Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

17.06.2025
Erntegut-Bescheinigung der STV: Position des Landvolk-Ausschusses für pflanzliche Erzeugnisse
Pflanzen

Der Ausschuss für pflanzliche Erzeugnisse des Landvolk-Landesverbandes hat sich in seiner letzten Sitzung am 16.06.2025 erneut mit der Erntegut-Bescheinigung und dem Vorgehen der Saatgut-Treuhandverwaltungs-GmbH beschäftigt. In der Diskussion konnten sich die Delegierten aus den Bezirken auf eine Position in 6 Punkten verständigen:

  1. Das Landvolk Niedersachsen bedauert, dass die bereits im Herbst 2024 vielversprechenden Gespräche des DBV mit der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) und deren Auftraggebern seitens der STV abgebrochen wurden.
  2. Das Landvolk Niedersachsen ist nicht bereit zu akzeptieren, dass die STV die gesamte Landwirtschaft unter Generalverdacht stellt und kritisiert die Vorgehensweise der STV deutlich, mit der sie Druck auf die im Kern der Sache unbeteiligten Handelspartner ausübt und somit die Daten der Landwirtschaft abgreift.
  3. Als Vertreter der Niedersächsischen Landwirtschaft setzt sich das Landvolk weiterhin für eine Lösung gemeinsam mit den Handelspartnern ein.
  4. Die unbedingt einzuhaltende Frist für die Nachbauerklärung ist der 30.06.2025.
  5. Jede/r Landwirt/in sollte sich zeitnah informieren, welche Unterlagen der jeweilige Händler von ihm/ihr zur Abwicklung der Ernte benötigt.
  6. Das Landvolk Niedersachsen fordert, dass STV und BDP die Gespräche mit den Bauernverbänden wieder aufnehmen und an einer weniger bürokratischen Lösung mitarbeiten.

17.06.2025
Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen im Kreis Olpe bestätigt – Biosicherheitsmaßnahmen streng einhalten
Schwein

(ML, 16.06.2025) Nachdem die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei tot aufgefundenen Wildschweinen im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) festgestellt wurde, ist auch in Niedersachsen erhöhte Wachsamkeit gefordert. Die hochinfektiöse Viruserkrankung befällt Haus- und Wildschweine, in der Regel verläuft sie tödlich. Für Menschen und andere Tiere ist die Viruserkrankung ungefährlich.

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest geht uns alle an. Bei einem Eintrag in einen Schweinebestand hat dies große wirtschaftliche Auswirkungen für die Halterinnen und Halter. Auch aus Tierschutzgründen müssen wir die Ausbreitung der Seuche unbedingt verhindern. Ich möchte daher Landwirtinnen und Landwirte und die Jägerschaft dazu aufrufen, weiterhin wachsam zu sein und vor allem strikt auf die Biosicherheitsmaßnahmen zu achten.“ In diesem Zusammenhang macht das Landwirtschaftsministerium (ML) darauf aufmerksam, dass im Falle einer Einschleppung des ASP-Virus in Schweine haltende Betriebe durch eine Nichtbeachtung der gebotenen Biosicherheitsmaßnahmen mit Konsequenzen hinsichtlich der Entschädigungsleistungen der Tierseuchenkasse gerechnet werden muss.

Da das Virus unter anderem auch durch Fahrzeuge oder über Speiseabfälle übertragen werden kann, ruft das ML angesichts der Sommerreisezeit außerdem alle Reisenden dazu auf, dabei zu helfen, die Eintragung oder Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. So sollten zum Beispiel Reste von Wurstbroten in geschlossenen Abfallbehältern entsorgt und nicht offen an einer Raststätte oder in der Natur zurückgelassen werden.

Die vollständige Pressemitteilung des ML finden Sie unter dem folgenden Link: Ministerin Staudte: „Erhöhte Wachsamkeit nach ASP-Befund in Nordrhein-Westfalen auch bei uns“ | Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

13.06.2025
Rindermarkt: Rückgang der deutschen Rinderschlachtungen
Milch und Rind

(AMI) In den ersten vier Monaten des Jahres wurden in Deutschland deutlich weniger Rinder der Fleischerzeugung zugeführt. Da der Rinderbestand in den vergangenen Jahren immer weiter verringert wurde und nun verstärkend Einbußen durch die Blauzungenkrankheit hinzugekommen sind, werden immer weniger Schlachtrinder zur Vermarktung angeboten.

