Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

12.05.2025
Zeit zum Regulierungsabbau: Landvolk will praxisnahen Gewässerschutz

Nährstoffbericht bestätigt positive Entwicklung - jetzt müssen Vorschriften angepasst werden

Das Landvolk Niedersachsen bewertet die Ergebnisse des heute vorgestellten Nährstoffberichts als Bestätigung eines positiven Trends beim Gewässerschutz in der Landwirtschaft. „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Jahren vorzeigbare Ergebnisse geliefert: Die Stickstoffbilanzen verharren trotz einiger statistischer Anpassungen auf niedrigem Niveau und die Nitratmessstellen in den Wasserschutzgebieten zeigten in den letzten zehn Jahren eine Verbesserung an“, sagt Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges. Besonders erfreulich sei, dass zunehmend Wirtschaftsdünger wie Gülle vor der Ausbringung in Biogasanlagen energetisch verwertet werde – ein zentraler Baustein der Landvolk-Klimaschutzstrategie.

Mit Blick auf die kommenden Jahre zeigt sich der Landesbauernverband zuversichtlich. Die im Niedersächsischen Weg vereinbarten größeren Abstände zur Düngung der landwirtschaftlichen Flächen an Gewässern werden den Eintrag von Nährstoffen aus der Landwirtschaft weiter verringern.

Das Landvolk signalisiert weiter Einsatz- und Dialogbereitschaft: Man sei bereit, auch künftig kooperative Maßnahmen im Sinne des Niedersächsischen Wegs umzusetzen. Gleichzeitig fordert der Verband aber konkrete politische Entlastungen. „Es braucht jetzt Vereinfachungen bei der Dokumentation, Ausnahmen von überzogenen Obergrenzen und mehr Flexibilität bei Ausbringungsregeln – für Betriebe, die nachweislich gewässerschonend wirtschaften“, betont der Landvolk-Vize.

Ein Appell geht dabei auch an die neue Bundesregierung: Niedersachsen sei in der Umsetzung technischer Systeme wie „ENNI“ und bei der Berechnung von Nitratwerten im Sickerwasser deutlich weiter als andere Bundesländer. „Wir dürfen nicht um Jahre ausgebremst werden, nur weil andere erst anfangen“, warnt Berges.

Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sieht das Landvolk zudem Handlungsbedarf auf EU-Ebene. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie müsse aufgrund neuer Realitäten überprüft und weiterentwickelt werden – im Interesse von Umwelt, Landwirtschaft und Versorgungssicherheit gleichermaßen.

08.05.2025
Betrügerische Schreiben im Umlauf

Hinweise lassen sich schnell erkennen

Derzeit werden vermehrt gefälschte Schreiben verschickt, die angeblich vom „Bundeszentralamt für Steuern“ stammen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um solche Betrugsversuche zu erkennen: • Die angegebene Telefonnummer ist oft nicht erreichbar oder warnt bereits vor Betrug. • Säumniszuschläge und/oder Verspätungszuschläge werden nicht vom Bundeszentralamt für Steuern erhoben, sondern ausschließlich vom zuständigen Finanzamt vor Ort (z. B. Rotenburg oder Verden). • Wenn Ihre Steuererklärung über die Buchstelle per Vollmacht gefertigt wird, würde ein offizielles Schreiben immer an das Landvolk bzw. die Buchstelle und nicht direkt an Sie als Landwirt versendet. Bitte seien Sie wachsam und wenden Sie sich bei Unsicherheit an Ihre Buchstelle oder direkt an das Landvolk.

07.05.2025
Lütjens Weidehähnchen verdient sich zweiten Platz beim Niedersächsischen Tierschutzpreis

Der Familienbetrieb „Lütjens Weidehähnchen“ aus Hemslingen hat es geschafft, sich in einem zunehmend diskutierten Bereich hervorzuheben: der tierschutzgerechten Tierhaltung. Kürzlich wurde der Betrieb mit dem zweiten Platz beim Niedersächsischen Tierschutzpreis ausgezeichnet – eine Anerkennung für den hohen Standard der Geflügelhaltung, den die Familie Lütjens in ihrem Betrieb verfolgt. Die feierliche Verleihung des Preises fand am 24. April im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover statt.

Außenklimareize und Bewegungsfreiheit

Der Familienbetrieb wurde für seine innovative Haltung von Masthähnchen in Mobilställen ausgezeichnet, die den Tieren sowohl Zugang zu einem Wintergarten als auch zu einer Weide bieten. Diese Haltung ermöglicht es den Hähnchen, Außenklimareize zu erleben und mehr Bewegungsfreiheit im Stall zu haben. „Als konventioneller Betrieb ist eine solche Haltungsform bei der Betriebsgröße nicht alltäglich“, erklärt Lutz Lütjens, einer der beiden Betriebsleiter.

Tradition und Innovation vereint

Der Hof der Familie Lütjens in Hemslingen ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Freilandhaltung von Gänsen haben die Eltern der heutigen Betriebsleiter Lutz und Carsten Lütjens das Fundament gelegt, auf dem der Betrieb heute aufbaut. Für die beiden Brüder war es nach ihrer Ausbildung klar, dass sie in den Betrieb ihrer Eltern zurückkehren und ihre Erfahrungen und Ideen einbringen wollten. Ihre Leidenschaft für die Geflügelhaltung führte sie 2018 dazu, den Betrieb offiziell zu übernehmen und die Haltung und Aufzucht der Weidehähnchen einzuführen.

