Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

26.06.2025
Ehlers kritisiert Meyer: „Mehr Einsatz für Niedersachsens Weidetierhalter“

Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement hält Ausweitung des Herdenschutzes für nötig

Während auf EU- und Bundesebene beim Thema Wolf Bewegung zu erkennen ist, herrscht in Niedersachsen nach Ansicht des Landvolks weiterhin Stillstand. „Christian Meyer duckt sich als zuständiger Umweltminister einmal mehr weg“, kritisiert Jörn Ehlers, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen und Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW). Trotz neuer Handlungsspielräume durch die EU stuft Ehlers den Einsatz des niedersächsischen Umweltministers als unzureichend ein. Dabei könne Meyer eine ganze Menge vorantreiben, wenn er wollte – ist sich das Aktionsbündnis einig.

„Wir erwarten, dass der Umweltminister Verantwortung übernimmt und sich aktiv für den günstigen Erhaltungszustand des Wolfs stark macht – statt auf Entscheidungen aus Berlin oder Brüssel zu warten“, sagt Ehlers gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Mit der Absenkung des Schutzstatus des Wolfs auf EU-Ebene von „streng geschützt“ auf „geschützt“ sei der Weg für ein flexibleres Wolfsmanagement geebnet. Doch während andere Bundesländer nur wenige Probleme mit dem Wolf hätten, stünden Niedersachsens Weidetierhalter enorm unter Druck.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 56 Wolfsrudel, vier Paare und drei Einzelwölfe sind aktuell in Niedersachsen nachgewiesen. Selbst Meyer sehe den Wolf als nicht mehr vom Aussterben bedroht, damit den günstigen Erhaltungszustand als erreicht und den Erhalt von mindestens 44 Rudeln in Niedersachsen für angemessen. Für das AAW ist dies mehr als erreicht. Dass der günstige Erhaltungszustand in anderen Bundesländern noch nicht der Fall ist, dürfe nicht zu Lasten der heimischen Tierhalterinnen und Tierhalter gehen. „Meyer muss sich jetzt für unsere Region einsetzen – mit konkreten Maßnahmen wie der Ausweitung des Herdenschutzes auf Rinder und Pferde in allen Gebietskulissen“, betont Ehlers. Das habe der Umweltminister schließlich selbst im vergangenen Herbst vorgeschlagen, da sonst die dafür bereitstehenden Mittel nicht abfließen. Andernfalls drohe das Ende der Weidetierhaltung in weiten Teilen Niedersachsens.

Besonders in den Fokus rückt dabei die aktuelle Debatte um die Berichtspflicht gegenüber der EU-Kommission im Rahmen der FFH-Richtlinie. Hier müssen endlich aktuelle Daten – insbesondere der Rudeljahrgänge 2023 bis 2025 – nach Brüssel gemeldet und in den Bericht aufgenommen werden. „Jetzt ist die Zeit zu handeln“, sagt Ehlers abschließend. „Wer sich immer nur hinter anderen versteckt, handelt nicht im Sinne der Menschen und Tiere in Niedersachsen.“ Landvolk und AAW fordern vom Umweltminister daher einen klaren Kurs – im Sinne der Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter und des ländlichen Raums.

25.06.2025
Jetzt noch Ticket sichern

Oper & Operette auf dem Bauernhof 2025

Vom 04. bis 06. Juli 2025 wird die klassische Musik im Rahmen der beliebten Konzertreihe Oper & Operette auf dem Bauernhof den malerischen Hof der Familie Holsten wieder zum Leben erwecken. Inmitten der ländlichen Idylle Waffensens (Landkreis Rotenburg Wümme) erwartet Sie nicht nur eine musikalische Entfaltung, sondern eine Veranstaltung, die Menschen aus nah und fern anzieht und begeistert.

Klassische Musik in entspannter Atmosphäre – und für alle!

