Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

07.08.2025
Wölfe kennen keine biogeographischen Regionen – die Politik schon

Wölfe kennen keine biogeographischen Regionen – die Politik schon

Es gibt nach der Logik der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie zwei Populationen von Wölfen in Deutschland: die atlantische und die kontinentale Population. Beide treffen sich in Niedersachsen. Denn die biogeografische Region „atlantisch“ umfasst den Nordwesten Deutschlands, während die „kontinentale“ Region fast den gesamten Rest der Republik ausmacht. Was für Pflanzen Sinn macht, ist für die hochmobilen Wölfe jedoch weit von der Realität entfernt, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

Während sich die Tiere in Feld und Wald in Niedersachsen vermischen und biogeographische Grenzen überschreitend leben und jagen, verursacht die Einteilung in biogeografische Regionen einen entscheidenden rechtlichen Unterschied. Die Population des atlantischen Wolfes wurde als „günstig“ eingestuft und auch so von der Bundesregierung an die EU gemeldet, während der Zustand der Wolfspopulation der kontinentalen Art vorerst als „unbekannt“ gemeldet wurde. Dies könnte zukünftig in der Praxis beim Wolfsmanagement zu unterschiedlichen Rechtslagen innerhalb Niedersachsens führen.

„Die Meldung als „unbekannt“ ist natürlich Quatsch, es gibt keine Tierart, die ein besseres Monitoring hat“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Er freut sich zwar, dass Teile Niedersachsens den Status des günstigen Erhaltungszustandes bekommen haben, das Landvolk Niedersachsen fordert jedoch von der Bundesregierung eine zügige Meldung an die EU mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes auch für die kontinentale Art und damit für ganz Niedersachsen. „Die Einstufung darf nicht aus ideologischen Gründen hinausgezögert werden“, mahnt Ehlers. Ihm ist wichtig, dass in Niedersachsen der Weg freigemacht wird für ein echtes Bestandsmanagement der Raubtiere. „Nur so können wir die Weidetiere schützen, unsere einmalige Kulturlandschaft erhalten, die Deichsicherheit gewährleisten und den Tierhaltern ihre Existenz sichern“, sagt Ehlers.

„Eine latente Gefahr für Schafe, Ziegen und Gatterwild wird auch nach der Einstufung bleiben“, sagt Helmut Habermann vom Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement. Der Pferdezüchter aus Hänigsen fordert, dass in Hotspots, in denen Rinder und Pferde angefallen werden, Wölfe konsequent bejagt werden dürften. „Denn die Untergrenze von 44 Rudeln muss ja laut Umweltminister Christian Meyer in Niedersachsen bestehen bleiben, um den günstigen Erhaltungszustand beizubehalten“, gibt er zu bedenken. Für die Tierhalterinnen und Tierhalter von kleinen Wiederkäuern ändert sich daher auch mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes nur wenig. „Trotzdem ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung“, sagt Habermann. Es bleibe jedoch abzuwarten, was der Gesetzgeber daraus mache. Herdenschutz erfülle nur seinen Zweck, wenn auch eingegriffen werden dürfe, wenn dieser überwunden werde. „Anders als Naturschutzverbände glauben, reicht der Herdenschutz alleine nicht aus“, stimmt Ehlers zu. Er funktioniere nur, wenn bei Übergriffen schnell gehandelt werden könne.

04.08.2025
„Sommergespräche“ mit Politik im Landvolk-Podcast

Drei Extra-Folgen mit Miriam Staudte, Thordies Hanisch und Marco Mohrmann

Die Politik macht Sommerpause – das Landvolk nicht. Unter diesem Motto startet der Landvolk-Podcast eine besondere Gesprächsreihe: die „Sommergespräche“. In drei Extra-Folgen kommen mit Miriam Staudte, Thordies Hanisch und Dr. Marco Mohrmann sowohl Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung als auch der Opposition zu Wort. Im Zentrum der Gespräche stehen Zukunftsfragen der Landwirtschaft, die Landvolk-Klimaschutzstrategie und das Tierwohl-Projekt „tierischGut aus Niedersachsen“, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Die erste Folge bestreitet Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte gemeinsam mit Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges, Schweinehalter und Ackerbauer aus Cloppenburg. Staudte berichtet darin von ihren persönlichen Wurzeln: Aufgewachsen mit den Eindrücken von Omas Hof, selbst mit Plänen für einen landwirtschaftlichen Beruf, sammelte sie früh Praxiserfahrungen auf Bio-Höfen. Ihre Vision für die Landwirtschaft 2050 ist von Licht und Schatten geprägt: „Klimabedingt wird es immer schwieriger, zu wirtschaften. Da wird wahnsinnig viel auf uns zukommen. Wassermanagement wird ein zentrales Thema werden“, sagt sie. Gleichzeitig sieht Staudte Chancen in der Digitalisierung, der Erweiterung von Einkommensquellen und einer vielfältigeren Strukturierung der Höfe. Berges stimmt zu, dass die Landwirtschaft in 25 Jahren ein anderes Gesicht haben wird. „Eindeutige Trends sind heute schwer erkennbar, deshalb herrscht Unsicherheit auf den Höfen“, betont er. Dennoch hofft er, dass die bäuerliche Landwirtschaft prägend für Niedersachsen bleibt – möglicherweise in neuen Kooperationsformen, attraktiv gestaltet für die nächste Generation.

