung auf weitere Weidetierarten.

Zudem plädiert der Landesbauernverband für eine einfachere Vergütungsform: „Eine Kopfprämie pro Tier wäre praktikabler und würde viele Probleme vermeiden“, erklärt Ehlers. Wie zum Beispiel die Nutzung von Weideflächen in angrenzenden Bundesländern wie Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern. Hier führt die aktuelle Regelung zu Problemen, insbesondere wenn Schafe zeitweise auf angepachteten Flächen außerhalb Niedersachsens gehalten werden.

Auch bleiben viele Fragen zur langfristigen Planung offen. Laut Umweltminister Meyer bleibt der Wolf in Niedersachsen zukünftig mit mindestens 44 Wolfsrudel und er betont, dass Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter die Prämie über den fünfjährigen Förderzeitraum fest einplanen könnten. Doch Ehlers hält das für Augenwischerei: „Diese Anforderungen an den Herdenschutz müssen über die gesamte Laufzeit stabil bleiben. Ab 2030 werden die Anforderungen an den wolfsabweisenden Grundschutz steigen, und dann muss dieser neue Standard erfüllt werden“, sieht Ehlers hier die Problematik.

Besonders besorgt sind die Tierhalterinnen und Tierhalter zudem wegen möglicher Rückzahlungsforderungen. „Es muss einen klaren Prüfkatalog geben, der definiert, welche Verstöße zu welchen Konsequenzen führen“, fordern Landvolk und Aktionsbündnis. Niemand solle für kleinste Formfehler oder unvermeidbaren Verschleiß bestraft werden. Die Antragsfrist für die diesjährige Förderung endet am 15. März 2025. Anträge können ab sofort HIER bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestellt werden.

26.02.2025
Starkes Trio: Landwirtschaft - Biodiversität & Klimaschutz

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum

Vom 24.03. bis zum 26.03.2025 bietet die Evangelische Akademie Loccum eine spannende Tagung zum Thema “Starkes Trio: Landwirtschaft - Biodiversität & Klimaschutz” an: Biodiversität und Produktion, Artenvielfalt und Wirtschaftlichkeit müssen nicht zwangsläufig Gegensätze sein. Es gibt neue wissenschaftliche Daten und Projekte zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, ebenso Pioniere, die voranschreiten und Maßnahmen umsetzen sowie ungewohnte Allianzen schmieden. Es liegen Projektergebnisse und Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten vor, die sich lohnen weitergegeben zu werden. Diese Tagung soll den Austausch und dadurch die landwirtschaftliche Transformation befördern. Unter anderem gibt es hierzu interessante Vorträge von Heinrich Kersten, Dipl.-Ing. Maschinenbau und Imker aus Verden, sowie aus dem Projekt FINKA (Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau).

Diese Tagung wird als zweitägige Fortbildungsveranstaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anerkannt. Die Tagungsgebühren betragen regulär 210€ und ermäßigt 125€.

Den genauen Tagesablauf sowie detaillierte organisatorische Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie HIER.

24.02.2025
Bis zum 31. März für den Ceres Award bewerben

Fachzeitschrift lobt den Preis „Landwirt/in des Jahres 2025“ aus

Die Bewerbungsphase für den Ceres Award läuft: Bis zum 31. März haben alle Landwirtinnen und Landwirte aus dem deutschsprachigen Raum die Chance, sich um den Titel „Landwirt/in des Jahres 2025“ zu bewerben, teilt die Redaktion von „agrarheute“ mit. Mit dem Preis zeichnet die Fachzeitschrift seit 2014 jährlich außergewöhnliche Leistungen des Berufsstandes aus. „Diese Auszeichnung bietet eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um die Fähigkeiten hervorzuheben – innerhalb der Landwirtschaft und darüber hinaus“, heißt es in dem Aufruf.

Die Bewerbung beim Ceres Award ist in den Kategorien Ackerbau, Rinderhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Junglandwirt/in, Unternehmer/in und Energielandwirt/in möglich. Das Mitmachen ist in einer oder mehreren Kategorien gleichzeitig möglich. Aus den jeweiligen Gewinnerinnen und Gewinnern der einzelnen Kategorien wird dann der oder die Gesamtsieger oder Gesamtsiegerin „Landwirt/in des Jahres 2025“ ausgewählt. Der Sieg ist mit 20.000 Euro dotiert, und alle Kategoriengewinnerinnen und -gewinner erhalten 1.000 Euro.

Mit einer Teilnahme haben die Höfe die Chance, öffentlich sichtbar zu werden. „Präsentieren Sie Ihren Betrieb und Ihre Innovationen in der Landwirtschaft. Tragen Sie dazu bei, die Bedeutung Ihrer Arbeit nach außen zu kommunizieren und die Wahrnehmung der Branche zu verbessern“, heißt es in dem Aufruf.

Auch Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies ermuntert die Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen, sich an dem renommierten Wettbewerb zu beteiligen: „Der Ceres Award bietet nicht nur eine gute Plattform, sich innerhalb des Berufsstandes zu vernetzen und zu zeigen, wie innovativ wir sind, sondern es ist auch aufregend und macht Spaß daran teilzunehmen – das habe ich 2016 selbst erlebt. Viele Preisträger kamen in den zurückliegenden Jahren aus Niedersachsen – ich drücke auch für diese neue Runde wieder kräftig die Daumen!“

Alle Informationen zur Bewerbung für den Ceres Award 2025 sind HIER zu finden. Die Preisverleihung findet im Herbst in Berlin statt.