Was dieses Event so besonders macht? Es verbindet die Faszination klassischer Musik mit einem unbeschwerten ländlichen Flair. Hier müssen Sie sich nicht sorgen, ob Ihr Outfit dem „Dresscode“ entspricht – kommen Sie einfach, wie Sie sich wohlfühlen! Adrian Rusnak, der musikalische Leiter und Dirigent, betont: „Ich stehe absolut hinter diesem Konzept. Denn wir möchten klassische Musik für jedermann zugänglich machen – und das funktioniert hier im ungezwungenen ländlichen Ambiente auf eine ganz einzigartige Weise.“

Schon seit vielen Jahren begeistert die Veranstaltung nicht nur treue Besucherinnen und Besucher, sondern lockt auch immer wieder neue Musikliebhaberinnen und -liebhaber an. Mit einer Mischung aus bekannten Ohrwürmern und dramatischen Höhepunkten verspricht das Programm 2025 erneut ein unvergessliches Erlebnis. „Es ist ein perfekter Einstieg in die Welt der Klassik“, sagt Sunnhild Holsten, „eine ganze Oper kann anfangs überwältigend wirken, aber hier bieten wir einen sanften Auftakt in einer entspannten Atmosphäre.“

Ein Programm, das begeistert und überrascht

Die Auswahl der Stücke für das diesjährige Programm ist ein wahrer Genuss für die Ohren. In Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern stellt Adrian Rusnak jedes Jahr ein durchdachtes Programm zusammen. „Es sind wieder viele Ohrwürmer dabei – ein guter Mix aus Unterhaltung und Dramatik“, erklärt Rusnak.

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Bremische Volksbank-Förderpreis verliehen – an ein vielversprechendes Nachwuchs-Duo aus dem Oldenburger Land, das mit Horn und Klavier das Publikum begeistern wird und bereits beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert herausragende Leistungen erbracht hat und sich damit sogar für den Bundeswettbewerb qualifizierte. Ihre Darbietung wird ein weiteres Highlight der Veranstaltung sein.

„Es wird wirklich ein ganz besonderes Programm, welches alle Musikerinnen und Musiker sofort überzeugt hat. So schnell waren wir uns tatsächlich noch nie einig, aber dieses Mal hat von Beginn an alles gepasst“, sagt Adrian Rusnak.

Wer dabei sein will, sollte sich beeilen

Die Tickets für die Konzerte sind im Vorverkauf erhältlich und bis zum 02. Mai 2025 zum ermäßigten Preis von 36 EUR zu haben. Danach steigt der Preis auf 39 EUR. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses einzigartige Event, das klassische Musik in einem neuen, frischen Kontext präsentiert.

Termine 2025:

• Freitag, 04.07.2025 – Beginn: 18:00 Uhr
• Samstag, 05.07.2025 – Beginn: 15:30 Uhr
• Sonntag, 06.07.2025 – Beginn: 15:30 Uhr

Der Ticketverkauf erfolgt über die Webseite der Bremischen Volksbank Weser-Wümme eG, wo Sie Ihre Eintrittskarten ganz bequem online buchen können oder direkt HIER.

Ein Moment der Nähe zur Musik und zur Region

Oper & Operette auf dem Bauernhof ist weit mehr als nur ein Konzert. Es ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. „Es ist einfach ein Ort, an dem sich jede Person wohl und willkommen fühlt“, sagt Adrian Rusnak, der seit Jahren hinter dem Event steht.

25.06.2025
Kostenfreier "Praxis-Talk" des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau

Strategien in trockenen Zeiten: Wassermanagement im Ackerbau mit Blick auf den Boden

Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe “Praxis-Talks” lädt das bundesweite Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau Interessierte am 9. Juli 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr zu einer kostenfreien Zoom-Veranstaltung zum Thema „Strategien in trockenen Zeiten: Wassermanagement im Ackerbau mit Blick auf den Boden“ ein.

Witterungsextreme, wie Hitze- und Trockenperioden, aber auch Starkregenereignisse, nehmen in Deutschland spürbar zu: Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen, vor allem im Umgang mit der Ressource Wasser. Der Boden rückt dabei als Wasserspeicher stärker in den Fokus vieler landwirtschaftlicher Betriebe. Eine nachhaltige Wasserstrategie in Verbindung mit dem Bodenmanagement wird zunehmend zum betrieblichen Erfolgsfaktor – ökologisch wie ökonomisch.

Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Welche Rolle spielen Bodenstruktur, Humusgehalt und Bewirtschaftung für die Wasserspeicherfähigkeit? Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe in Zukunft zu?

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei!

Ab sofort könnt Ihr Euch HIER anmelden.
Anmeldeschluss ist der 7. Juli 2025. Die Einwahldaten zur ZOOM-Konferenz erhaltet Ihr nach Anmeldung.