In der zweiten Folge spricht Podcast-Moderatorin Wibke Langehenke mit Dr. Marco Mohrmann (CDU) und Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg. Mohrmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU Niedersachsen, gibt dabei Einblicke in seine Erwartungen an das neubesetzte Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). „Wir werden auch in 25 Jahren eine starke Landwirtschaft in Niedersachsen haben. Starke ländliche Räume gehören zu unserem Land“, blickt Mohrmann optimistisch in die berühmte Glaskugel und macht dabei klar, dass Politik dafür entsprechende Freiräume schaffen muss. Kohlenberg sieht ebenfalls eine Zukunft für eine vielfältige Landwirtschaft – ökologisch wie konventionell. „Landwirte liefern die Grundstoffe für Essen, Trinken und Energie“, unterstreicht er und verweist auf die unverzichtbare Rolle der Landwirtschaft in der Gesellschaft. Auch er rechnet mit weiteren Veränderungen im Zuge des Strukturwandels, aber nicht mit einem Verschwinden der Betriebe.

Die dritte Folge der Sommergespräche bestreiten Thordies Hanisch, Sprecherin für Umwelt, Energie und Klimaschutz der SPD Niedersachsen, und Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Hanisch ist überzeugt: „Die Veränderungen der vergangenen 25 Jahre werden sich fortsetzen. Der Beruf des Landwirts wird diverser und digitaler.“ Besonders wichtig seien künftig Systemdienstleistungen für Umwelt- und Naturschutz – etwa Beiträge zum Klimaschutz, Biodiversität oder Wasserrückhalt. Ehlers sieht die Landwirtinnen und Landwirte als Produzentinnen und Produzenten hochwertiger Nahrungsmittel, aber auch als Lösungsanbieterinnen und Lösungsanbieter für gesellschaftliche Herausforderungen. „Das Arbeitsfeld wird vielfältiger, und genau darin liegt auch eine Chance“, betont er.

Mit den Sommergesprächen will das Landvolk eine Plattform schaffen, auf der politische Positionen aus Regierung und Opposition direkt mit der landwirtschaftlichen Praxis in Verbindung gebracht werden. Moderatorin Wibke Langehenke führt die Gespräche bewusst so, dass neben langfristigen Visionen auch aktuelle Herausforderungen Platz finden – von Klimaschutz über Tierwohl bis zu wirtschaftlichen Perspektiven. „Uns ist wichtig, nicht nur Schlagzeilen zu diskutieren, sondern den Blick in die Zukunft zu wagen“, erklärt Langehenke. Dass dabei unterschiedliche Sichtweisen auf die Landwirtschaft 2050 zutage treten, ist gewollt. So zeigen sich nicht nur Gemeinsamkeiten, etwa beim Bekenntnis zu einer starken Landwirtschaft in Niedersachsen, sondern auch Unterschiede in den Wegen dorthin.

Das Landvolk Niedersachsen will die Sommergesprächsreihe im kommenden Jahr fortsetzen. „Dann kann man sehen, was erreicht wurde, woran es hakt und welche neuen Themen auf uns zukommen“, sagt Ehlers. Ziel sei es auch, den Forderungskatalog des Landvolks sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene Schritt für Schritt zu diskutieren.

„Die Landwirtschaft steht vor enormen Veränderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir im Gespräch bleiben – mit allen politischen Akteuren“, fassen Kohlenberg und Berges zusammen. Die Resonanz auf die bisherigen Folgen habe gezeigt, dass Landwirtinnen und Landwirte und politische Entscheidungsträger von diesem direkten Dialog profitieren.

Neben den Sommergesprächen widmet sich der Landvolk-Podcast auch anderen Schwerpunkten. In Staffel 1 stand die Klimaschutzstrategie des Landvolks Niedersachsen im Mittelpunkt. Aktuell wird das Tierwohl-Projekt „tierischGut aus Niedersachsen“ begleitet. Ziel ist es, der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, wie Niedersachsens Landwirtschaft zum Klimaschutz beiträgt und gleichzeitig Tierwohl in den Fokus rückt. Alle Folgen sind auf Spotify abrufbar. Die Mischung aus fachlichem Input, persönlichen Einblicken und politischem Ausblick macht den Podcast zu einer festen Größe im landwirtschaftlichen Informationsaustausch.

28.07.2025
Ein festlicher Auftakt in den Berufsalltag

Freisprechungsfeier der landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen der BBS Rotenburg und der BBS Verden

Vergangenen Freitag versammelten sich im Elsdorfer Hof 41 frisch ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte sowie ein Werker in der Landwirtschaft von den Berufsbildenden Schulen Rotenburg und Verden, um ihre gemeinsame Freisprechung zu feiern. Ein besonderer Tag, an dem nicht nur die erfolgreichen Abschlussprüfungen gewürdigt, sondern auch Freundschaft, Gemeinschaft und die große Verantwortung des Berufsstandes ins Rampenlicht gerückt wurden.