20.02.2025
Gut ausgebildet in die Zukunft

Ausbildertagungen an der BBS Rotenburg und der BBS Verden

Kürzlich fanden an der BBS Rotenburg und der BBS Verden die Ausbildertagungen für den Bereich Landwirtschaft statt. Norbert Kaufmann, Studiendirektor der BBS Rotenburg, machte bei seiner Begrüßung deutlich: „Wir brauchen gut ausgebildete Landwirte, die bereit sind, innovative Ansätze zu verfolgen und Verantwortung zu übernehmen.“ Dabei sei es essenziell, die Auszubildenden nicht nur fachlich und praktisch, sondern auch persönlich zu begleiten. Christian Intemann, Kreislandwirt in Rotenburg und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden, hob die Wichtigkeit der Ausbildertagungen hervor und dankte insbesondere Constanze Wellenbrock und Sören Wilkening, die als Ausbildungsberaterin und Ausbildungsberater bei der Landwirtschaftskammer tätig sind, sowie den Lehrkräften für ihr außerordentliches Engagement.

Wellenbrock und Wilkening informierten die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe über den aktuellen Stand der Ausbildung in den Agrarberufen. „Auch wenn die Gesamtanzahl der Auszubildenden in der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren leicht gesunken ist, haben wir im Vergleich zu anderen Branchen mit 2.335 Auszubildenden in Niedersachsen im Jahr 2024/2025 immer noch sehr gute Zahlen“, betonte Wilkening. Bei genauerem Blick zeigte sich, dass die Bezirksstelle Bremervörde, zu der auch die Berufsschulen in Rotenburg und Verden gehören, mit 429 Auszubildenden mit Abstand den meisten landwirtschaftlichen Nachwuchs ausbildet. Insbesondere die BBS Rotenburg ist als Ausbildungshochburg bekannt und wird von vielen Schülerinnen und Schülern aus anderen Landkreisen besucht. Aktuell werden 135 Auszubildende der Landwirtschaft an der BBS Rotenburg und 46 landwirtschaftliche Auszubildende an der BBS Verden geschult. Ein erfreulicher Trend ist zudem, dass sich auch immer mehr weibliche Auszubildende für den Beruf der Landwirtin entscheiden.

Die landwirtschaftliche Ausbildung hat einen hohen Stellenwert für den Agrarbereich, da sie eine zentrale Säule bildet, um die Branche sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich zukunftsfähig zu gestalten und die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung zu stellen. Die Anforderungen an den Branchennachwuchs sind hoch, denn heutzutage müssen die Landwirtinnen und Landwirte zunehmend Allroundtalente sein. Nicht nur das vielfältige Fachwissen, der Umgang mit immer neuen Technologien sowie ein betriebswirtschaftliches Verständnis sind gefragt, auch der Umgang mit klimatischen Veränderungen und gesellschaftlichen sowie politischen Anforderungen rückt stetig weiter in den Fokus. So herausfordernd der Beruf auch sein mag, so viele positive Aspekte bringt er gleichzeitig mit sich: Neben einem spannenden und unglaublich abwechslungsreichen Arbeitsalltag wählt man hiermit auch einen sehr bedeutungsvollen Beruf, der nicht nur eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln darstellt, sondern auch in den Bereichen Energieversorgung sowie Klima- und Artenschutz maßgebliche Potenziale birgt. Landwirtinnen und Landwirte sind damit echte Problemlöser, die nicht lang schnacken, sondern es selbst anpacken! Der Tatendrang und das lösungsorientierte Handeln spiegeln sich auch in der täglichen Arbeit auf den Betrieben wider. Das selbstständige Arbeiten ermöglicht zudem eine hohe Unabhängigkeit und Flexibilität im Arbeitsalltag.

Früh übt sich: Am 3. April 2025 öffnen wieder viele landwirtschaftliche Betriebe anlässlich des Zukunftstags ihre Hoftore für interessierte Schülerinnen und Schüler. Ein möglicher erster Anknüpfungspunkt für die berufliche Zukunft im Traumjob Landwirtin oder Landwirt. Wer selbst einen Schüler oder eine Schülerin aufnehmen möchte oder aber selbst den Zukunftstag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb verbringen möchte, kann sich gerne bei Silke Aswald melden: Per Telefon unter 0162-4177151 oder per E-Mail unter aswald@landvolk-row-ver.de.

20.02.2025
Vortragsveranstaltung der Landsenioren

Im Waldhof in Unterstedt (Rotenburg)

Die nächste Vortragsveranstaltung der Landsenioren findet am Donnerstag, den 13.03.2025 um 14.00 Uhr im Waldhof in Unterstedt (Rotenburg) statt.

Thomas Exner berichtet über aktuelle Themen aus der Geschäftsstellenarbeit. Helmut Behn wird einen Rückblick auf die Veranstaltungen der Landsenioren der Jahre 2009 bis 2024 vornehmen. Gerhard Eimer gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Veranstaltungen der Landseniorengruppe. Rainer Bassen berichtet über einen Hilfsgütertransport in die Ukraine und einer abwechslungsreichen Fahrradtour von Polen bis nach Serbien, untermauert mit Fotos, Erzählungen und Filmstücken.

Bei Interesse meldet Euch bitte bis zum 10. März 2025 bei Herrn Exner telefonisch unter 04261/6303-101 oder per Mail unter exner@landvolk-row-ver.de an.

Für Kaffee und Tee sowie Butter- und Apfelkuchen wird ein Kostenbeitrag von 11,00 € pro Person vor Ort erhoben.

13.02.2025
Es ist noch nicht alles entschieden!

Informationsveranstaltung mit MdEP Berd Lange zum Mercosur-Handelsabkommen

Die EU-Kommission hat sich mit den Mercosur-Staaten auf ein Freihandelsabkommen geeinigt, das zwischen Europa und den südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay Zollschranken abbauen soll. Sorge besteht, dass dies zu einer Flut von günstigen und minderwertigen Importen führen könnte, die die heimischen Produkte verdrängen. Um die Auswirkungen des Abkommens auf die Landwirtschaft in Niedersachsen detailliert zu besprechen, luden die Landvolk-Kreisverbände des Bezirks Stade den Europabgeordneten Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, als Referenten in einer digitalen Informationsveranstaltung für Landvolk-Mitglieder ein. Die Landwirtinnen und Landwirte hatten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an Lange zu richten, der an den Verhandlungen der EU zum Mercosur-Abkommen von Beginn an beteiligt war.