19.06.2025
Gelungene Feldrundfahrt durch Riekenbostel

Des landwirtschaftlichen Vereins Kirchwalsede und Umgebung

Am Dienstagabend, den 17.06.2025, hat der landwirtschaftliche Verein Kirchwalsede und Umgebung seine diesjährige Feldrundfahrt in Riekenbostel veranstaltet. Neben allen Mitgliedern hat der Verein auch alle Einwohner aus dem Walseder Raum eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Jan Hesse-Stegmann konnten die ca. 160 Teilnehmer auf den insgesamt sieben Anhängern platznehmen, die von Oldtimer Treckern gezogen wurden.

Die erste Station war der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Wempen, wo den Teilnehmern der Betrieb und die weitere Entwicklung vorgestellt wurde. Als zweite Station wurde der Kuhstallneubau der Familie Neumann besichtigt. Auch hier wurde der Betrieb ausführlich vorgestellt.

Weiter wurde das Projekt der Jugendhilfe Wildfang vorgestellt. Geschäftsführer Dirk Precht hat einen Pferdehof übernommen und möchte zukünftig in Riekenbostel Kinder- und Jugendliche mit Hilfe von Tieren auf Ihren Weg ins Erwachsenwerden begleiten. Auch eine Tiny Haus wurde bereits auf dem Grundstück gebaut und konnte besichtigt werden.

Familie Delventhal zeigte den Interessierten Ihr saniertes Backhaus, dieses wurde unter anderem mit Mitteln aus der Dorferneuerung unterstützt. Als fünfte Station wurde der Betrieb der Familie Diercks vorgestellt und die neue Komponentenhalle gezeigt. Zum Schluss führte Till Delventhal eine Drohne mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung vor.

Nach der zweieinhalbstündigen Rundfahrt, wurde Abends auf dem Cohrs Hof in Riekenbostel gegrillt. Hier standen die örtlichen Landwirte den Einwohnern für Fragen zur Verfügung.

Dank zahlreicher Spenden von ortsansässigen Unternehmen war der Abend für alle Teilnehmer nur mit einem kleinen Unkostenbeitrag verbunden. Im Juni 2027 ist die nächste Feldrundfahrt vom Verein geplant.

16.06.2025
Alles im grünen Bereich!

Dein duales Studium im Bereich Agrarmanagement

Als Praxispartner der staatlichen Studienakademie in Dresden DHSN (DUALE HOCHSCHULE SACHSEN) möchten wir engagierten jungen Menschen eine in dieser Form einzigartige praxisorientierte Ausbildung ermöglichen.

Praktische Studieninhalte – Deine Chance beim Landvolk!

In unserer Landvolk-Geschäftsstelle bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich zu einer/einem kompetenten Expertin/Experten im Bereich Agrarmanagement auszubilden. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und bekommst die Chance, praxisnah an allen relevanten Prozessen der Agrarberatung mitzuarbeiten. Dabei bieten wir Dir nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die Dir eine herausragende Basis für Deine berufliche Zukunft im Agrarsektor ermöglichen.

Deine Aufgaben und Lernfelder

Während Deiner praktischen Ausbildung wirst Du intensiv in die Arbeit der Geschäftsstelle eingebunden und sammelst praktische Erfahrungen, die Du direkt in die Beratung und Unterstützung unserer Mitglieder einfließen lassen kannst. Folgende Bereiche erwarten dich dabei!

• Agrarberatung (Agrarförderung, Beratung im Bereich der Düngeverordnung, Energiepreisberatung, Steuerentlastungen und aktuelle Themen der Branche)
• Sozialberatung (Rentenberatung, Unterstützung bei Anträgen und der Vermittlung von Betriebs- und Haushaltshilfen)
• Öffentlichkeitsarbeit (Positive Präsentation der landwirtschaftlichen Branche in den Medien, Imagearbeit, Bildungsarbeit und Interessenvertretung in der Politik)
• Rechtsabteilung (Hofübergaben, Pacht- und Gesellschaftsverträge, Agrar- und Umweltrechtliche Belange und vieles mehr)

Warum das Landvolk als Praxispartner?