Der Abend begann festlich mit einem Sektempfang, auf den die offizielle Begrüßung durch Christian Intemann, Rotenburger Kreislandwirt und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e.V., folgte. Nachdem alle Anwesenden sich am Buffet gestärkt hatten, übernahm Intemann erneut das Wort und betonte in seiner Rede die langfristige Relevanz der heimischen Landwirtschaft: „Eines ist ganz sicher: Wir werden auch zukünftig Landwirte und Landwirtschaft in Deutschland brauchen! Wir werden weniger Betriebe haben, aber auf diesen Betrieben werden größere Teams arbeiten.“ Mit dieser Aussicht auf einen sich wandelnden, aber unverzichtbaren Beruf eröffnete er den offiziellen Part der Feierlichkeiten.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler Deike Katharina Corleis, Wilken Gieschen und Enya Patterson der BBS Rotenburg erinnerten in ihrer humorvollen und zugleich emotionalen Ansprache an die lustigen und unvergesslichen Momente ihrer Ausbildungszeit. „Heute nehmen wir Gemeinschaft und Freundschaft mit“, fasste Corleis zusammen. Die drei machten deutlich, dass die Landwirtschaft für die Absolventinnen und Absolventen weit mehr als ein einfacher Beruf sei, sondern ihre wahre Berufung und Leidenschaft, welcher sie sich mit viel Verantwortungsbewusstsein gegenüber Gesellschaft und Natur annehmen würden: „Wir stehen an der Schnittstelle von Tradition und Innovation“, erklärte Patterson eindrucksvoll. Ein besonderer Dank galt allen, die den Abend möglich gemacht hatten: den großzügigen Sponsoren, Ausbildungsberatern, Lehrkräften, dem Kreislandwirt und allen Organisatoren.

Danach folgte ein nostalgischer Höhepunkt: Die Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Constanze Wellenbrock und Sören Wilkening, ließen in einer Diashow viele Fotos aus der Ausbildungszeit Revue passieren. Wilkening lobte den Berufsnachwuchs mit den Worten: „Ihr habt einen Beruf gewählt, der nicht nur körperlich fordert, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Fachwissen und Durchhaltevermögen abverlangt. In einer Zeit, in der sich vieles verändert, vom Wetter bis zur Gesetzgebung, braucht es Menschen wie euch, die mitdenken, mit anpacken und nicht nur meckern, sondern machen!“

Auch die Lehrkräfte der BBS Rotenburg und Verden, vertreten durch Sebastian Peters, Andreas Martius und Caren Ahrendt, richteten Worte des Glückwunsches und der Ermutigung an die Absolventinnen und Absolventen.

Ein besonderer Moment war die Zeugnisübergabe, bei der herausragende Leistungen gewürdigt wurden: Jan Marten Müller von der BBS Rotenburg beeindruckte mit der Bestnote 1,3. Er lernte auf den Höfen Thomas Müller in Vorwerk und der Klindworth KG in Wiersdorf. Nur knapp dahinter folgte Bodo Grube aus Schwaförden mit der Note 1,4, der ebenfalls für das beste Berichtsheft ausgezeichnet wurde und seine Ausbildung bei Christian Dohrmann in Welle und Arne Willenbrock in Holtum-Geest absolvierte. Auch Deike Katharina Corleis konnte mit der Note 1,6 glänzen. Sie wurde auf der Hof Fitschen GbR in Hollenbeck und auf dem Hof Diercks in Riekenbostel ausgebildet. Von der BBS Verden erzielte Finja Bruns mit ebenfalls 1,6 die beste Abschlussnote. Sie hat bei Helmut Kraul in Stedorf sowie bei der Neumann GbR in Riekenbostel gelernt. Für das beste Berichtsheft von der BBS Verden wurde Inga Santelmann aus Böhme geehrt, die ihre Ausbildungszeit bei der Milchproduktion Hogrefe KG in Neddenaverbergen und bei der Reiner Wortmann KG in Beppen verbrachte. Herzliche Glückwünsche an alle für ihre großartigen Leistungen!

vl. Bodo Grube, Inga Santelmann, Finja Bruns, Deike Katharina Corleis, Jan Marten Müller vl. Bodo Grube, Inga Santelmann, Finja Bruns, Deike Katharina Corleis, Jan Marten Müller

16.07.2025
Zoom-Veranstaltung der Landvolk-Kreisverbände des Bezirks Stade

Zukunftssichere Energie für landwirtschaftliche Betriebe & Privathaushalte mit PRIMAGAS

Am 23.07.2025 bieten wir unseren Mitglieder gemeinsam mit den weiteren Landvolk-Kreisverbänden vom Bezirk Stade eine Online-Veranstaltung zum Thema zukunftssichere Energie für landwirtschaftliche Betriebe und Privathaushalte an. Der Energiemarkt unterliegt verstärkt externen Faktoren, wodurch eine sichere Versorgung des eigenen Betriebes zunehmend in den Fokus rückt. Herr Udo Meurer von der Firma PRIMAGAS wird Euch hierzu im Rahmen einer Zoom-Veranstaltung ausführliche Informationen geben.