Weidehaltung im Fokus

Auf dem Hof werden derzeit drei Mobilställe betrieben, in denen jeweils 1300 Hähnchen leben. Die Tiere kommen als Tagesküken und haben nach 14 Tagen Zugang zu einem Wintergarten. Nach drei bis vier Wochen dürfen sie auf die Weide, wo sie sich frei bewegen können. „Uns ist es wichtig, den Tieren während ihrer Zeit bei uns ein möglichst stressfreies und artgerechtes Leben zu ermöglichen“, erklärt Lutz Lütjens. Die Familie hat durch ihre langjährige Erfahrung ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Tiere entwickelt, sei es beim richtigen Zeitpunkt für den Weidegang oder bei der Gestaltung des Stallklimas. Gefüttert werden die Weidehähnchen mit hochwertigem Futter aus der Region, frei von Gentechnik.

Regionale Vermarktungswege

Die Produkte von „Lütjens Weidehähnchen“ finden in einem Umkreis von 100 Kilometern ihren Weg in Hofläden, die Gastronomie sowie den Lebensmitteleinzelhandel, wobei die enge Zusammenarbeit mit den Rotenburger Werken besonders hervorzuheben ist. Zusätzlich bietet der Betrieb auch Ab-Hof-Verkäufe an.

Die Familie Lütjens ist stolz darauf, ihre Produkte in der Region anbieten zu können und setzt dabei auf ein starkes Netzwerk von Abnehmern. Doch auch in einem dynamischen Markt muss der Betrieb flexibel bleiben, wie Lutz Lütjens anmerkt: „Die Nachfrage ist nicht immer konstant. Wir müssen uns anpassen und immer wieder neue Wege finden, unsere Produkte zu vermarkten.“

Lutz Lütjens betont, dass der Erfolg nicht nur von der Haltung der Tiere abhängt, sondern auch von der gesamten Branche und dem Konsumentenverhalten: „Der Kunde entscheidet durch sein Einkaufsverhalten, welche Haltungsform erfolgreich ist.“

Der Tierschutzpreis: Anerkennung für viele engagierte Akteure

Der Niedersächsische Tierschutzpreis wird seit 2022 verliehen. Der Tierschutzpreis 2024 zeichnet Personen, Institutionen etc. aus, die sich in Niedersachsen besonders stark für den Tierschutz in der Geflügelhaltung einsetzen. Dies kann die Haltung selbst, das Fangen, Verladen, den Transport aber auch die Schlachtung betreffen.

Der Themenbereich wechselt jährlich. In den Vorjahren umfassen die Themen Alternativmethoden zu Tierversuchen (2022) und die Verbesserung des Tierschutzes bei Heimtieren (2023).

29.04.2025
Beim Kirchentag kommt auch die Wurst auf den Grill

Landvolk lädt beim Abend der Begegnungen zur Diskussion über Tierhaltung ein

Ein Grill, ein Feuer, offene Gespräche: Mit dieser Einladung startet das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Initiative Agrill in den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Am 30. April wird Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sich beim „Abend der Begegnung“ in der Nähe des Beginenturms Am Hohen Ufer im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst mit Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirche und des Kirchentags sowie den Besucherinnen und Besuchern zu ihrer Sicht auf die Tierhaltung austauschen, schreibt der Landvolk-Pressedienst in einer gemeinsamen Meldung mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag.

„Der Kirchentag steht für Dialog und wir begrüßen es sehr, wie sich die Landwirte den Debatten rund um die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung stellen, ihre Rolle dabei wahrnehmen und erkennen, welche Chancen in Events wie dem Kirchentag stecken – gerade auch weil bei der Frage, was auf den Teller kommt, viele unterschiedliche Interessen und Positionen bestehen“, sagt Mario Zeißig, Leitung Kommunikation & Service des Kirchentags. Genau dieses Ziel verfolgt auch die Aktion Agrill, dessen Name sich aus Wörtern April, Agrar und Angrillen zusammensetzt und die bewusst den Austausch zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sucht.

„Im Agrarland Niedersachsen gehören Fleisch und andere tierische Produkte zur Realität einer ausgewogenen Ernährung – und damit auch auf den Grill. Besonders weil aus der Tierhaltung direkt und indirekt mehr als 70 Prozent der landwirtschaftlichen Erlöse stammen und sie in vielen Regionen die zentrale Grundlage der Wirtschaft ist, wollen wir darüber sprechen“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Er freut sich auf die Veranstaltungen während des Kirchentags, die von Donnerstag, 1. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, auf dem Messegelände stattfinden. „Wir sind zuversichtlich, dass wir bei diesem Kirchentag eine ehrliche und faire Gesprächsbasis vorfinden – offen für unterschiedliche Sichtweisen, aber getragen vom gemeinsamen Interesse an Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt“, hebt Hennies hervor.

Während des „Abends der Begegnung“ wird das Landvolk Niedersachsen auch über seine Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün“ vertreten sein. Auf der Grünen Meile Am Hohen Ufer tummeln sich am 30. April zudem der Niedersächsische Landfrauenverband Hannover, die Niedersächsische Landjugend und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft mit Milchmixgetränken, Kartoffelspießen und der „Bank der Demokratie“. Dann heißt es am Beginenturm: zusammenkommen, essen, reden – über Gott, die Welt und die Frage, wie eine zukunftsfähige Ernährung aussehen kann.

28.04.2025
Ehlers: Land muss vorbereitend tätig werden

Zum „Tag des Wolfes“ fordert das Landvolk Niedersachsen regionale Abschusspläne

Mehr Tempo beim Umgang mit den Wildtieren fordert das Landvolk Niedersachsen aus Anlass des „Tag des Wolfes“ am 30. April. „Nachdem der Schutzstatus in der Berner Konvention bereits abgesenkt worden ist, brauchen wir schnell eine Änderung der FFH-Richtlinie. Das Land Niedersachsen muss Druck auf den Bund ausüben, aber auch aktiv vorbereitend tätig werden, um dann zügig eigene Regelungen auf den Weg bringen zu können, sobald die FFH-Richtlinie geändert wurde“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. „Wir gehen davon aus, dass mittelfristig das Einrichten einer Jagdzeit von mehreren Monaten im Jahr unumgänglich sein wird. Dafür muss es regionale Abschusspläne geben“, ergänzt Ehlers, der auch Sprecher des Bündnisses Aktives Wolfsmanagement ist.