Bernd Lange erläuterte den Prozess: Zum einen gebe es das politische Kooperationsabkommen, das der Einstimmigkeit im Rat bedürfe, und zum anderen den Handelsteil, der etwa 90 Prozent des Abkommens ausmache und mit einer qualifizierten Mehrheit im Rat verabschiedet werden müsse. Beides sei vor der Unterschrift erforderlich. Nach der Unterzeichnung werde das Abkommen zur Abstimmung im Europäischen Parlament vorgelegt, wo dieses dem Handelsteil final zustimmen müsse. Zudem müsse der politische Teil von den Parlamenten der Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Lange betonte: „Es ist noch nicht alles entschieden“. Er erklärte, dass der Vertragstext im Europäischen Parlament noch gründlich geprüft werde. „Ich denke, dass wir nach der Sommerpause die formale Unterschrift sehen werden“, so der Abgeordnete. Er rechne damit, dass das finale Abstimmungsereignis dann im Frühjahr 2026 stattfinden werde. „Als Europäische Union haben wir immer davon gelebt, dass wir eine sehr offene Volkswirtschaft sind, auch im Agrarbereich - mit viel Import, aber noch mehr Export“, verdeutlichte der Handelsexperte. Inzwischen gebe es immer mehr Länder, die diesen offenen globalen Handel und die damit verbundene regelbasierte Zusammenarbeit in Frage stellten, ganz aktuell besonders die USA. „Durch bilaterale Handelsverträge versuchen wir, diese regelbasierten Beziehungen zu stärken. Wir haben inzwischen 44 Handelsverträge mit etwa 70 Ländern. Das hat erheblich zur Stabilisierung unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, auch im Agrarsektor, beigetragen“, erläuterte Lange die Vorteile.

„In der Tat gibt es jedoch einen Sektor, der vor Herausforderungen gestellt wird, und das ist die Rindfleischproduktion“, schränkte Lange ein und zeigte damit seine Kenntnis über die Sorgen der Rinderhalterinnen und -halter. Im Abkommen sei vorgesehen, für 99.000 Tonnen Fleischimport Zollfreiheit zu gewähren. Das sei etwa die Hälfte dessen, was die EU derzeit insgesamt aus diesem Segment importiert. Am Beispiel des Handelsabkommens mit Kanada zeige sich laut Lange dennoch, dass bestimmte Vorsichtsmaßnahmen bei den Importen, wie etwa festgelegte Rindfleisch-Quoten oder die Anforderung, dass nur Rindfleisch aus der Produktion unter geltenden EU-Standards kommen dürfe, gut greifen würden.

Auch beim Mercosur-Abkommen sollen solche Maßnahmen den Import von südamerikanischen Fleischprodukten regulieren und den Wettbewerbsdruck für europäische Betriebe mindern. „Mit dem Abkommen gibt es keine Aufweichung der Standards. Alle Lebensmittelstandards werden auch in diesem Abkommen gelten und kontrolliert. Auch Schlachthäuser müssen europäischen Standards entsprechen, um Produkte herzustellen, die auf den europäischen Markt kommen“, bekräftigte Lange. „Wir schauen sehr genau hin, ob es hier Ausgleichsmechanismen geben muss, um zusätzliche Belastungen unserer Landwirte zu vermeiden“, versprach der Abgeordnete. Zudem stellte er in Frage, ob es sich für die Mercosur-Produzenten in der Masse lohnen würde, die Produktion an europäische Richtlinien anzupassen: „Die Quote, diese 99.000 Tonnen, machen nur etwa 0,7 Prozent der Produktion in den Mercosur-Staaten aus.“ Landvolk-Vizepräsident und Vorsitzender des Kreisverbands Rotenburg-Verden, Jörn Ehlers, der die Veranstaltung moderierte, fragte bezüglich der Ausgleichszahlungen genauer nach: „Eine Milliarde Euro sind, soweit ich weiß, als Ausgleichsgeld vorgesehen. Gibt es da konkrete Vorgaben, wie diese später verteilt werden sollen, und bekommen wir als deutsche Landwirtschaft etwas davon ab?“ Klares Ziel sei es laut Lange, „nicht mit der Gießkanne zu verteilen“, sondern dort, wo verschärfte Wettbewerbsbedingungen entstehen, wie beispielsweise im Rindersektor.

Große Sorge bestehe auch bei den Berufskolleginnen und -kollegen im Zuckeranbau, äußerte Ehlers: „Der Zucker in Südamerika kann deutlich günstiger produziert werden, angefangen bei den Arbeitsbedingungen und den sozialen Standards, die in Europa ganz anders sind. Wie sehen Sie da unsere Chancen auf Wettbewerbsgleichheit?“ Trotz der großen Herausforderungen vertrat Lange hier eine klare Meinung: „Ohne Abkommen können wir erstmal gar nichts ändern. Denn dann sind wir im freien Wettbewerb und haben nur die Zölle, und diese können den Nachteil von Arbeitskosten und Produktionsbedingungen nicht ausgleichen. Deswegen haben wir einen Vorteil durch das Abkommen, das einen großen Nachhaltigkeitsteil beinhaltet, unter anderem die Verpflichtung, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen, bis hin zu der Tatsache, dass bei Verstößen Teile des Mercosur-Abkommens oder sogar das ganze Abkommen außer Kraft gesetzt werden können.“

Einen Vorteil könnten Milchviehbetriebe erlangen, denn Milchprodukte sollen deutlich im Zoll gesenkt werden, sodass hier die Exportmöglichkeiten für die heimischen Milchbäuerinnen und -bauern steigen. Auch in puncto Tierseuchen könnten sich Vorteile ergeben: Wurden bisher bei Tierseuchenausbrüchen in Europa die gesamte Europäische Union vom Export ausgeschlossen, soll künftig eine Regionalisierung dafür sorgen, dass unser deutscher Export nicht mehr darunter leidet, wenn in anderen europäischen Ländern Tierseuchen ausbrechen.