Neue Kundinnen und Kunden sowie auch Kundinnen und Kunden mit bereits bestehenden Verträgen sind herzlich eingeladen, für den eigenen Betrieb aktuelle Zahlen über die nachhaltige Energieversorgung zu erlangen.

Start: 19.30 Uhr – ab 19 Uhr ist der Warteraum geöffnet
Dauer: bis ca. 21.00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine vorherige Anmeldung nötig. Die Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung erfolgt über den folgenden Link bzw. die folgenden Zugangsdaten:

https://us02web.zoom.us/j/81698435185?pwd=vELWMbrAkkpB8VWyfYqsGBj8SUSftO.1 

Meeting-ID: 816 9843 5185
Kenncode: 265276

11.07.2025
Im Dialog mit der Politik

Offener Austausch mit Bundestagsabgeordneter Lena Gumnior

Kürzlich fand ein intensiver und konstruktiver Austausch zwischen dem Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden und der Bundestagsabgeordneten Dr. Lena Gumnior (Bündnis 90/Die Grünen) aus dem Wahlkreis Osterholz-Verden statt. Diskutiert wurden aktuelle und teils brisante Themen wie die Wiedervernässung von Mooren, der Umgang mit dem Wolf, die Tierhaltungskennzeichnung, die geplante Agrarstrukturreform, der Ausbau erneuerbarer Energien und das Projekt “Ottersberger Weg”. Ziel des Gesprächs war es, die Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis offen anzusprechen und Lösungen im Dialog mit der Politik zu finden.

Auf Grund der Länge des Textes finden Sie die vollständige Meldung HIER.

10.07.2025
Copa-Cogeca Fragebogen für Landwirte mit Tierhaltung

Bitte um Mithilfe

Copa-Cogeca, der Zusammenschluss der europäischen Bauernverbände und Genossenschaftsverbände, bittet um Ihre Mithilfe. Angesprochen sollen sich Landwirte aus der Vieh- und Fleischbranche fühlen und einen Fragebogen ausfüllen, der in sieben Sprachen zur Verfügung steht. Ziel dieses Fragebogens ist es, aus erster Hand Informationen über die wichtigsten Herausforderungen zu erhalten, mit denen der Viehzuchtsektor derzeit konfrontiert ist. Darüber hinaus soll herausgefunden werden, welche Unterstützung die Landwirte benötigen, um diese Herausforderungen zu bewältigen sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität des EU-Tierhaltungssektors zu gewährleisten. Die gesammelten Daten können Copa-Cogeca genutzt werden, um Themen für künftige Arbeitsgruppensitzungen oder für Präsentationszwecke vorzuschlagen.

HIER gelangen Sie zum Fragebogen.

Um eine Teilnahme wird bis zum 25.07.2025 gebeten.

10.07.2025
„TierischGut“ auf der Tarms: Landwirtschaft im Dialog

Landvolk-Vizepräsident Ehlers: „Landvolk-Kampagne zeigt Niedersachsens Status“

Vom 11. bis 14. Juli 2025 öffnet die Tarmstedter Ausstellung erneut ihre Tore – zum 75. Mal. Mehr als 750 Aussteller machen Norddeutschlands größte Freilandausstellung zum Hotspot für Landtechnik, Tierhaltung, erneuerbare Energien und zukunftsweisende Landwirtschaft. Im Jubiläumsjahr rückt ein Format besonders in den Fokus: die TarmsTalk-Runden. Unter dem Motto „75 Jahre Zukunft“ bietet die Bühne in Zelthalle 7 an allen vier Ausstellungstagen ein hochkarätig besetztes Diskussionsforum – offen für Fachbesucher ebenso wie für die breite Öffentlichkeit, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. In moderierten Gesprächsrunden treffen sich Praktiker, Berater, Politiker und Branchenkenner zum Austausch über zentrale Themen des ländlichen Raums: Wo stehen wir – und wo wollen wir hin?

Ein Highlight der aktuellen Themenpalette, die von agrar- und energiepolitischen Weichenstellungen über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, alternative Antriebe und die Getreidemärkte bis hin zu Kooperationen in der Landwirtschaft und den Perspektiven des Ökolandbaus geht, erwartet Besucher am Montag, 14. Juli, um 11 Uhr: Unter dem Titel „Zukunft und Herausforderungen der Tierhaltung in Niedersachsen“ diskutieren Ottmar Ilchmann (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft), Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers und SPD-Landtagsabgeordneter Thore Güldner über die Zukunftsfähigkeit tierhaltender Betriebe im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, gesellschaftlichen Erwartungen und wirtschaftlichem Druck.