Der bundesweite „Tag des Wolfes“ geht auf die Initiative des Nabu (Naturschutzbund Deutschland) zurück und findet seit 2013 statt. Der 30. April wurde gewählt, weil dieses Datum das Ende des Wolfsjahres markiert, also die wissenschaftliche Dokumentation, wie viele Tiere wo in Deutschland leben. Da Wölfe ihre Jungen in der Regel im Mai zu Welt bringen, hat sich die Wolfsforschung auf den Beginn eines neuen Zählzyklus geeinigt. Ziel dieses Aktionstages war und ist es, den Schutz der Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das Landvolk Niedersachsen nimmt den Tag – ebenso wie der Deutsche Bauernverband (DBV) – zum Anlass, auf die Schwierigkeiten beim Bestandsmanagement und beim Herdenschutz hinzuweisen.

Seit Beginn dieses Jahres gibt es mit der überarbeiteten „Richtlinie Wolf“ und der neuen Richtlinie speziell für die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung (SchaNa) deutliche Verbesserungen beim finanziellen Ausgleich bei Wolfrissen und mehr Geld für den Herdenschutz. „Wir sehen aber unsere Befürchtung bestätigt, dass viele kleine und mittlere Betriebe die Herdenschutz-Förderung aus der neuen SchaNa-Richtlinie gar nicht in Anspruch nehmen, weil sie zu bürokratisch ist“, erläutert Jörn Ehlers. Das ursprüngliche Ziel, eine einfache und unbürokratische Förderung für die Schaf- und Ziegenhaltung zu entwickeln, sei deutlich verfehlt worden. Ehlers dazu: „Viele Probleme einer jetzt geltenden Regelung mit einer flächenbezogenen Prämie könnten durch eine Kopfprämie vermieden werden.“

Der Landvolk-Vizepräsident weist abschließend darauf hin, dass Herdenschutz nach Einschätzung des Landesbauernverbandes keine Alternative zu einem zusätzlichen, aktiven Bestandsmanagement der Tierart darstellt. „Die Kosten für den Herdenschutz und für Billigkeitsleistungen nach Rissen werden ohne ein aktives Bestandsmanagement mittelfristig gesellschaftlich nicht mehr tragbar sein“, ist sich Ehlers sicher.

22.04.2025
Ein Dialog mit Weitblick

Mit Vivian Tauschwitz im Gespräch über die Landwirtschaft in der Region Rotenburg

Kürzlich duften wir in unserer Rotenburger Geschäftsstelle die CDU-Bundestagsabgeordnete unseres Rotenburger Wahlkreises Vivian Tauschwitz begrüßen und ein spannendes Gespräch über die Themen führen, die die Landwirtschaft vor Ort bewegen – von der allgegenwärtigen Bürokratie über die Chancen und Herausforderungen der erneuerbaren Energien bis hin zur Zukunft der Tierhaltung, der landwirtschaftlichen Ausbildung und dem Schubladendenken von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft.

Landwirtschaft zwischen Wertschätzung und Wirklichkeit: „Guter Bauer, böser Bauer“ war gestern

Weg vom Schubladendenken und von „guter Bauer, böser Bauer“ wünschen sich alle Beteiligten. Gemeint ist damit vor allem die Polarisierung zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft.
„Innerhalb der Branche herrscht Einigkeit. Es geht nicht um Konventionell gegen Bio. Jede Betriebsform hat ihre Vor- und Nachteile und vor allem ihre Berechtigung“, so der Vorsitzende des Landvolkkreisverbandes Christian Intemann. Ein Wunsch, der sich auch an die Politik richtet – und an die Gesellschaft. Tauschwitz stimmt zu: „Auch ich habe das Gefühl, dass dieses Schwarz-Weiß-Denken zunehmend Einzug erhalten hat. Dies ist allerdings auch aus meiner Sicht kontraproduktiv. Wir brauchen Kompromisse!“
„Uns ist es wichtig, dass hierbei politisch nicht etwas am Markt vorbei inszeniert wird“, fordert Jörn Ehlers, ebenfalls Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes und Landvolk-Vizepräsident. Denn nur zu oft wird an der Ladentheke nun mal anders gekauft als vorher gewählt – hier wünscht sich Ehlers mehr Ehrlichkeit.

Tierhaltung, Ernährungssicherheit und der Wunsch nach Verlässlichkeit

Ein zentrales Thema: die Zukunft der Tierhaltung. Gerade in einer Tierhaltungsregion wie Rotenburg spielt sie eine tragende Rolle. Doch zwischen Baugesetzbuch, Emissionsschutzverordnung und wechselnden Förderbedingungen wird aus Tierwohl schnell Bürokratiefrust. „Das Baugesetzbuch und das Emissionsschutzgesetz sind beispielsweise zwei Faktoren, die uns in der Praxis Sorgen bereiten und nur zu oft einen Zielkonflikt darstellen“, spricht Intemann aus Erfahrung. Ein Beispiel, das exemplarisch gut darstellt, wie komplex sich die Herangehensweise an verschiedene Herausforderungen in der Landwirtschaft oft gestaltet.
„Hier fesseln wir uns selbst“, bestätigt Tauschwitz und macht bei allen Herausforderungen eines deutlich: Die Versorgungssicherheit im eigenen Land muss weiter gestärkt werden. „Ressourcenkonflikte können die Kriege unserer Zeit werden, deshalb ist es umso wichtiger, die Nahrungsmittelsicherheit und den Selbstversorgungsgrad hochzuhalten.“
Eine gesellschaftliche Werteverschiebung nimmt auch Ehlers seit der Coronapandemie und dem Ukraine-Krieg wahr: „Das Bewusstsein für die Relevanz einer sicheren Energie- und Nahrungsmittelversorgung nimmt zu.“