Das Landvolk bietet Dir eine praxisnahe Ausbildung im Agrarmanagement mit Raum für eigene Ideen, aktiver Beteiligung an Beratungsprozessen und der Chance, Verantwortung zu übernehmen. Folgende Vorteile erhältst Du als Teil unseres Teams:

• Ein modernes Arbeitsumfeld
• Wir fördern Deine Entwicklung und bieten langfristige Perspektiven
• Flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitmodell
• Tankgutscheine, Betriebliche Altersvorsorge mit 20% Zuschuss vom Arbeitgeber, arbeitgeberfinanzierte Berufsunfähigkeitsversicherung & Bikeleasing

Theoretische Studieninhalte

Die Studieninhalte sind in Modulen auf sechs Semester aufgeteilt, diese absolvierst du blockweise an der Berufsakademie in Dresden. Im Zentrum des Studiums stehen wirtschaftswissenschaftliches sowie agrarwissenschaftliches Fachwissen. Darauf bauen Methodenkenntnisse für die landwirtschaftliche Betriebsführung auf. Abgestimmt auf die Berufsbilder im Agrarmanagement werden zudem notwendige Schlüsselqualifikationen geschult. Die Praxismodule sind inhaltlich eng mit der Theorie verzahnt, um das Verhältnis von theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung zu optimieren. In den Praxisphasen setzen die Studierenden die in der Studienordnung geforderten Inhalte unternehmenstypisch um. Den Abschluss des Studiums bildet die Bearbeitung einer wissenschaftlichen und praxisrelevanten Problemstellung im Rahmen der Bachelorarbeit.

Allgemeines zum Studienangebot

• Abschluss: Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits
• Studienbereich: Wirtschaftswissenschaften
• Standort Studienakademie: Dresden
• Standort Praxispartner: Rotenburg (Wümme) / Verden (Aller)
• Regelstudienzeit: 6 Semester
• Studienbeginn: Wintersemester (01. Oktober)

Werde Teil unseres Teams – Deine Chance im Agrarmanagement

Wenn Du bereit bist, Deine Leidenschaft für den Agrarsektor in die Tat umzusetzen, dann bewirb Dich bis zum 31. Juli 2025 und starte Deine Karriere beim Landvolk! Alle weiteren Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Ablauf Deiner Bewerbung findest HIER.

03.06.2025
Wechsel an der Spitze

Stefan Ortmann übernimmt Hauptgeschäftsführung des niedersächsischen Landesbauernverbands

Das Landvolk Niedersachsen blickt in die Zukunft: Zum 1. Januar 2026 übernimmt Stefan Ortmann die Hauptgeschäftsführung des niedersächsischen Landesbauernverbands. Er folgt auf Helmut Brachtendorf, der nach 15 Jahren im Verband – davon neun Jahre an der Spitze als Hauptgeschäftsführer – in den Ruhestand geht. Mit diesem Wechsel stellt das Landvolk die Weichen für eine starke Interessenvertretung in unruhigen Zeiten. Landwirtschaft, Ernährungspolitik und ländlicher Raum stehen unter zunehmendem Druck – umso wichtiger sei eine Führung, die sowohl Erfahrung als auch neue Impulse mitbringe, betont Landvolkpräsident Holger Hennies: „Mit Stefan Ortmann setzen wir auf Kontinuität und Zukunftsfähigkeit zugleich. Wir danken Helmut Brachtendorf für sein außergewöhnliches Engagement und seine wegweisende Arbeit in den vergangenen Jahren.“

Ortmann, studierter Ökonom und Experte für Verwaltungsrecht, ist in der Branche kein Unbekannter. Seit 2010 ist der 58-Jährige als stellvertretender Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft tätig. Zuvor war er Geschäftsführer des Verbundes Oldenburger Münsterland. Seine langjährige Leitungserfahrung, breite Vernetzung und tiefe Verwurzelung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft machen ihn zu einem prädestinierten Nachfolger, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe“, erklärt Ortmann. „Gemeinsam mit dem Team und den Gremien des Landvolks möchte ich die erfolgreichen Strukturen weiterentwickeln und den Verband als starke Stimme für unsere Landwirtinnen und Landwirte zukunftsfest aufstellen.“ Gerade angesichts aktueller wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen sei es entscheidend, als starke Interessenvertretung aktiv an den Rahmenbedingungen mitzuwirken, die Interessen der Landwirtschaft kraftvoll zu vertreten und dabei die konstruktiven Dialogprozesse in den Bereichen Umwelt, Klima und Naturschutz fortzusetzen.

Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt Ortmanns Wechsel mit Respekt. Präsident Gerhard Schwetje sagt: „Dank Herrn Ortmann ist unser Geschäftsbereich Landwirtschaft hervorragend aufgestellt. Für die bäuerlichen Betriebe in Niedersachsen war sein Einsatz ein echter Gewinn. Wir wünschen ihm für seine neue Aufgabe beim Landvolk viel Erfolg und sind zuversichtlich, dass wir für unsere Kammer ebenfalls eine kompetente Nachfolge finden werden.“

Mit Stefan Ortmann übernimmt zum Jahresbeginn 2026 ein erfahrener Agrarstratege das Ruder, der sowohl auf Landes- als auch Bundes- und EU-Ebene in politischen und wirtschaftlichen Gremien aktiv ist. Das Landvolk zeigt damit, dass es bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und die Herausforderungen von morgen entschlossen anzugehen – im Interesse der niedersächsischen Landwirtschaft und der ländlichen Räume.

14.05.2025
FINKA-Veranstaltung: Mais ohne Herbizide

Kulturführung, Maschinenvorführung & Insektenergebnisse

Im Rahmen des FINKA-Projekts laden wir Euch herzlich zu einer Veranstaltung ein, die Euch wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisorientierte Lösungen bietet. Jan Wittenberg von der Firma Treffler wird einen Vortrag zur Kulturführung halten, gefolgt von einer Hack- und Striegel-Vorführung im Mais, bei der der FINKA-Partnerbetrieb Michael Kappel Maschinen zur Verfügung stellt. Im Anschluss wird Dr. David Ott vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels über Insekten auf dem Acker und im FINKA-Projekt sprechen. Es folgt eine Vorstellung weiterer Projektergebnisse von Leen Vellenga vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, bevor der FINKA-Betrieb Heinrich Müller abschließend aus seiner eigenen Erfahrung berichtet.

Wann: Freitag, den 13.06.2025 um 10 Uhr
Wo: Hoyaer Str. 5, 27313 Dörverden

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 10.06.2025 unter: sievers@landvolk-row-ver.de

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Projekthintergrund:

Im Rahmen des Projekts FINKA (Förderung von Insekten im Ackerbau) verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirtinnen und Landwirte mittlerweile im fünften Jahr auf ihren Versuchsflächen auf Pflanzenschutzmittel (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei erhalten sie Unterstützung von ökologisch wirtschaftenden Kolleginnen und Kollegen aus ihrer Region. Zusätzlich wird wissenschaftlich untersucht, wie sich die veränderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auf die Insektenvielfalt auswirkt. Hierfür führen das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen verschiedene Studien durch.

Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das Projekt läuft bis Ende 2025.

Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen.

14.05.2025
Landwirtschaft für kleine Hände

Der Hof der Familie Bassen wird zum Erlebnis für Kindergartenkinder

Es ist wieder soweit: Das erfolgreiche Projekt „Landwirtschaft für kleine Hände“ geht in die nächste Runde! Vom 1. April bis 1. Oktober bieten zahlreiche LandFrauenvereine und KreisLandFrauenverbände aus Niedersachsen in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben Kindergartenkindern einen praxisnahen Einblick in die Welt der Landwirtschaft. Die Kinder sind eingeladen das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof hautnah zu erleben.

In diesem Jahr begrüßt der Betrieb von Wolfgang und Sabine Bassen in Scheeßel die Kindergartenkinder aus Wohlsdorf. Informationen und praktisches Erleben gehen hierbei Hand in Hand, so schütteln die Kinder selbst Butter, sammeln frische Eier, bereiten einen leckeren Milchshake mit Erdbeeren zu und erfahren viel Wissenswertes zum Thema Getreide – und das alles in einer spielerischen und kindgerechten Art. LandFrau und Landwirtin Sabine Bassen ist sich sicher: „Die Verbindung zwischen Kindern und der Natur ist der Schlüssel für ein nachhaltiges Bewusstsein für Landwirtschaft und Ernährung“.

Ziel des Projekts ist es, den jüngsten Verbraucherinnen und Verbrauchern auf eine positive und objektive Weise näherzubringen, wie Landwirtschaft funktioniert und wie eine gesunde und regionale Ernährung gelingt. Der direkte Kontakt mit der Natur soll den Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Begeisterung und Wertschätzung für die Arbeit auf den Höfen wecken.