„Das ist für unsere schweinehaltenden Betriebe ein Kernanliegen. Mit unserer repräsentativen Online-Umfrage im Rahmen der Kampagne „tierischGut aus Niedersachsen“ haben wir die aktuellen Herausforderungen und die Zukunftsaussichten unserer Tierhalter ermittelt. Diese Ergebnisse sind nicht nur eine gute Grundlage für eine anspruchsvolle Diskussion, sondern bieten auch Lösungen an“, stellt Ehlers heraus. Die tierischGut-Kampagne werde zudem ab Ende Juli durch eine Podcast-Staffel auf dem Spotify-Kanal des Landvolks sowie in den sozialen Medien begleitet, ergänzt Natascha Henze, die die Online-Umfrage erstellt hat und als Referentin im Bereich Vieh und Fleisch beim Landvolk Niedersachsen tätig ist.

Neben den TarmsTalks, wo auch der Niedersächsische Landfrauenverband Hannover über die Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum und die Niedersächsische Landjugend über Direktvermarktung diskutieren, zeigt die Ausstellung auch in ihrer Kerndisziplin Innovationsstärke: Autonome Feldroboter, smarte Stalltechnik, KI-gestützte Entscheidungen – moderne Landtechnik ist längst digital, präzise und ressourcenschonend. Die Tarmstedter Ausstellung 2025 ist damit mehr als eine Leistungsschau – sie ist ein Ort des Austauschs, der Ideen und der Zukunftsdebatten. Technik trifft auf Talk, Maschinen auf Meinungen – praxisnah, fundiert und mit dem Blick nach vorn. Weitere Infos gibt es HIER.

10.07.2025
Sommertour der CDU-Landtagsabgeordneten in Holtum

Landwirtschaft und Politik im konstruktiven Austausch

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour machten die CDU-Landtagsabgeordneten Melanie Reinecke, Marco Mohrmann, Eike Holsten und Axel Miesner am Mittwoch Halt auf dem Hof von Jörn Ehlers in Holtum-Geest. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Landvolks aus dem Elbe-Weser-Raum waren der Einladung gefolgt – darunter auch zahlreiche Vertreter des Landvolk-Kreisverbands Rotenburg-Verden wie Geschäftsführer Carsten Hoops sowie Hilmer Vajen, Christian Intemann, Lars Ruschmeyer und Gastgeber Jörn Ehlers aus dem Vorstand.

Durch die Feldmarkt und auf den Hof

Zum Auftakt der Veranstaltung gab es eine kleine Feldrundfahrt, bei der unter anderem über die Flurbereinigung in Holtum und die örtliche Windparkanlage gesprochen wurde. Anschließend stellte Landwirt Jörn Ehlers seine Hackschnitzel-Wärmenahversorgung sowie seinen Schweinestall der Haltungsstufe 2 vor – Beispiele für nachhaltige Energieversorgung und tierwohlgerechtere Landwirtschaft. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete eine offene Diskussionsrunde mit dem CDU-Agrarsprecher Marco Mohrmann MdL. Bei Essen und Getränken wurde intensiv über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft gesprochen. Themen wie Bürokratieabbau, Flächenverbrauch, der Umgang mit dem Wolf, die sogenannte Akzeptanzabgabe für Erneuerbare-Energien-Projekte sowie viele weitere landwirtschaftliche Anliegen standen im Mittelpunkt des Austauschs. Auch Hella Bachmann (CDU Verden) begleitete den Termin und stand für Gespräche zur Verfügung.

Insgesamt war es ein gelungener Abend mit offenem Dialog, direktem Austausch und dem klaren Signal: Landwirtschaft und Politik müssen gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft finden. Die CDU-Landtagsabgeordneten zeigten sich dankbar für die offenen Worte und die praxisnahen Einblicke – und versprachen, die Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte mit nach Hannover zu nehmen.

08.07.2025
Appell des Deutschen Bauernverbandes für eine zukunftsfähige Gestaltung der EU-Agrarförderung

Sonder-Agrarministerkonferenz und EU-Debatte zur GAP ab 2028

Anlässlich der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin am 10. Juli 2025 und der Plenardebatten im Europäischen Parlament in Straßburg fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Bundesregierung und die Agrarministerinnen und Agrarministern der Länder auf, sich mit einer starken gemeinsamen Stimme für eine praxisnahe Gestaltung der zukünftigen EU-Agrarförderung einzusetzen.

„Die Landwirtinnen und Landwirte in unserem Land erwarten zu Recht, dass die GAP ab 2028 die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ihrer Betriebe stärkt und die Politik wieder mehr Vertrauen in ihre Arbeit setzt. Die Gestaltung der EU-Agrarförderung und deren nationale Umsetzung ab 2028 muss dazu führen, dass die Einkommen der Betriebe wieder gestärkt und bürokratische Fesseln gelöst werden“, so Rukwied.

„EU, Bund und Länder müssen die Agrarförderung ab 2028 aus einem Guss denken und den Landwirtinnen und Landwirten in Deutschland und Europa eine zukunftsfeste Perspektive bieten. Dafür brauchen wir ein starkes, eigenständiges und deutlich erhöhtes EU-Agrarbudget, um Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu gewährleisten. Die Einkommenswirksamkeit aller GAP-Instrumente – insbesondere der Direktzahlungen – muss gestärkt werden. Bürokratieabbau, Vereinfachung und eine praxistaugliche Gestaltung der Grünen Architektur müssen im Mittelpunkt stehen. Freiwillige Agrarumweltmaßnahmen müssen wirtschaftlich tragfähig und kooperativ ausgestaltet sein, um als eigenständiger Betriebszweig bestehen zu können“, fordert der Bauernpräsident.