Erneuerbare Energien: Zwischen Innovation und Investitionshürden

Gerade beim Thema Energie zeigt die Region Rotenburg, was möglich ist. „Kaum eine Region ist in Sachen Biogasanlagen so gut aufgestellt“, weiß Ehlers. Auch Photovoltaik und Windenergie bieten große Potenziale – doch auch hier wird der Fortschritt durch bürokratische Hemmnisse gebremst.
Die Doppelnutzung von Flächen, also Landwirtschaft kombiniert mit Photovoltaik, sei ein vielversprechender Ansatz, der jedoch politisch derzeit erschwert werde. Auch beim Thema Netzausbau fehle zum Teil die nötige Praxisnähe. Kreisverbandsgeschäftsführer Carsten Hoops macht deutlich: „Es ist ein Sättigungsgrad erreicht. Technisch entwickelt sich gerade viel, deshalb bitten wir ausdrücklich darum, stetig zu prüfen, was wirklich an Netzausbau nötig ist.“
Zudem gibt er zu bedenken, dass die Erdverkabelung deutlich teurer sei als die Freileitung. Tauschwitz lenkt ein: „Hier ist es Aufgabe der Politik, wirklich genau hinzuschauen, in welchem Fall es die unterirdische Leitung sein muss und wann ich mir die 50 Prozent an Kosten sparen kann, und eine überirdische Leitung baue.“

Ausbildung mit Weitblick – und neuen Hürden

Trotz vieler Herausforderungen gibt es auch Lichtblicke: Die landwirtschaftliche Ausbildung erlebt in Rotenburg eine beeindruckende Resonanz. Während andere Handwerksbranchen mit Nachwuchssorgen kämpfen, bleibt das Interesse an der Landwirtschaft hoch.
„Wir schätzen uns sehr glücklich, dass wir – im Vergleich zu anderen handwerklichen Branchen, die große Probleme damit haben, noch Nachwuchs auszubilden – unsere Ausbildungszahlen nach wie vor relativ stabil halten“, erklärt Intemann.
Insbesondere am Standort Rotenburg werden jährlich überdurchschnittlich viele landwirtschaftliche Auszubildende angelernt – ein Umstand, auf den man in der Region stolz ist. Die BBS Rotenburg genießt einen sehr guten Ruf, und viele Auszubildende aus angrenzenden Landkreisen nehmen gerne den Weg auf sich, um hier zu lernen.
Das große Interesse spiegelt sich auch darin wider, dass viele Lehrbetriebe bereits über mehrere Jahre im Voraus ausgebucht sind. Obwohl nicht jedes Jahr der Bedarf an neuen Mitarbeitern besteht, nehmen viele Betriebe trotzdem neue Auszubildende auf.
„In der Landwirtschaft bilden wir eher selten nur für den eigenen Betrieb aus, hier ist es üblich, für die ganze Branche auszubilden“, erklärt Ehlers. Dies zeige den idealistischen Ansatz und den starken Zusammenhalt in der Branche.
Doch auch in der Ausbildung sorgt Bürokratie für Stolpersteine. Um den Auszubildenden einen umfassenden Einblick zu ermöglichen, war es gängige Praxis, die Ausbildungszeit auf verschiedenen Höfen zu verbringen. Das wurde in der Vergangenheit durch einjährig abgeschlossene Ausbildungsverträge erleichtert – doch eine gesetzliche Änderung verlangt nun, dass der Vertrag über die gesamte Ausbildungszeit abgeschlossen werden muss.
„Die einzige Lösung ist aktuell der Weg über einen Aufhebungsvertrag, der einen enormen bürokratischen Mehraufwand für alle Beteiligten bedeutet“, so Intemann. Tauschwitz, die selbst während ihrer Ausbildung bei der Bundeswehr an verschiedenen Standorten gedient hat, kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, möglichst viele Einblicke in die verschiedenen Betriebszweige zu gewinnen. „Während der Ausbildung entwickeln sich ja erst gewisse Präferenzen. Deshalb macht es Sinn, erst zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, ob im dritten Lehrjahr noch einmal der Milchviehbetrieb besucht wird oder doch lieber der Schweinebetrieb“, so die Meinung der Bundestagsabgeordneten.
Ihr Appell: „Wir müssen keine Probleme suchen, wo keine sind. Wenn sich ein bestimmtes Vorgehen über die Jahre bewährt hat, brauchen wir es nicht aus Prinzip auf den Prüfstand zu stellen.“

Klare Worte zum Abschluss: Bürokratieabbau als Gemeinschaftsaufgabe

Im Gespräch wird deutlich Tauschwitz setzt sich bei ihrer politischen Arbeit für pragmatische Ansätze ein. So spricht sie sich unter anderem für die Abschaffung des Verbandsklagerechts aus: „Ich finde es sinnvoll, gewisse Dinge zu schützen, aber ich bin definitiv dafür, dass die Angelegenheiten mit den Beteiligten vor Ort geklärt werden.“
Auch beim Thema Beraterstäbe sieht sie Optimierungsbedarf: „Hier werden derzeit noch zu viele Ressourcen verschwendet.“ Ihrer Meinung nach sollte stattdessen die Expertise von Verbänden mit Praxisbezug stärker in politische Prozesse eingebunden werden.
Beim Thema Bürokratieabbau formuliert sie einen klaren gesellschaftlichen Auftrag: „Dies ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir müssen als Gesellschaft dieses Absicherungsdenken loslassen, um den Bürokratieabbau zu schaffen.“
Dass das keine leichte Aufgabe ist, ist allen Beteiligten bewusst. Doch Tauschwitz bringt es zum Abschluss auf den Punkt: „Wir müssen es versuchen. Denn was ist die Alternative?“

Ein Denkanstoß, der bleibt

Das Gespräch in Rotenburg war mehr als ein formeller Termin. Es war ein Dialog auf Augenhöhe – ehrlich, kritisch, lösungsorientiert. Es zeigte sich, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit von Politik und Praxis liegt, wenn beide Seiten bereit sind zuzuhören und voneinander zu lernen.