12.05.2025
Roadshow auf dem HeimatGenuss in Rotenburg

„Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ bietet Dialog über die heimische Landwirtschaft

„Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ lädt ein die moderne Landwirtschaft hautnah zu erleben!

Vom 24. bis 25. Mai macht die Roadshow unserer Landvolk-Imageinitiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ Halt im Herzen unseres Verbandsgebiets in Rotenburg (Wümme). Auf dem Heimathausgelände erwartet Sie ein spannendes Programm rund um die heimische Landwirtschaft – und das direkt vor Ort! Am Samstag können Sie unser Roadshow-Mobil von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr besuchen, wo wir mit interaktiven Inhalten und spannenden Gesprächen für eine lebendige und authentische Erfahrung sorgen.

Seit 2023 begeistert unsere Landvolk-Imageinitiative mit der Roadshow, die die Vielfalt der modernen niedersächsischen Landwirtschaft aufzeigt. Bei jährlich 26 Terminen, die an verschiedenen Veranstaltungen im gesamten Kampagnengebiet stattfinden, zieht das Roadshow-Mobil zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Die Mischung aus faszinierenden, interaktiven Inhalten und dem direkten Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten aus der Region macht die Roadshow zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor Ort können die Gäste ein besseres Verständnis für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte entwickeln, ihr Wissen in einem spannenden Quiz zu Themen wie Ackerbau, Tierhaltung und Technik erweitern und beim Glücksrad tolle Preise gewinnen.

12.05.2025
Zeit zum Regulierungsabbau: Landvolk will praxisnahen Gewässerschutz

Nährstoffbericht bestätigt positive Entwicklung - jetzt müssen Vorschriften angepasst werden

Das Landvolk Niedersachsen bewertet die Ergebnisse des heute vorgestellten Nährstoffberichts als Bestätigung eines positiven Trends beim Gewässerschutz in der Landwirtschaft. „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Jahren vorzeigbare Ergebnisse geliefert: Die Stickstoffbilanzen verharren trotz einiger statistischer Anpassungen auf niedrigem Niveau und die Nitratmessstellen in den Wasserschutzgebieten zeigten in den letzten zehn Jahren eine Verbesserung an“, sagt Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges. Besonders erfreulich sei, dass zunehmend Wirtschaftsdünger wie Gülle vor der Ausbringung in Biogasanlagen energetisch verwertet werde – ein zentraler Baustein der Landvolk-Klimaschutzstrategie.

Mit Blick auf die kommenden Jahre zeigt sich der Landesbauernverband zuversichtlich. Die im Niedersächsischen Weg vereinbarten größeren Abstände zur Düngung der landwirtschaftlichen Flächen an Gewässern werden den Eintrag von Nährstoffen aus der Landwirtschaft weiter verringern.

Das Landvolk signalisiert weiter Einsatz- und Dialogbereitschaft: Man sei bereit, auch künftig kooperative Maßnahmen im Sinne des Niedersächsischen Wegs umzusetzen. Gleichzeitig fordert der Verband aber konkrete politische Entlastungen. „Es braucht jetzt Vereinfachungen bei der Dokumentation, Ausnahmen von überzogenen Obergrenzen und mehr Flexibilität bei Ausbringungsregeln – für Betriebe, die nachweislich gewässerschonend wirtschaften“, betont der Landvolk-Vize.

Ein Appell geht dabei auch an die neue Bundesregierung: Niedersachsen sei in der Umsetzung technischer Systeme wie „ENNI“ und bei der Berechnung von Nitratwerten im Sickerwasser deutlich weiter als andere Bundesländer. „Wir dürfen nicht um Jahre ausgebremst werden, nur weil andere erst anfangen“, warnt Berges.

Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sieht das Landvolk zudem Handlungsbedarf auf EU-Ebene. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie müsse aufgrund neuer Realitäten überprüft und weiterentwickelt werden – im Interesse von Umwelt, Landwirtschaft und Versorgungssicherheit gleichermaßen.