Besonders erfreulich sei aus Sicht des DBV, dass die freiwilligen Ökoregelungen (ÖR) im Antragsjahr 2025 auf eine deutlich stärkere Nachfrage gestoßen sind als in den beiden Vorjahren. Nach ersten Auswertungen wird das ursprünglich geplante Budget von knapp einer Milliarde Euro erstmals überzeichnet. Dies sei ein ermutigendes Signal: „Unsere Landwirte sind bereit, noch mehr für Umwelt-, Klima- und Naturschutz zu leisten – wenn die Maßnahmen praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sind. Diese Botschaft sollte auch die Sonder-AMK prägen: Setzen Sie auf Eigenverantwortung, Praktikabilität und Vertrauen in die Landwirte“, sagt Bauernpräsident Rukwied.

Hintergrund zu den Ökoregelungen (ÖR): Die finalen Zahlen über die Inanspruchnahme der Ökoregelungen im laufenden Antragsjahr 2025 liegen voraussichtlich im Herbst vor, wenn die Prüfungen und Kontrollen der beantragten GAP-Maßnahmen abgeschlossen sind. Der DBV appelliert an Bund und Länder, dass die Auszahlungen an die Betriebe ohne Kürzungen spätestens im Dezember erfolgen. Die Prämien für die einzelnen Ökoregelungen sind rechtlich bei 100 Prozent abgesichert. Das bedeutet: Die beantragten Maßnahmen sind mit dem vorab geplanten Einheitsbetrag dotiert. Sollte der tatsächliche Budgetbedarf für die Ökoregelungen in diesem Jahr über dem ursprünglich eingeplanten ÖR-Budget (für 2025 rund 989 Mio. Euro) liegen, muss die Differenz durch eine lineare Kürzung des Budgets für die Basisprämie ausgeglichen werden.

03.07.2025
Landvolk ruft Urlauber zu verantwortungsvollem Verhalten auf

Afrikanische Schweinepest darf sich nicht weiter ausbreiten

Die Urlaubszeit läuft auf Hochtouren, der Güterverkehr brummt – und mit beidem wächst auch das Risiko, dass sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter in Deutschland ausbreitet. Das Landvolk Niedersachsen appelliert daher eindringlich an alle Reisenden, insbesondere an Urlauberinnen und Urlauber aus oder in betroffene Regionen sowie an Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer im grenzüberschreitenden Verkehr: Bitte bringen Sie keine Fleischprodukte mit – und entsorgen Sie keine Essensreste unbedacht in der Landschaft!

„Niedersachsen ist derzeit nicht von der Afrikanischen Schweinepest betroffen, aber in unserem Nachbar-Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) im Kreis Olpe wurden mehrere Wildschweine positiv auf das ASP-Virus getestet – und insgesamt ist die Lage in Europa alarmierend. Dass das ASP-Virus immer wieder über den Menschen in zuvor ASP-freie Regionen eingetragen wird, zeigt der jüngste Ausbruch in NRW. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat nachgewiesen, dass das ASP-Virus im Kreis Olpe eine hohe Übereinstimmung mit ASP-Viren aus der italienischen Region Kalabrien aufweist“, schildert Vize-Präsident Jörn Ehlers die Lage.

Das ASP-Virus ist für den Menschen ungefährlich, doch Schweine sind hochempfänglich. Obwohl sich das Virus langsam ausbreitet, reichen kleinste Mengen kontaminierten Fleisches oder Blutes, um eine Infektion zu verursachen. Vor allem nicht erhitzte Schweinefleischprodukte, etwa Wurst oder Aufschnitt, stellen ein hohes Risiko dar – insbesondere dann, wenn sie von ahnungslosen Reisenden weggeworfen und von Wildschweinen gefressen werden. Doch auch Gegenstände und Fahrzeuge, die Kontakt zu infizierten Schweinen oder Wildschweinen hatten, können das Virus verbreiten.

„Die Schweinehalter in Niedersachsen tun alles, um ihre Tiere zu schützen – aber sie brauchen auch die Mithilfe der Bevölkerung“, betont Ehlers. Jeder kann dazu beitragen, dass sich das Virus nicht weiterverbreitet. Wer durch betroffene Regionen reist, dort jagdlich aktiv ist oder Kontakt zu Wildschweinen hatte, sollte besonders vorsichtig sein: Kleidung, Fahrzeuge oder Jagdausrüstung können das Virus unbemerkt weitertragen.

Das Landvolk ruft daher eindringlich auf: Keine Schweinefleischprodukte aus dem Ausland mitbringen! Keine Essensreste in der Natur entsorgen – Mülleimer auf Rastplätzen benutzen! Nach Reisen in ASP-Gebiete Kleidung und Ausrüstung gründlich reinigen! Keine Jagdtrophäen oder Schweineprodukte aus betroffenen Regionen einführen!