17.04.2025
Netzwerktreffen Direktvermarktung

Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland

Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles kann ein Netzwerk Direktvermarktung!

In dieser kostenfreien Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird ein Überblick über den aktuellen Stand in der Direktvermarkung gegeben, ein möglicher Plan aufgestellt und Ideen und Wünsche aufgenommen, um gemeinsam ein potentiell dauerhaftes Netzwerk zwischen Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern in der Beratungsregion Nord (Bezirksstellen Bremervörde, Oldenburg Nord und Ostfriesland), also über die Landkreisgenzen hinaus, aufzubauen.

Eingeladen sind alle Interessierten mit Direktvermaktung aus der Beratungsregion Nord!

HIER geht es zur Anmeldung und zu ausführlicheren Informationen.

16.04.2025
Der Ernährungsführerschein

Ein Projekt, das Kinder für gesunde Ernährung begeistert

In einer Welt, in der Fast Food und Fertiggerichte oft die Oberhand gewinnen, ist es wichtiger denn je, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von gesunder, verantwortungsbewusster Ernährung näherzubringen. Der Förderverein NEUA e.V. setzt genau hier an – mit seinem interaktiven Projekt „Vom Hof auf den Teller“. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit zu sensibilisieren. Inmitten einer ländlichen Kulturlandschaft wird den Kindern spielerisch das Wissen vermittelt, das sie brauchen, um nicht nur gesunde Mahlzeiten zuzubereiten, sondern auch Verantwortung für ihre Ernährung und die Umwelt zu übernehmen.

Dank einer großzügigen Spende der Postcode Lotterie konnte das Projekt in diesem Jahr um eine wertvolle Komponente erweitert werden: den Ernährungsführerschein. Dieser wurde von der Meisterin der Hauswirtschaft und LandFrau Anja Küsel aus Ahausen in der Grundschule in Waffensen durchgeführt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung brachte sie den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse wichtige Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten bei.

Praxisnah und lehrreich

Anja Küsel, die bereits 2013 ihre Fortbildung zur Durchführung des Ernährungsführerscheins an Schulen über den aid infodienst und den Deutschen LandFrauenverband abgeschlossen hat, weiß genau, wie man Kinder für das Thema Ernährung begeistert. Der Ernährungsführerschein, den sie mit zwei weiteren LandFrauen bereits in vielen Bremer Schulen erfolgreich umsetzt hat, vermittelt den Schülerinnen und Schülern alles, was sie wissen müssen, um kleine, gesunde Gerichte selbst zuzubereiten – und das direkt im Klassenraum.

„Praktischerweise benötigen wir keine Schulküche, da die Gerichte so ausgewählt sind, dass sie im Klassenzimmer zubereitet werden können“, erklärt Küsel. Die Zutaten und Küchenutensilien bringen die Kinder von zuhause mit. „Durch den Mitbringauftrag lernen sie, Verantwortung zu übernehmen. Wenn etwas fehlt, betrifft das die gesamte Gruppe.“ Eine wertvolle Lektion, die über das Zubereiten von Mahlzeiten hinausgeht.

Das Projekt umfasst nicht nur die Erläuterung der Ernährungspyramide als Grundlage einer gesunden Ernährung, sondern auch das Erlernen grundlegender Schneidtechniken sowie der richtigen Hygiene in der Küche, den Umgang mit Rezepten und die Bedeutung der Lebensmittel-Lagerung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Erlernen der Tischknigge, die den Kindern zeigt, wie man ein gutes und respektvolles Miteinander pflegt und Gäste entsprechend empfängt. Am Ende des Projekts erhalten die Kinder einen Ernährungsführerschein – als Bestätigung für ihre erlernten Küchenkompetenzen.

Ein Herzensprojekt für Anja Küsel

Für Anja Küsel ist der Ernährungsführerschein weit mehr als ein Unterrichtsprojekt. „Es ist eine Herzensangelegenheit, den Kindern den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln näherzubringen“, sagt sie. Als Meisterin der Hauswirtschaft, die 2014 ihren Abschluss gemacht hat, brennt sie für das Thema und den Beruf, der ihr viel bedeutet. Ihr Ziel ist es, den Kindern zu zeigen, wie eine gesunde Ernährung aus regionalen und saisonalen Zutaten einfach gelingen kann. „Anstatt im Kühlregal nach dem Fruchtjoghurt mit viel Zucker und Zusatzstoffen zu greifen, zeige ich den Kindern, wie sie ihren Fruchtjoghurt mit frischen Früchten ganz einfach und deutlich gesünder selbst zubereiten können“, erklärt Küsel.