13.02.2025
Aktionstag „Landwirt für einen Tag“

Jetzt anmelden

Am 25. Mai 2024 findet zum fünften Mal der bundesweite Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ statt. Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können sich wieder für ein Tagespraktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bewerben und einen Tag lang mitarbeiten.

Interessierte Betriebe, die sich gerne am Aktionstag beteiligen und interessierte Personen aufnehmen möchten, können sich bis zum 21. April 2024 HIER anmelden.

Wer Interesse an einem Tagespraktikum hat und selbst Landwirtin bzw. Landwirt für einen Tag werden möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein, eine gültige Unfall- und Haftpflichtversicherung besitzen und bereit sein, bis zu 100 km zu einem landwirtschaftlichen Betrieb zu fahren. Eine Bewerbung ist HIER möglich.

13.02.2025
GAP-Infoveranstaltung (digital)

Jetzt anmelden

Wir laden alle Mitglieder herzlich zu unserer digitalen Infoveranstaltung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2025 ein.

Was hat sich geändert? Was ist 2025 zu beachten? Referent: Hendrik Gelsmann-Kaspers (Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband)

Datum: Donnerstag, 13. März 2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr (der digitale Tagungsraum ist ab 18:30 Uhr geöffnet) Ort: Online via Zoom

Melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 12. März 2025, um 12:00 Uhr per E-Mail an aswald@landvolk-row-ver.de an. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Neuerungen der GAP 2025 zu informieren.

13.02.2025
Berufswettbewerb der BBS Verden

Ole Mindermann auf Platz eins

Rund 26 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen (BBS) Verden traten beim diesjährigen Landjugend-Berufswettbewerb an, um ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Als Gewinner ging Ole Mindermann (Ausbildungsbetrieb Deelsen Holsteins KG) hervor, dicht gefolgt von Finja Bruns (Ausbildungsbetrieb Neumann GbR), sowie Linus Plogsties (Ausbildungsbetrieb Cordes GbR Wilstedt).

Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, fordert die Teilnehmenden in verschiedenen Disziplinen. In der Theorie müssen sie sowohl Allgemeinwissensaufgaben als auch berufsspezifische Fragen beantworten, die dem Niveau einer Zwischenprüfung entsprechen. Besonders spannend wird es in der Praxis: Hier präsentieren die Auszubildenden ihren eigenen Ausbildungsbetrieb in einer PowerPoint-Präsentation, bestimmen verschiedene Sämereien, Düngemittel und Werkstoffe und beweisen ihr handwerkliches Geschick, indem sie aus einer Schraube und einer Mutter einen funktionsfähigen Flaschenöffner anfertigen.

Der Wettbewerb ist eine tolle Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich mit anderen zu messen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, so Caren Arendt von der BBS Verden. Es geht nicht nur um das Gewinnen, sondern auch um das Sammeln wertvoller Erfahrungen für die Zukunft.

Der Berufswettbewerb bietet den jungen Nachwuchskräften die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich für die nächsten Runden zu qualifizieren. Die besten Teilnehmenden aus Niedersachsen haben später die Chance, beim Landesentscheid und sogar auf Bundesebene anzutreten.

11.02.2025
Bioland Pop-Up-Store mit regionalen Produkten

Ein Erfolgsmodell für nachhaltigen Konsum in Verden

Inmitten der Bemühungen, die Innenstadt von Verden wiederzubeleben, hat ein ganz besonderes Projekt seine Türen geöffnet: Ein Pop-Up-Store, der ausschließlich regionale, Bioland-zertifizierte Produkte anbietet. Die Idee entstand durch eine Ausschreibung im Rahmen des Projekts „Probierstadt Verden 2.0.“ und verfolgt das Ziel, die Vermarktung von Lebensmitteln auf neue, innovative Weise zu gestalten und die Verbraucherinnen und Verbraucher dabei näher an die Herkunft ihrer Nahrungsmittel zu bringen.

„Wir müssen Direktvermarktung neu denken“, erklärt Kerstin Hintz, Geschäftsführerin des Bioland Landesverbands Niedersachsen/Bremen. „Die Hofläden merken ein verändertes Kaufverhalten. Da sind wir als Verband gefordert, zu hinterfragen, wie wir die Produkte auf neuen Wegen vermarkten können“. Durch Zufall stieß der Verband dann auf die Ausschreibung der Probierstadt Verden, und so nahm die Idee eines Pop-Up-Stores Formen an.

Mit dem Store sollen die Bioland-Betriebe nicht nur bei der Vermarktung ihrer regionalen Produkte unterstützt werden, vielmehr geht es darum, das Bewusstsein für regionale Produkte im Kern zu schärfen und den Kundinnen und Kunden einen direkten Zugang zur Produkterzeugung zu ermöglichen. „Nicht der Kunde kommt zu uns auf den Hof, sondern wir kommen zu dem Kunden in die Stadt, denn ich bin überzeugt, dass es einen Zugang ohne große Hemmschwelle braucht“, so Hintz. Die Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Produkte im Store anbieten, übernehmen regelmäßig auch den Ladendienst und geben so neben dem Verkauf zusätzlich authentische Einblicke in die Produktion der Lebensmittel. Auch Veranstaltungen, wie beispielsweise ein Weidegang mit anschließender Verkostung der entsprechenden Fleischprodukte, wurden über den Pop-Up-Store angeboten. So sollen Wissenslücken geschlossen und das Verständnis für die Wertschöpfung und die damit einhergehende Preisgestaltung von regionalen Produkten gefördert werden.

Besonders bemerkenswert ist, dass es sich bei dem Pop-Up-Store um das erste Ladengeschäft handelt, indem ausschließlich Bioland-Produkte angeboten werden. „Was hier entstanden ist, ist derzeit einmalig“, betont Hintz.