Aktuelles aus dem Landesverband

02.10.2025
NGW fordert bessere Bedingungen für Geflügelhalter
Geflügel

(AgE) Beim Zukunftsforum der niedersächsischen Geflügelwirtschaft am 29. September in Dötlingen wurde deutlich, wie groß die Herausforderungen für die Branche sind. Ohne verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen steht die Branche vor einem Investitionsstau und Nachwuchsmangel. Der geschätzte Investitionsbedarf für Stallumbauten und Neubauten liegt derzeit bei rund 1,5 Mrd. Euro. Gefordert wird unter anderem, dass das sogenannte Tierwohlprivileg auch für Geflügelställe gilt, wenn Tiere nach Haltungsformstufe 2 oder höher gehalten werden. Auch bei der Umsetzung der TA-Luft sollten tierwohlorientierte Lösungen stärker berücksichtigt werden. Eine bundeseinheitliche Investitionsförderung über die Landwirtschaftliche Rentenbank wird ebenfalls angeregt, um Planungssicherheit zu schaffen. Auch bei der Umsetzung der TA-Luft müsse das Tierwohl stärker berücksichtigt werden. Zudem braucht es weniger Bürokratie und eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Höhere Haltungsstandards ohne wirtschaftliche Absicherung könnten die Versorgung mit Geflügelfleisch gefährden. Auch Importe müssten den hiesigen Standards entsprechen. Der Lebensmitteleinzelhandel wird aufgefordert, realistische Schritte zu gehen und langfristige Vereinbarungen mit fairer Preisgestaltung zu ermöglichen.

02.10.2025
Stallumbau: Bundesrat macht Druck
Geflügel, Schwein

Am 26. September hat der Bundesrat den Entschließungsantrag 292/25 beschlossen, der unter anderem wichtige Impulse für die landwirtschaftliche Tierhaltung enthält. Ziel ist es, bürokratische Hürden bei Stallumbauten zu senken und die rechtlichen Rahmenbedingungen praxisnäher zu gestalten. So sollen die Anforderungen aus Bau- und Genehmigungsrecht, Förderung und Haltungskennzeichnung besser abgestimmt werden. Für Geflügelhalter besonders relevant: Die Geflügelhaltung soll ausdrücklich in § 245a BauGB aufgenommen werden. Damit würden baurechtliche Erleichterungen, die bisher vor allem für die Schweinehaltung gelten, auch auf Geflügelställe ausgeweitet. Zudem wird ein unkomplizierter Tierartwechsel gefordert, ebenso wie Bestandsschutz für neu- und umgebaute Tierwohlställe. Auch bei der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie setzt der Bundesrat ein klares Zeichen: Nationale Regelungen sollen sich künftig 1:1 an den EU-Vorgaben orientieren und mit den bestehen den Anforderungen der TA-Luft abgestimmt werden – ohne zusätzliche Verschärfungen. Die Bundesregierung ist nun aufgefordert, die Vorschläge aufzugreifen und entsprechende Gesetzesinitiativen zu erarbeiten. Entscheidend wird sein, wie die Geflügelhaltung konkret in § 245a BauGB aufgenommen wird und ob das Anzeigeverfahren tatsächlich kommt.

02.10.2025
Wissen nutzen – Tools für die Masthühnerhaltung
Geflügel

(BroilerNet.) Das europäische Netzwerk BroilerNet setzt sich für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Masthühnerhaltung ein. In einem zweiten Innovationszyklus haben Partner aus 13 Ländern zahlreiche praxistaugliche Lösungen zusammengetragen – von digitalen Tierwohl-Apps über neue Hygienekonzepte. Alle Tools, Videos und Informationen stehen im BroilerNet | Broiler-Wissenszentrum frei zur Verfügung.

02.10.2025
Landvolk startet Video-Aktion gegen neue GMO-Regelungen
Milch und Rind, Pflanzen

Das Landvolk Niedersachsen warnt eindringlich vor den geplanten Änderungen in der Gemeinsamen Marktordnung (GMO), die am 7. Oktober 2025 im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Besonders betroffen sind die Artikel 148 (Milch und Milcherzeugnisse) sowie 168 (Vertragsbeziehungen in weiteren Bereichen).

Das Landvolk fordert unter anderem:

  • eine Generalausnahme oder zumindest ein Opt-out für Mitgliedstaaten,
  • den Erhalt des Genossenschaftsprivilegs,
  • die volle Wahlfreiheit für Milcherzeuger
  • sowie den Fortbestand bewährter Vertrags- und Preisabsicherungsmodelle.