Sie weiß, dass gesunde Ernährung besonders für Kinder wichtig ist – gerade in einer Zeit, in der Themen wie Adipositas und Allergien immer präsenter werden. Wichtig ist Küsel dabei auch, die Kinder bereits möglichst früh in der Küchenarbeit zu integrieren: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Ich bin der Meinung, man muss den Kindern auch etwas zutrauen und sie aktiv miteinbeziehen; nur so kann ein verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahren wie beispielsweise der Hitze des Backofens gelingen.“

Begeisterung bei den Kindern

Die Resonanz auf den Ernährungsführerschein ist durchweg positiv, und es gibt immer wieder schöne Rückmeldungen von Eltern, Lehrkräften und den Kindern selbst. Besonders auffällig ist, dass viele Eltern berichten, ihre Kinder würden nach dem Projekt vermehrt Interesse daran zeigen, in der Küche mitzuhelfen. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für den langfristigen Erfolg des Projekts, denn es zeigt, dass die Kinder nicht nur neue Fähigkeiten erlernt haben, sondern auch ein echtes Interesse an gesunder Ernährung und der Zubereitung von Mahlzeiten entwickeln. Diese nachhaltigen Erfolge führt Küsel auch darauf zurück, dass der Ernährungsführerschein in mehreren Unterrichtsstunden und damit in einer gewissen Regelmäßigkeit durchgeführt wird.

Fazit

„Vom Hof auf den Teller“ ist mehr als nur ein Bildungsprojekt – es ist ein Schritt hin zu einer gesünderen, verantwortungsvolleren Zukunft für die kommenden Generationen. Ein besonderer Dank gilt daher all den engagierten Menschen, die sich wie Anja Küsel mit viel Hingabe und Leidenschaft den verschiedenen Projekten des NEUA e.V. widmen, ob mit einer Führung über den Hof oder der Aufklärungsarbeit im Klassenzimmer. Dieser Einsatz ist der Motor hinter solchen Initiativen und hat einen nachhaltigen Einfluss auf das Leben vieler Kinder. Auch wären solche Projekte ohne finanzielle Unterstützung, wie beispielsweise die großzügige Spende der Postcode Lotterie, nicht realisierbar.

07.04.2025
MKS & ASP

Neues Informationsblatt zur Prävention der Virusverbreitung

Angesichts des aktuellen MKS-Seuchengeschehens in Ungarn, wo mittlerweile vier Fälle bestätigt wurden – zwei davon erst gestern –, sowie der fünf MKS-Ausbrüche in Milchviehbetrieben in der Slowakei und der damit verbundenen potenziellen Einschleppung oder Verbreitung des MKS-Virus nach Deutschland, hat der DBV gemeinsam mit befreundeten Verbänden ein neues Informationsblatt erstellt. Dieses richtet sich insbesondere an ausländische Saisonarbeitskräfte und informiert in sieben verschiedenen Sprachen über die potenzielle Einschleppung von Viren durch mitgebrachte und unachtsam entsorgte Lebensmittel sowie kontaminierte Kleidung und Ausrüstung. Es soll das Bewusstsein für das Risiko der Verbreitung von Tierseuchen, insbesondere Maul- und Klauenseuche und Afrikanischer Schweinepest, schärfen und appelliert an die Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen und präventiven Maßnahmen.

Betriebe können sich den Flyer HIER herunterladen.

27.03.2025
Online-Seminarreihe zum Thema „Zukunftsmodell Dorfladen“

Tipps zur Gründung und zum Betrieb von Dorfläden

Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) bietet eine Online-Seminarreihe zum Thema „Zukunftsmodell Dorfladen“ an. Diese richtet sich an Dorfladenbetreiber, Gründungsinitiativen sowie Multiplikatoren, die sich für die Nahversorgung in ländlichen Räumen engagieren. Ziel ist es, insbesondere Gründungsinitiativen zu informieren und ihnen praxisnahe Tipps zur Gründung und zum Betrieb von Dorfläden zu vermitteln.

Die Seminarreihe startet am 23. April 2025 und findet bis zum 2. Juli 2025 jeweils mittwochs von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die einzelnen Module behandeln Themen wie die ersten Schritte zur Verbesserung der Nahversorgung im Dorf, Gründung und Rechtsform eines Dorfladens, Einrichtungs- und Sortimentsplanung, betriebswirtschaftliche Aspekte, Finanzierung und Förderung, der Dorfladen als Treffpunkt, Warenpräsentation sowie die Sicherung der Nahversorgung ohne Dorfladen.

Interessierte können sich HIER. anmelden.

Aktuelles aus dem Landesverband

04.07.2025
6,4 % mehr Kartoffelanbau in Niedersachsen
Pflanzen

InVeKos-Daten bestätigen in Niedersachsen ein deutliches Anbauplus. Speisekartoffeln gewannen mehr hinzu als Industrieware. Die Stimmung am Markt wird zusätzlich von Hitze getrübt.

(AMI) Eine erste Anbauschätzungen hatten im Mai für Deutschland schon ein Plus von 5 % gesehen. Der Flächenzuwachs wird nun aus Niedersachsen nach der Auswertung der Flächenbeihilfeanträge (InVeKos) mit plus 6,4 % bestätigt. Dabei wird im Bundesland mit dem mit Abstand umfangreichsten Kartoffelanbau zwischen Stärke- bzw. Veredelungskartoffeln (plus 5,4 %) und Speisekartoffeln (plus 7,4 %) unterschieden. kommen. Insgesamt stehen in Niedersachsen dieses Jahr wohl 143.652 ha Kartoffeln für die Ernte bereit, ein Rekord. Mit Fokus auf den Verarbeitungsrohstoff wies NRW auf Basis der InVeKos-Daten zuvor schon plus 8 % aus. In kaum einer Region ist dieses Jahr mit einem Flächenschwund zu rechnen. Bei aller Unruhe, die dadurch bereits ausgelöst wurde, wird nun geschaut, welchen Einfluss die aktuelle Hitzewelle auf die Kartoffelernten hat.