„Wir alle tragen Verantwortung – für die Gesundheit unserer Tiere und die Zukunft der heimischen Landwirtschaft“, appelliert Ehlers auch an seine Berufskolleginnen und Berufskollegen. Wirksame Biosicherheitsmaßnahmen müssen strengstens umgesetzt und eingehalten werden, damit ein Eintrag nach Niedersachsen verhindert werden kann. Zusätzliche Informationen gibt es – auch in mehreren Sprachen für Mitarbeitende aus betroffenen Regionen – HIER.

Aktuelles aus dem Landesverband

08.10.2025
Schlachtschweinepreis bricht ein
Schwein

(AMI) Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat im Laufe der Woche stetig zugenommen. Dabei berichten die Schlachtunternehmen von anhaltend impulslosen Fleischgeschäften und forderten deutliche Abschläge.

Neben den fehlenden Impulsen vom Fleischmarkt macht sich auch der ausgefallene Schlachttag in der vergangenen Woche bemerkbar. Das Angebot an Schlachttieren nimmt saisonal zu, gerade im Norden führte das in Summe zu deutlicheren Überhängen. Die Preisempfehlung wurde entsprechend deutlich auf nun 1,70 EUR/kg gesenkt. Ein schrittweise fallendes Preisniveau hatte sich in den letzten Wochen bereits in anderen europäischen Ländern abgezeichnet.

08.10.2025
Schulung zur Brandvorsorge für Schweinehalter
Schwein

Ein Stallbrand ist eine Extremsituation. In der Online-Reihe des Bildungswerks des Bayerischen Bauernverbandes erfahren Sie, wie Sie mit der Feuerwehr einen Hofplan für schnelle Hilfe erstellen (15.10.), wie Schweine in Stresssituationen reagieren und wie Sie im Ernstfall tierschutzgerecht handeln können (29.10.). Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zur Feuerversicherung (05.11.) und zur einfachen Brandvorsorge im Stallalltag (19.11.). Die meist kostenfreien Online-Schulungen finden mittwochs von 19–20 Uhr bzw. 10–11 Uhr statt. Jetzt anmelden und vorbereitet sein!

08.10.2025
ASP in NRW: Monitoring, Fundzahlen und Maßnahmen
Schwein

Ende September wurde die ASP-Kernzone südlich von Kirchhundem erweitert, nachdem ein ASP-positiver Frischling an einem Bachlauf außerhalb der Kernzone gefunden wurde. Trotz intensiver Suche und Wildschweinentnahme bleibt die Lage kontrolliert. Die Zahl der bestätigten ASP-Funde ist auf ca. 170 angestiegen. Das landesweite Monitoring zeigt eine klare Konzentration der Fälle in der Kernzone: Seit dem Ausbruch am 14. Juni wurden über 11.800 Proben von erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen untersucht – außerhalb der Kernzone waren alle negativ. Zur Unterstützung der ASP-Bekämpfung wurde eine Aufwandsentschädigung eingeführt: In der Kernzone gibt es 100 € pro erlegtem Stück Schwarzwild, das nicht verwertet werden darf – Bergung und Entsorgung übernimmt die Wildtierseuchen-Vorsorgegesellschaft (WSVG). In den Sperrzonen I und II werden 75 € gezahlt, hier ist eine eingeschränkte Verwertung möglich.

08.10.2025
Seminarangebot FiBL Deutschland für die ökologische landwirtschaftliche Praxis
Öko-Landbau

Das FiBL bietet im Herbst wieder einige Seminare für die ökologische landwirtschaftliche Praxis an auf die wir gerne aufmerksam machen:

Deine Geschichte, deine Marke – erfolgreiches Marketing in der Direktvermarktung
29.10. und 05.11.2025, zweiteiliges Online-Seminar
Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-marketing-in-direktvermarktung-2511
Anmeldung: https://akademie.fibl.org/event/383
Anmeldeschluss 26.10.2025


Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern –
5. Online-Stakeholdertreffen
12.11.2025, Online-Seminar
Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/stressreduktion-durch-teil-mobile-schlachtung-bei-gefluegel-und-rindern-5-online-stakeholdertreffen
Anmeldung: https://akademie.fibl.org/event/378
Anmeldeschluss: 07.11.2025


Pflanzenschutz im Klimawandel – was ändert sich im (Öko)-Landbau? 
21.11.2025 in 97074 Würzburg
Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/herbsttagung-grundwasserschutz-pflanzenschutz-2025-11
Anmeldung: https://akademie.fibl.org/event/379
Anmeldeschluss: 14.11.2025


Resiliente Organisationsentwicklung in Solawis
28.-29.11.2025 in 86551 Aichach
Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-solawi-2025-11
Anmeldung: https://akademie.fibl.org/event/389
Anmeldeschluss: 13.11.2025


Jungviehhaltung optimieren: Haltungskonzepte für den eigenen Betrieb – von der Stallumrüstung bis zum Neubau
02.-03.12.2025 in 94094 Rotthalmünster
Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-jungviehhaltung-haltungskonzepte-stallbau-2025-12
Anmeldung: https://akademie.fibl.org/event/388
Anmeldeschluss: 20.11.2025