Alle Produkte im Store stammen aus der Region und sind Bioland-zertifiziert. Der Anspruch war zunächst, nur Produkte im Umkreis von 80 Kilometern zu vermarkten. Doch schnell wurde klar, dass diese Begrenzung die Vielfalt des Sortiments einschränken würde. So kamen auch Produkte aus angrenzenden Gebieten, wie etwa Tee aus der Lüneburger Heide, hinzu. Aktuell umfasst das Sortiment etwa 100 verschiedene Artikel, hauptsächlich Lebensmittel. „Viele unserer Betriebe bedienen mit ihren Produkten spezielle Nischen, wie z.B. hochwertige Öle mit Weiterverarbeitung in der nur wenige Kilometer entfernten Wesermühle - Produkte, die man so nicht im Supermarkt findet“, erklärt Hintz. Ein weiteres wichtiges Anliegen des Pop-Up-Stores ist die Nachhaltigkeit. Die Verpackungen entsprechen den strengen Bioland-Richtlinien. Hinter dieser Vision stehen auch die liefernden Betriebe, wie sich am Beispiel „AllerLiebe“ zeigt, die ihre Produkte grundsätzlich lediglich in Mehrwegverpackungen vermarkten.

Das Konzept wurde von den Kundinnen und Kunden gut angenommen. „Natürlich gab es auch Neugierige, die nur einmal hereinschauten, aber viele schätzen die Qualität unserer Produkte sehr. Schon nach kurzer Zeit hatten wir eine kleine Stammkundschaft“, berichtet Hintz. Besonders gefragt sind Eier, Brot, Fleisch und in der Vorweihnachtszeit auch kleine Genussgeschenke. Doch die Eröffnung des Pop-Up-Stores verlief nicht ganz ohne Herausforderungen. Innerhalb von nur sechs Wochen wurde das Konzept aus dem Boden gestampft – ein straffer Zeitplan, der es nicht ermöglichte, gleich ein Vollsortiment anzubieten.

„Der Pop-Up-Store ist für uns wie ein kleines Versuchslabor, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht“, sagt Hintz. Im Prozess sei klar geworden, dass es insbesondere im organisatorischen und operativen Part noch mehr Kapazitäten benötige. Doch das Konzept an sich sei ein klarer Erfolg: Der Store hat es nicht nur geschafft, den Zugang für kleine, regionale Betriebe zur Stadt zu ermöglichen, sondern auch einen wertvollen Dialog zwischen denjenigen die die Produkte erzeugen und denjenigen die sie konsumieren geschaffen. „Wir können uns gut vorstellen das Projekt mit mehr Vorbereitungszeit zu wiederholen“, erklärt Hintz. Auch die Gemeinschaft, die sich rund um den Store gebildet hat, ist für sie ein großer Gewinn.

Der Pop-Up-Store ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie die Stadtentwicklung und die Förderung regionaler Produkte Hand in Hand gehen können. Die positive Resonanz zeigt, dass es einen Bedarf an nachhaltigem Konsum und direkterem Kontakt zu den Produzentinnen und Produzenten gibt – ein Trend, der auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen dürfte. Wer dem Bioland-Pop-Up-Store selbst einen Besuch abstatten möchte, kann dies noch bis zum 15. Februar tun (Große Straße 81, 27283 Verden).

Ausführliche Informationen gibt es HIER.

Ein weiteres spannendes Direktvermarktungskonzept verfolgt auch Moritz Cordes mit seinem Regiomarkt MoCoEi in der Verdener Innenstadt. Ein Bericht folgt demnächst ebenfalls auf unseren Kanälen.

Aktuelles aus dem Landesverband

04.07.2025
Weizenkurse können sich behaupten
Pflanzen

Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.

(AMI) Die Weizenkurse in Paris konnten sich in den vergangenen Handelstagen nach den Verlusten der Vorwoche wieder etwas erholen. Am 03.07.2025 schloss der Frontermin September 25 bei 197,25 EUR/t und damit 2 EUR/t über Vorwochenlinie. In KW26 hatte der Kontrakt noch um über 10 EUR/t nachgegeben. Zuletzt überwogen auch die bullischen Faktoren. Diese sind allerdings inzwischen weitestgehend eingepreist.

So lastet die Aussicht auf umfangreiche Ernten auf der Nordhalbkugel auf den Kursen. Die globale Versorgungslage hat sich weiter entspannt. Weltweit erwartet der Internationale Getreiderat für 2025/26 eine Weizenernte von 808 Mio. t, das sind 2 Mio. t mehr als zuvor. Für die EU hat die Kommission ihre Schätzung für die Weichweizenernte 2025/26 auf 128,2 Mio. t angehoben – ein Plus von 1,6 Mio. t gegenüber der vorherigen Prognose. Zudem ist in Frankreich die Wintergerstenernte bereits weit fortgeschritten und zeigt gute bis sehr gute Erträge, was auch auf stabile Erträge beim Weizen hoffen lässt. Zwar gab es Hitzeperioden seit Mitte Juni, doch die meisten Weizenbestände in Frankreich haben die kritischen Entwicklungsstadien bereits durchlaufen. Erste Weizenfelder wurden gedroschen, Ertragseinbußen sind bisher kaum ein Thema.

Der feste Euro lastet schwer auf dem Weizenkurs an der Börse in Paris. Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar ein 3½-Jahreshoch erreicht. Dadurch wird Weizen aus Westeuropa auf dem Weltmarkt teurer und verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Das belastet die Exportaussichten erheblich. Druck auf die Kurse übte auch die Konkurrenz vom Schwarzen Meer aus. In der Ukraine ist 11,5 %-Weizen derzeit rund 10–15 USD/t günstiger als französischer Weizen. Insbesondere der feste Euro erschwert westeuropäischen Anbietern den Zugang zum Weltmarkt.