Eine Auswirkung der Hitze verspüren alle Vermarkter von frischen Speisefrühkartoffeln schon seit dem Wochenende: die Nachfrage ist regelrecht eingebrochen, so die Beschreibung von Befragten der Branche. Selbst in Werbeaktionen, die bisher meistens sehr gute Ergebnisse brachten, lief nur wenig. Für Frühkartoffeln aus Deutschland bedeutete das unmittelbar weniger Absatz in den Kanälen, wo man bereits präsent ist und mittelbar weniger Absatz dort, wo eine Umstellung von Importware noch erfolgen muss. Letzte Israeli, Ägypter oder Spanier brauchen noch ein paar Tage länger, bis sie vollständig geräumt sind.

Das Versandgeschäft im Südwesten und Norden wird trotzdem ab der zweiten Wochenhälfte an Fahrt aufnehmen. Um allerdings alles, was schon länger auf den Feldern nach der Abreife auf Absatz wartet, unterzubringen, dürfte es nicht ganz reichen. Es sieht danach aus, als ob Frühkartoffelbestände mit längerer Wartezeit auch lange Strecken im Juli ein Thema bleiben werden.

Die aktuelle Preissituation wurde Ende der Vorwoche eingestielt und wie zwischen Käufern und Verkäufern vereinbart auch gehalten. Einzelne Schnäppchen, die man bei nicht organisierten Erzeugern machen kann, schließt das natürlich nicht aus. An einem Markt, an dem sich in den Vorjahren festere Vermarktungsbeziehungen gebildet habe, tun sich Dritte aber sehr schwer. Derer gibt es diese Saison sicher mehr, sie dürften aber die Hauptverlierer werden.

Angesichts der hohen Temperaturen kommen Gespräche immer wieder auf die Entwicklung der Haupternte. Die ist sicherlich im Süden und Westen stärker gefährdet als im Norden. Die Nordhälfte Deutschlands beherbergt weit über 50 % der Kartoffelanbauflächen und die steht verbreitet unter Beregnung. Außerdem ist die Hitze dort kürzer und weniger intensiv. Trotzdem, gepaart mit sehr intensiver Sonneneinstrahlung und der frühen Entwicklung wird zumindest über Haltbarkeit und Qualität im Lager spekuliert.

04.07.2025
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Die niedersächsische Getreideernte ist in vollem Gang. Etwas früher als üblich ist die Wintergerste vor allem auf den leichten Böden abgereift und bringt ersten Ergebnissen zufolge durchschnittliche bis gute Erträge. Die Qualitäten scheinen dabei meist sehr gut zu sein und somit sind Erzeuger bei Hektolitergewichten, die aktuell zwischen 62 – 70 kg/hl rangieren, sehr zufrieden. Während der Fokus somit beim Drusch liegt, lassen die Erzeugerpreise deutlich nach. Gute Ertragsmeldungen sind gleichzeitig immer auch ein Treiber für negative Preisentwicklungen. Gleichzeitig gibt es von den internationalen Märkten nur wenige Impulse. Der historisch starke Euro sorgt dafür, dass Ware am Exportmarkt kaum wettbewerbsfähig ist. Anhand der veröffentlichen Invekos-Zahlen ist die Fläche, auf der in Niedersachsen Wintergerste ausgesät wurde, leicht rückläufig. Mit 147.771 ha liegt sie etwa 1,2 % unter der Fläche zur Ernte 2024. Am Rapsmarkt gab es zuletzt eine deutliche Trendwende, was die Notierungen an den Terminmärkten angeht. In den letzten zwei Wochen gaben die Kurse deutlich nach. Der Fronttermin an der Matif verzeichnete binnen 14 Tagen ein massives Minus um knapp 45 EUR/t. Die Einkaufspreise am hiesigen Markt rangierten zu Beginn der Berichtswoche noch 459 – 469 EUR/t. Hintergrund zu der Preisentwicklung sind unter anderem die sinkenden Rohölpreise, welche wiederum Resultat der Entspannung im Nahost-Konflikt sind. Hinzu kommt eine sehr gute Entwicklung der US-Soja-Bestände. Beides setzt die Preise am Ölsaatenmarkt unter Druck. Am Kartoffelmarkt ist noch keine Entspannung zu erkennen. Auch wenn das Angebot alterntiger Lagerware und importierter Frühware spürbar zurückgeht, wird die schwächelnde Nachfrage mehr als gut bedient. Was in Niedersachsen von den Flächen kommt, hat eine gute Qualität, die mehr und mehr schalenfest ist. Dementsprechend würde man auf Erzeugerseite gerne mehr Kartoffeln roden. Allerdings ist die frische Ware kaum lagerfähig. So kann bei ruhiger Nachfrage nur das von den Flächen geholt werden, was auch tatsächlich nachgefragt wird.

04.07.2025
Lumpy Skin Disease in Norditalien bestätigt – Vorsicht in Grenzregionen geboten
Milch und Rind

(Bundesverband Rind und Schwein) Am 25. Juni 2025 wurde in Norditalien ein weiterer Ausbruch der Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit) gemeldet. Der betroffene Betrieb liegt in der Lombardei, Provinz Mantua, nur rund 175 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Die Einschleppung erfolgte offenbar durch Tiertransporte vom ersten Ausbruchsbetrieb in Sardinien, wo die Erkrankung wenige Tage zuvor festgestellt worden war.

Lumpy Skin Disease ist eine hochansteckende virale Tierseuche, die vor allem Rinder, Bisons, Zebus, Wasserbüffel sowie in Gefangenschaft gehaltene Wildwiederkäuer betrifft. Das Virus wird überwiegend durch blutsaugende Insekten wie Fliegen und Zecken übertragen. Für den Menschen stellt es keine Gefahr dar.