Von Januar bis April 2025 kamen mit fast 957.000 Rindern 6,7 % weniger zur Schlachtung als noch ein Jahr zuvor. Besonders deutlich waren die Rückgänge bei den Bullen mit einem Minus von 9,5 %. Die Schlachtgewichte sind im genannten Zeitraum um 1,1 kg/Rind höher als im vergangenen Jahr, daher ist die erzeugte Fleischmenge mit einem Minus von 6,4 % etwas weniger gesunken.

Wegen des begrenzten Aufkommens an Schlachtrindern wird aktuell ein Rekordpreis vom nächsten Höchstwert überboten. Von Seiten der Schlachthöfe kommt Widerstand gegen die sehr hohen Preise, doch da für die Nachfrage zu wenig Tiere zu haben sind, müssen Anstiege akzeptiert werden. Hinzu kommt, dass im europäischen Umfeld Schlachtrinder ebenfalls nur begrenzt zu haben sind.

13.06.2025
Webinar: IDF-WDS-Report mit Fokus auf Chile
Milch und Rind

(DBV) Der jährlich erscheinende „IDF World Dairy Situation Report“ liefert umfassende Daten zur globalen Milchwirtschaft, welcher im Rahmen eines Webinars am 20.06.2025, 15:00 Uhr mit besonderem Fokus auf die chilenische Milchwirtschaft vorgestellt wird. Chile ist Gastgeber des Weltmilchgipfels im Oktober. Dazu wird vom VDM eine begleitende Studienreise mit interessanten Fachbesuchen organisiert. Für das Webinar ist eine Anmeldung online möglich.

13.06.2025
Milch-Studio öffnet auf TikTok die Türen
Milch und Rind

(DBV) Im Milch-Studio der Branchenkommunikation Milch kommen auf TikTok Fakten, Trends und Gäste zusammen. In jungen, plattformaffinen Formaten geht es auf den Hof, auf die Straße oder in Frage-Formate. Das Milchstudio ist am 1. Juni 2025 gestartet

13.06.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 22. KW ist die Milchanlieferung in Deutschland leicht gesunken – Im Vergleich zur Vorwoche um 0,1 % und im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 %. Der saisonale Rückgang setzt sich damit fort. Abgepackte Butter bleibt gefragt. Feiertage, Spargelsaison und Aktionen fördern den Absatz. Preise sind stabil. Blockbutter ist weiter gefragt, auch für kurz- und langfristige Termine. Kurzfristig werden höhere Preise eher akzeptiert. Langfristig herrscht Zurückhaltung wegen Unsicherheiten und unterschiedlicher Preisvorstellungen. Der Schnittkäsemarkt ist ausgeglichen. Die Bestände sind niedrig, die Nachfrage stabil. Handel und Industrie kaufen planmäßig, Außengastronomie bleibt nach Pfingsten noch verhalten.

MMP-Markt ruhig, bestehende Verträge laufen, langfristige Abschlüsse selten. Schokoladenindustrie zögerlich, Preise uneinheitlich bis stabil. VMP-Markt ist ruhig, Nachfrage stabil, Preise wegen hoher Sahnepreise leicht fester. Der MP-Markt ist ruhig und ausgeglichen. Lebensmittelware wird stabil gehandelt, Futtermittelqualität leicht günstiger.

13.06.2025
Mastputen: Antibiotika erfolgreich reduziert
Geflügel

Vor zehn Jahren wurden erstmals Kennzahlen zum Antibiotikaverbrauch veröffentlicht. Damals wiesen Mastputen unter allen untersuchten Tierarten die höchsten Therapiehäufigkeiten und die höchsten E. coli-Resistenzen auf. Puten galten somit als Negativbeispiel für den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika. Laut Daten des Benchmarking-Systems wurde der Antibiotikaeinsatz in der Mastputenhaltung in den letzten zehn Jahren deutlich reduziert – auch bei für die Humanmedizin besonders wichtigen Wirkstoffen. Handlungsbedarf besteht weiterhin bei Fluorchinolonen und Polypeptiden. Die Resistenzraten von E. coli sind nicht gestiegen, bei mehreren Antibiotika sogar statistisch signifikant gesunken. Grundsatz bleibt: Antibiotika nur so viel wie nötig einsetzen.