04.07.2025
Zum Start des Wirtschaftsjahres herrscht Preisdruck am deutschen Brotgetreidemarkt
Pflanzen

Regional hat die Winterweizenernte begonnen. Erzeuger hoffen, dass sich die guten Ergebnisse bei Gerste auf Weizen übertragen lassen. Die volatilen Vorgaben vom Terminmarkt erschweren dagegen weiter die Preisfindung.

(AMI) Zum Start des neuen Wirtschaftsjahres haben sich die Aussichten am Markt für Brotgetreide nicht verbessert. Der Kursrutsch am Terminmarkt in der vergangenen Woche hat den Handel mit Brotgetreide vollständig zum Erliegen gebracht. Es gibt nahezu keine Nachfrage mehr für Getreide der alten Ernte. Verarbeiter und Exporteure blicken auf die bald reichlich eintreffenden Partien aus der Ernte 25. Allerdings sind in dieser Saison auch aufgrund der unsicheren Vorgaben vom Terminmarkt bei weitem nicht so viel Vorkontrakte wie in den zurückliegenden Jahren geschlossen worden. Aktuell ist die Preisfindung noch in Bewegung bis Qualitäten und Erträge gesichert vorliegen. Wer einlagern kann, wird dies sicherlich tun.

Regional wird vom Agrarhandel berichtet, dass sich seitens der Landwirtschaft die Anfragen nach alternativen Vermarktungswegen mehren. So geben Landwirte zunehmend ihre Ware beim Handel ab, wobei die Preisfindung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll – ein Vorgehen, das angesichts der unklaren Marktsituation und der unsicheren Preisentwicklung an Bedeutung gewinnt. Händler rechnen damit, dass solche Vereinbarungen in den kommenden Wochen weiter zunehmen werden.

Die Spannung unter den Marktteilnehmern steigt, denn es bleibt abzuwarten, ob sich die regional positiven Ergebnisse der Gerste auch auf Weizen übertragen lassen. Angesichts der Hitzewelle war die Unsicherheit beim Weizen groß. Eine mögliche Notreife könnte sich negativ auf Qualität und Ertrag auswirken. Nun muss abgewartet werden, wie sich der Wetterumschwung auf die Bestände auswirkt. Regionale Starkregenereignisse werden die Feldbestände mancherorts in Mitleidenschaft gezogen haben. Die Gerstenernte läuft vielerorts auf Hochtouren und regional wird auch schon der erste Winterweizen gedroschen.

Vor dem Hintergrund des Kursrutsches am Terminmarkt gab Brotgetreide aller Art nach. Prompter Qualitätsweizen frei Erfasserlager rutscht im Bundesdurchschnitt weiter ab. Mit 192 (172-220) EUR/t waren es noch einmal knapp 4 EUR/t weniger als in der Vorwoche. Brotweizen kostet mit 179 (148-197) EUR/t sogar gut 7 EUR/t weniger. Bei Brotroggen beträgt das Minus knapp 3 EUR/t. Dieser wird aktuell für 158 (133-180) EUR/t besprochen. Auffällig ist, dass sich die Spannen deutlich vergrößert haben. Ein Zeichen für die unsichere Preisfindung.

04.07.2025
Deutliche Preisrücknahmen zum Saisonstart bei Raps
Pflanzen

Im Einklang mit dem kräftigen Minus am Terminmarkt rutschen auch die Kassapreise für Raps deutlich ab. Damit kommt auch der Handel zum Erliegen.

(AMI) Die Pariser Rapsnotierungen kannten in der laufenden Handelswoche nur eine Richtung – und die ging abwärts. In der Spitze verzeichnete der Kurs Tagesverluste von bis zu 14,25 EUR/t. So schloss der Fronttermin August am 03.07.2025 bei 461 EUR/t und damit glatt 16 EUR/t niedriger als noch in der Woche zuvor. So wenig wurde zuletzt Mitte März notiert. Auch der Folgetermin November rutscht ab, mit einem Minus von 6 auf 482,50 EUR/t fällt die Korrektur hier jedoch etwas weniger deutlich aus. Der August-26-Kontrakt verliert indes 2 auf 470,5 EUR/t.

Druck kam dabei unter anderem von Übersee, nachdem auch die Notierungen für US-Sojabohnen ihr Niveau nicht halten konnten. Hinzu kommen die laufenden Rapsernten in Teilen der EU, welche das Angebot saisontypisch vergrößern. In Teilen Frankreichs, insbesondere im nördlichen Burgund konnten die Arbeiten sogar bereits abgeschlossen werden. Kanadas Feldbestände geben hingegen weiterhin Anlass zur Sorge, trotz der jüngst lang ersehnten Niederschläge. Die Bewertungen der als gut bis ausgezeichnet eingestuften Rapsbestände liegen in Alberta (44,7 %) und Saskatchewan (52 %) deutlich unter denen des Vorjahres (76 und 77 %).

Mit dem Minus in Paris geht es auch auf Großhandelsebene deutlich abwärts. Partien zur Lieferung ab Juli vergünstigen sich franko Hamburg bei unverändertem Aufgeld um 22 auf 451 EUR/t. Franko Niederrhein sind bei ebenfalls unveränderter Prämie mit 446 rund 22 EUR/t weniger möglich. Mit den deutlichen Preisrücknahmen gehen die Umsätze aktuell gegen Null. Auch der Abschlag vom August- zum November-Kontrakt, der sogenannte Carry, bremst den Handel. Dieser ist von 9,25 EUR/t in der 26. KW auf zuletzt 19 EUR/t gestiegen.

Auch auf Erzeugerebene rutschen die Rapspreise deutlich ab. Preismeldungen für Raps der Ernte 2024 sind kaum noch erhältlich. Raps der Ernte 2025 wird indes im Mittel für 444,60 EUR/t angeboten. In der Vorwoche waren mit 466,20 EUR/t noch rund 21,50 EUR/t mehr im Gespräch. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 416-495 EUR/t. Mit dem Abwärtskorrekturen erlischt auch die Abgabebereitschaft der Erzeuger. Damit kommt die Vermarktung der neuen Ernte erneut zum Erliegen.