Die Krankheit führt bei infizierten Tieren zu schmerzhaften Hautknoten, Fieber, geschwollenen Lymphknoten, Mattigkeit und Gewichtsverlust. Betroffene Betriebe werden bei Verdacht sofort gesperrt, Tiere amtstierärztlich untersucht und Proben zur Analyse ins nationale Referenzlabor gesandt. Im bestätigten Ausbruchsfall erfolgt die Keulung aller empfänglichen Tiere und die Einrichtung großräumiger Sperrzonen mit Handelsbeschränkungen.

Es gilt nach wie vor, Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten und auf Schutz vor Vektoren zu achten. Weitere Informationen können hier nachgelesen werden.

04.07.2025
Bundesweite Öko-Feldtage in Sachsen waren mit 9.000 Teilnehmern gut besucht
Öko-Landbau

(DBV) Die bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz bei Wurzen (Leipzig) fanden am 18. + 19. Juni erstmals in Ostdeutschland statt. Auf ca. 30 ha wurden – wie bei den DLG-Feldtagen – zahlreiche Demo-Parzellen und Maschinenvorführungen gezeigt und es waren gut 360 Fachaussteller anwesend. Außerdem gab es ein umfangreiches Programm an Fachvorträgen zum Ökolandbau und diversen Umweltschutzthemen sowie zur Nachwuchsförderung. Schwerpunktthema war Wassermanagement, das auch in einem Wasserkongress in Leipzig am Vortag der Feldtage Thema war (https://oeko-feldtage.de/). Die Öko-Feldtage wurden mittlerweile zum 5. Mal veranstaltet und auch gut von konventionellen Landwirten frequentiert, insgesamt zählte der Veranstalter FiBL 9.000 Besucher. Der DBV war am 18. Juni mit Präsident Rukwied und den zwei DBV-Fachausschüssen Ökolandbau und Ackerbau sowie ihren Vorsitzenden, dem Sächsischen Bauernpräsidenten Krawczyk und dem Brandenburger Bauernpräsidenten Wendorff vor Ort in Canitz gut vertreten. Die 50 Teilnehmer nahmen an Rundgängen und nachmittags an einer gemeinsamen Sitzung der beiden Fachausschüsse teil. Das KlimaHumusNetz-Projekt von DBV und BÖLW war mit einem Info-Stand und Rundgängen vertreten www.humus-klima-netz.de/. Die nächsten Öko-Feldtage finden in 2027 in Niedersachsen statt.

04.07.2025
Expertengremium übergibt Empfehlungen für Öko-Forschungsschwerpunkte an BMLEH
Öko-Landbau

(DBV) Welche Themen sollte die Forschung für den Ökolandbau angehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungs­prozesses, in dem das vom BMLEH berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Das Strategiepapier fließt in die Ausrichtung der Forschungsförderung für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH ein. Damit leisten sie einen Beitrag zur Umsetzung einer im Koalitionsvertrag vereinbarten Bio-Strategie, mit der der Ökolandbau als Teil einer nachhaltigen, klimaschonenden Landwirtschaft deutlich gestärkt werden soll, auch mit Blick auf Bildung und Forschung. https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/forschung?j_internal_customer=BMEL
Der DBV fordert seit langem, den Schwerpunkt im BÖL auf die Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige (Öko-)Kreislaufwirtschaft zu legen und den BÖL-Etat deutlich zu steigern.

04.07.2025
Bio-Getreideernte geht an den Start
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die deutsche Bio-Getreideernte steht in den Startlöchern und in manchen Regionen wird insbesondere in den Frühdruschgebieten die erste Gerste bereits gedroschen. Die Erträge und Qualitäten sind bei den ersten Beprobungen zufriedenstellend. Auch bei Weizen stehen die Chancen nicht schlecht auf eine qualitativ überzeugende Ernte. Bis die Partien aber vom Feld geholt werden und keine klaren Ernteergebnisse vorliegen, sind keine nennenswerten Marktimpulse zu erwarten.

04.07.2025
Mehr Bio-Äpfel im kommenden Jahr erwartet
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Ernteaussichten für Bio-Äpfel im kommenden Jahr sind generell positiv. Innerhalb des Meldekreises des Europäischen Bioobstforums (EBF) wird die Ernte auf ein Plus von 13 % gegenüber 2024/25 veranschlagt. Insbesondere in Deutschland, Österreich und in Teilen Italiens steht die Prognose im Plus. Wachstum gibt es auch in den Niederlanden. Dagegen wird in Belgien eine unterdurchschnittliche Ernte prognostiziert.

04.07.2025
Bio-Rinderangebot bleibt knapp
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Der konventionelle Preisauftrieb ist gestoppt. Dadurch dürfte sich der Preisabstand zwischen bio und konventionellen Tieren in den kommenden Wochen wieder normalisieren. Das Angebot an Rindern, bio wie konventionell, bleibt jedoch knapp. Weiterhin werden Bio-Tiere in den konventionellen Markt verkauft. Die Futterversorgung aus dem Grünland hat sich durch den Regen der vergangenen Wochen deutlich verbessert. Die jüngsten Niederschläge gepaart mit hohen Temperaturen haben auf den Feldern und im Grünland zu einem Biomasseschub geführt. Der zweite Grasschnitt wird von hohen Erwartungen begleitet.

04.07.2025
Auszahlung für Bio-Milch legt nochmals zu
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Erzeugerpreise Bio-Milch verzeichneten im Mai einen weiteren leichten Anstieg. Damit profitierten sie von der anhaltend regen Nachfrage bei knappen Anlieferungsmengen. Im Sommer dürften bei den Erzeugerpreisen weiterhin stabile bis leicht festere Tendenzen überwiegen.