Um politisch Druck aufzubauen, startet das Landvolk eine Video-Aktion. Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, kurze Videobotschaften im Hochformat aufzunehmen und in den sozialen Medien zu teilen. Diese sollen sichtbar machen, welche Folgen die geplanten Regelungen für die Betriebe haben können. Die Aktion läuft vom 29. September bis zum Tag der Abstimmung am 7. Oktober. Für mehr Infos wenden Sie sich an ihr Kreislandvolk.

02.10.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 38. KW wurde ein Anstieg der Milchanlieferung in Deutschland um 0,3 % gegenüber der Vorwoche und 4,4 % im Vergleich zur Vorjahreswoche verzeichnet. Insgesamt bleibt das Milchaufkommen deutlich über dem Vorjahresniveau, wobei der saisonale Rückgang erneut ausblieb. Nachfrage nach abgepackter Butter steigt spürbar, begünstigt durch gesunkene Verbraucherpreise. Handel lagert auf, Liefergrenzen werden teils erreicht. Kaufinteresse an Blockbutter hat nach Preiskorrekturen zugenommen. Trotz begrenzter Produktion bestehen weiterhin Lieferanfragen. Die Preise haben sich stabilisiert und liegen in Kempten bei 5,50-5,90 EUR/kg. Schnittkäsenachfrage ist stabil, Südeuropa kauft weniger, das Drittlandsgeschäft belebt sich. Preise sinken, Verhandlungen dauern an. Ware ist ausreichend verfügbar.

MMP bleibt schwach nachgefragt, Preise sinken weiter, Abschlüsse erfolgen ohne Verkaufsdruck. VMP bleibt ruhig, Käufer warten ab, Preise sinken weiter. Abschlüsse erfolgen vereinzelt. MP bleibt stabil und hochpreisig, Nachfrage konstant.

02.10.2025
Brand im Milchviehstall- das zählt im Notfall!
Milch und Rind

(DBV) Am Mittwoch, 08. Oktober 2025, von 19-20 Uhr informiert Dr. Florian Diel-Loose vom Friedrich-Löffler-Institut über Herausforderungen und praktische Maßnahmen zur Tierrettung bei Stallbränden. Im Fokus stehen sichere Rettungswege, Sammelbereiche und der richtige Umgang mit Rindern – für gezieltes und sicheres Handeln im Ernstfall. Die Veranstaltung findet Online statt. Hier geht’s zur Anmeldung.

02.10.2025
VerLak-Projekt: Abschlussbericht veröffentlicht
Milch und Rind

(DBV) Im Projekt „VerLak“, gefördert vom BMLEH, wurde untersucht, wie spätere Besamung und selektives Trockenstellen den Antibiotikaeinsatz bei Milchkühen verringern können. In zehn Betrieben zeigte die Auswertung von über 195.000 Laktationen: Verlängerte Laktationen verbessern Fruchtbarkeit, stabilisieren die Milchleistung und erhöhen die Milchmenge pro Lebenstag- ein vielversprechender Weg zu mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit.

02.10.2025
DBV fordert Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Milch und Rind

(DBV) Der DBV fordert angesichts der Regierungsklausur einen politischen Kurswechsel für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Präsident J. Rukwied kritisiert Bürokratie, Sonderregeln und fehlende Investitionsanreize als Innovationshemmnisse. Der DBV legt einen Zehn-Punkte-Plan vor, darunter Bürokratieabbau, Förderung von Hightech und Agrarforschung, bessere Exportbedingungen, Stärkung der Tierhaltung und Einbindung der Landwirtschaft in die nationale Sicherheitsstrategie. Die Landwirtschaft sei Teil der Lösung für Klimaschutz und Ernährungssicherheit – nun brauche es politischen Willen und konkrete Maßnahmen.

01.10.2025
Statement zur Schweinepreisentwicklung
Schwein

DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier, warnt eindringlich vor weiteren Preissenkungen auf dem Schweinemarkt. Diese seien für die Betriebe nicht mehr tragbar und gefährdeten den Veredlungsstandort Deutschland. „Die Preise haben absolut keinen Spielraum nach unten“, betont Beringmeier. Er fordert ein klares Signal für Zukunftsinvestitionen.