Auch in einigen Gebieten im Osten Deutschlands ist der Startschuss für die diesjährige Rapsernte gefallen. Treibender Faktor war dabei insbesondere die Sorge vor einem vorzeitigen Aufplatzen der Schoten infolge des angekündigten Regens. Das könnte sich negativ auf die Ertragsqualität auswirken und stellt Erzeuger vor eine zusätzliche Herausforderung. Aus Sachsen wird zudem von Erdflöhen berichtet, die lokal zum Abfall ganzer Bestände führten. Andernorts stehen die Bestände bislang gut dar.

04.07.2025
6,4 % mehr Kartoffelanbau in Niedersachsen
Pflanzen

InVeKos-Daten bestätigen in Niedersachsen ein deutliches Anbauplus. Speisekartoffeln gewannen mehr hinzu als Industrieware. Die Stimmung am Markt wird zusätzlich von Hitze getrübt.

(AMI) Eine erste Anbauschätzungen hatten im Mai für Deutschland schon ein Plus von 5 % gesehen. Der Flächenzuwachs wird nun aus Niedersachsen nach der Auswertung der Flächenbeihilfeanträge (InVeKos) mit plus 6,4 % bestätigt. Dabei wird im Bundesland mit dem mit Abstand umfangreichsten Kartoffelanbau zwischen Stärke- bzw. Veredelungskartoffeln (plus 5,4 %) und Speisekartoffeln (plus 7,4 %) unterschieden. kommen. Insgesamt stehen in Niedersachsen dieses Jahr wohl 143.652 ha Kartoffeln für die Ernte bereit, ein Rekord. Mit Fokus auf den Verarbeitungsrohstoff wies NRW auf Basis der InVeKos-Daten zuvor schon plus 8 % aus. In kaum einer Region ist dieses Jahr mit einem Flächenschwund zu rechnen. Bei aller Unruhe, die dadurch bereits ausgelöst wurde, wird nun geschaut, welchen Einfluss die aktuelle Hitzewelle auf die Kartoffelernten hat.

Eine Auswirkung der Hitze verspüren alle Vermarkter von frischen Speisefrühkartoffeln schon seit dem Wochenende: die Nachfrage ist regelrecht eingebrochen, so die Beschreibung von Befragten der Branche. Selbst in Werbeaktionen, die bisher meistens sehr gute Ergebnisse brachten, lief nur wenig. Für Frühkartoffeln aus Deutschland bedeutete das unmittelbar weniger Absatz in den Kanälen, wo man bereits präsent ist und mittelbar weniger Absatz dort, wo eine Umstellung von Importware noch erfolgen muss. Letzte Israeli, Ägypter oder Spanier brauchen noch ein paar Tage länger, bis sie vollständig geräumt sind.

Das Versandgeschäft im Südwesten und Norden wird trotzdem ab der zweiten Wochenhälfte an Fahrt aufnehmen. Um allerdings alles, was schon länger auf den Feldern nach der Abreife auf Absatz wartet, unterzubringen, dürfte es nicht ganz reichen. Es sieht danach aus, als ob Frühkartoffelbestände mit längerer Wartezeit auch lange Strecken im Juli ein Thema bleiben werden.

Die aktuelle Preissituation wurde Ende der Vorwoche eingestielt und wie zwischen Käufern und Verkäufern vereinbart auch gehalten. Einzelne Schnäppchen, die man bei nicht organisierten Erzeugern machen kann, schließt das natürlich nicht aus. An einem Markt, an dem sich in den Vorjahren festere Vermarktungsbeziehungen gebildet habe, tun sich Dritte aber sehr schwer. Derer gibt es diese Saison sicher mehr, sie dürften aber die Hauptverlierer werden.

Angesichts der hohen Temperaturen kommen Gespräche immer wieder auf die Entwicklung der Haupternte. Die ist sicherlich im Süden und Westen stärker gefährdet als im Norden. Die Nordhälfte Deutschlands beherbergt weit über 50 % der Kartoffelanbauflächen und die steht verbreitet unter Beregnung. Außerdem ist die Hitze dort kürzer und weniger intensiv. Trotzdem, gepaart mit sehr intensiver Sonneneinstrahlung und der frühen Entwicklung wird zumindest über Haltbarkeit und Qualität im Lager spekuliert.

04.07.2025
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Die niedersächsische Getreideernte ist in vollem Gang. Etwas früher als üblich ist die Wintergerste vor allem auf den leichten Böden abgereift und bringt ersten Ergebnissen zufolge durchschnittliche bis gute Erträge. Die Qualitäten scheinen dabei meist sehr gut zu sein und somit sind Erzeuger bei Hektolitergewichten, die aktuell zwischen 62 – 70 kg/hl rangieren, sehr zufrieden. Während der Fokus somit beim Drusch liegt, lassen die Erzeugerpreise deutlich nach. Gute Ertragsmeldungen sind gleichzeitig immer auch ein Treiber für negative Preisentwicklungen. Gleichzeitig gibt es von den internationalen Märkten nur wenige Impulse. Der historisch starke Euro sorgt dafür, dass Ware am Exportmarkt kaum wettbewerbsfähig ist. Anhand der veröffentlichen Invekos-Zahlen ist die Fläche, auf der in Niedersachsen Wintergerste ausgesät wurde, leicht rückläufig. Mit 147.771 ha liegt sie etwa 1,2 % unter der Fläche zur Ernte 2024. Am Rapsmarkt gab es zuletzt eine deutliche Trendwende, was die Notierungen an den Terminmärkten angeht. In den letzten zwei Wochen gaben die Kurse deutlich nach. Der Fronttermin an der Matif verzeichnete binnen 14 Tagen ein massives Minus um knapp 45 EUR/t. Die Einkaufspreise am hiesigen Markt rangierten zu Beginn der Berichtswoche noch 459 – 469 EUR/t. Hintergrund zu der Preisentwicklung sind unter anderem die sinkenden Rohölpreise, welche wiederum Resultat der Entspannung im Nahost-Konflikt sind. Hinzu kommt eine sehr gute Entwicklung der US-Soja-Bestände. Beides setzt die Preise am Ölsaatenmarkt unter Druck. Am Kartoffelmarkt ist noch keine Entspannung zu erkennen. Auch wenn das Angebot alterntiger Lagerware und importierter Frühware spürbar zurückgeht, wird die schwächelnde Nachfrage mehr als gut bedient. Was in Niedersachsen von den Flächen kommt, hat eine gute Qualität, die mehr und mehr schalenfest ist. Dementsprechend würde man auf Erzeugerseite gerne mehr Kartoffeln roden. Allerdings ist die frische Ware kaum lagerfähig. So kann bei ruhiger Nachfrage nur das von den Flächen geholt werden, was auch tatsächlich nachgefragt wird.