08.10.2025
Termine von LeguNet und der Nds. Eiweißstrategie im Oktober und November 2025
Öko-Landbau, Pflanzen

Das LeguNet und die Niedersächsische Eiweißstrategie veranstalten im Oktober und November 2025 mehrere Workshops und ein Online-Seminar rund um das Thema Leguminosen in Fruchtfolgen und Wirtschaftlichkeit:

Workshop „Mehr als nur Gründüngung: Leguminosen wirtschaftlich erfolgreich nutzen“ (2x)
28.10.2025 (14:00 – 17:00 Uhr), 21244 Buchholz
29.10.2025 (09:30 – 12:30 Uhr), 37154 Northeim
Das LeguNet und die Niedersächsische Eiweißstrategie lädt Sie herzlich zu unserem Workshop zum Thema „Erzeugergemeinschaften und Wirtschaftlichkeit bei Leguminosen“ ein. Der Workshop bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die effiziente Zusammenarbeit und die ökonomischen Chancen für den Anbau von Leguminosen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und von Expertinnen und Experten zu lernen.
Mehr unter den LWK-Webcodes 33011629 und 33011630 oder unter den Direktlinks: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/11629_Workshop_Mehr_als_nur_Gruenduengung_Leguminosen_wirtschaftlich_erfolgreich_nutzen und https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/11630_Workshop_Mehr_als_nur_Gruenduengung_Leguminosen_wirtschaftlich_erfolgreich_nutzen

Seminar-Fruchtfolge im Wandel: Leguminosen als Erfolgsfaktor im Norden
03.11.2025 (17:00-20:00 Uhr), Online
Das LeguNet-Regionalmanagement aus Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie die Niedersächsische Eiweißstrategie laden Sie herzlich ein zu einem Seminar rund um den Anbau von Leguminosen, ihre Bedeutung für Fruchtfolge, Bodenfruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, wissenschaftliche Vorträge und den Austausch mit Experten aus Beratung und Forschung.
Mehr unter dem LWK Webcode 33011628 oder unter https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/11628

07.10.2025
Neuer BHV-1-Ausbruch in NRW
Milch und Rind

(NRW, LK Borken, 06.10.2025) Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Heek ist ein neuer Ausbruch der Tierseuche „Bovine Herpesvirus-Typ 1“ (BHV-1) festgestellt worden. Das teilt der Fachbereich Tiere und Lebensmittel der Kreisverwaltung mit. Von insgesamt 13 Blutproben reagierten sieben positiv auf das Virus. Der Kreis Borken hatte mit Wirkung zum 31. August 2025 die Sperrzone zum Schutz gegen das BHV-1-Virus aufgehoben. Da die nun getesteten Rinder noch während der Gültigkeit der Allgemeinverfügung eingestallt worden waren, mussten sie in einem Zeitraum zwischen 30 und 60 Tagen danach auf das Virus untersucht werden.

Die Tötungsanordnung für die positiven Tiere – sofern möglich durch Schlachtung – ist bereits erfolgt. Der Betrieb ist aktuell gesperrt. Weitere Abklärungsuntersuchungen laufen im Bestand des betroffenen Betriebs. Mit einem Ergebnis ist in Kürze zu rechnen. Danach wird über weitere Schritte entschieden, heißt es vom Kreis, der zudem ausdrücklich darauf hinweist, dass das BHV-1-Virus für Menschen völlig ungefährlich ist.

Weitere Informationen zum aktuellen Seuchengeschehen finden Sie hier: Pressemeldungen – Kreis Borken

03.10.2025
Nächster Infobrief Pflanze im November
Pflanzen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Infobriefes Pflanze,
Aufgrund des heutigen Feiertages und sich anschließendem Urlaub geht Ihnen der nächste Marktbericht zu den pflanzlichen Erzeugnissen erst wieder im November zu.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

02.10.2025
TA-Luft: Fristverlängerung bis Ende 2029 geplant
Geflügel, Schwein

Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) plant eine Änderung der Fristen in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft), die vor allem Geflügel- und Schweinehalter betrifft. Ein aktueller Referentenentwurf sieht vor, die Fristen für bestimmte Emissionsminderungsmaßnahmen in bestehenden Tierhaltungsanlagen bis zum 31. Dezember 2029 zu verlängern. Die TA-Luft von 2021 fordert unter anderem Abluftreinigungsanlagen und Maßnahmen zur Ammoniakminderung. Ursprünglich sollten diese je nach Betriebsart bis Ende 2026 bzw. Anfang 2029 umgesetzt werden. Die geplante Verlängerung soll mehr Planungssicherheit schaffen und Doppelarbeiten vermeiden, da parallel neue einheitliche Betriebsvorschriften für Tierhaltungsanlagen über die Industrieemissionsrichtlinie (IED) vorbereitet werden, die bis 2030 ins nationale Recht überführt werden sollen. Der Entwurf befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung, eine Anhörung von Ländern und Verbänden hat bereits stattgefunden.