04.07.2025
Lumpy Skin Disease in Norditalien bestätigt – Vorsicht in Grenzregionen geboten
Milch und Rind

(Bundesverband Rind und Schwein) Am 25. Juni 2025 wurde in Norditalien ein weiterer Ausbruch der Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit) gemeldet. Der betroffene Betrieb liegt in der Lombardei, Provinz Mantua, nur rund 175 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Die Einschleppung erfolgte offenbar durch Tiertransporte vom ersten Ausbruchsbetrieb in Sardinien, wo die Erkrankung wenige Tage zuvor festgestellt worden war.

Lumpy Skin Disease ist eine hochansteckende virale Tierseuche, die vor allem Rinder, Bisons, Zebus, Wasserbüffel sowie in Gefangenschaft gehaltene Wildwiederkäuer betrifft. Das Virus wird überwiegend durch blutsaugende Insekten wie Fliegen und Zecken übertragen. Für den Menschen stellt es keine Gefahr dar.

Die Krankheit führt bei infizierten Tieren zu schmerzhaften Hautknoten, Fieber, geschwollenen Lymphknoten, Mattigkeit und Gewichtsverlust. Betroffene Betriebe werden bei Verdacht sofort gesperrt, Tiere amtstierärztlich untersucht und Proben zur Analyse ins nationale Referenzlabor gesandt. Im bestätigten Ausbruchsfall erfolgt die Keulung aller empfänglichen Tiere und die Einrichtung großräumiger Sperrzonen mit Handelsbeschränkungen.

Es gilt nach wie vor, Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten und auf Schutz vor Vektoren zu achten. Weitere Informationen können hier nachgelesen werden.

04.07.2025
Bundesweite Öko-Feldtage in Sachsen waren mit 9.000 Teilnehmern gut besucht
Öko-Landbau

(DBV) Die bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz bei Wurzen (Leipzig) fanden am 18. + 19. Juni erstmals in Ostdeutschland statt. Auf ca. 30 ha wurden – wie bei den DLG-Feldtagen – zahlreiche Demo-Parzellen und Maschinenvorführungen gezeigt und es waren gut 360 Fachaussteller anwesend. Außerdem gab es ein umfangreiches Programm an Fachvorträgen zum Ökolandbau und diversen Umweltschutzthemen sowie zur Nachwuchsförderung. Schwerpunktthema war Wassermanagement, das auch in einem Wasserkongress in Leipzig am Vortag der Feldtage Thema war (https://oeko-feldtage.de/). Die Öko-Feldtage wurden mittlerweile zum 5. Mal veranstaltet und auch gut von konventionellen Landwirten frequentiert, insgesamt zählte der Veranstalter FiBL 9.000 Besucher. Der DBV war am 18. Juni mit Präsident Rukwied und den zwei DBV-Fachausschüssen Ökolandbau und Ackerbau sowie ihren Vorsitzenden, dem Sächsischen Bauernpräsidenten Krawczyk und dem Brandenburger Bauernpräsidenten Wendorff vor Ort in Canitz gut vertreten. Die 50 Teilnehmer nahmen an Rundgängen und nachmittags an einer gemeinsamen Sitzung der beiden Fachausschüsse teil. Das KlimaHumusNetz-Projekt von DBV und BÖLW war mit einem Info-Stand und Rundgängen vertreten www.humus-klima-netz.de/. Die nächsten Öko-Feldtage finden in 2027 in Niedersachsen statt.

04.07.2025
Expertengremium übergibt Empfehlungen für Öko-Forschungsschwerpunkte an BMLEH
Öko-Landbau

(DBV) Welche Themen sollte die Forschung für den Ökolandbau angehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungs­prozesses, in dem das vom BMLEH berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Das Strategiepapier fließt in die Ausrichtung der Forschungsförderung für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH ein. Damit leisten sie einen Beitrag zur Umsetzung einer im Koalitionsvertrag vereinbarten Bio-Strategie, mit der der Ökolandbau als Teil einer nachhaltigen, klimaschonenden Landwirtschaft deutlich gestärkt werden soll, auch mit Blick auf Bildung und Forschung. https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/forschung?j_internal_customer=BMEL
Der DBV fordert seit langem, den Schwerpunkt im BÖL auf die Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige (Öko-)Kreislaufwirtschaft zu legen und den BÖL-Etat deutlich zu steigern.

04.07.2025
Bio-Getreideernte geht an den Start
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die deutsche Bio-Getreideernte steht in den Startlöchern und in manchen Regionen wird insbesondere in den Frühdruschgebieten die erste Gerste bereits gedroschen. Die Erträge und Qualitäten sind bei den ersten Beprobungen zufriedenstellend. Auch bei Weizen stehen die Chancen nicht schlecht auf eine qualitativ überzeugende Ernte. Bis die Partien aber vom Feld geholt werden und keine klaren Ernteergebnisse vorliegen, sind keine nennenswerten Marktimpulse zu erwarten.